Auf der Startseite befindet sich ein Eingabefeld für die einfache Suche. Geben Sie ein Wort oder mehrere Wörter ein und klicken Sie auf den Suchen Button "Lupe". Es werden alle Treffer angezeigt, die diese Wörter enthalten, ob als Autor, im Titel, als Schlagwort, sowie ggfls. im Inhaltsverzeichnis oder (Voll)Text.
Voreingestellt ist eine Sortierung der Trefferliste nach Relevanz.
Hinweis:
Wenn Sie keine logischen Verknüpfungen wie ODER oder NICHT benutzen (s. Boolesche Operatoren), wird angenommen, dass Treffer alle eingegebenen Wörter enthalten sollen.
Von der einfachen in die erweiterte Suche wechseln Sie über die Schaltfläche neben dem Suchen Button "Lupe".
In der erweiterten Suche finden Sie eine Eingabemaske, die Ihnen die Suche in genauer definierten Kategorien ermöglicht:
Auf der linken Seite können Sie wählen, in welchem Teil der Beschreibung das Suchwort aus dem angrenzenden Suchfeld vorkommen soll (Verfasser, Titel, Jahr etc.).
Auf der rechten Seite können Sie die Treffer weiter eingrenzen (Zeitraum, Matrialart, Sprache).
Der Suchbereich umfasst voreingestellt alle Bücher, Zeitschriften und sonstige Medien in unserem Bestand sowie Semesterapparate und darüber hinaus auch Artikel und Aufsätze aus weiteren Quellen.
Durch Vorfilter, die mit den Checkboxen unterhalb des Eingabefeldes für die Suchbegriffe aktiviert werden, können Sie den Suchbereich auf bestimmte Erscheinungsweisen eingrenzen.
Wenn Sie nach einer Phrase suchen möchten, setzen Sie diese in Anführungszeichen. Sie können Wörter und Phrasen in Ihrer Suche miteinander kombinieren.
Beispiel:
Tippen Sie folgendes ein, um nach global warming als einem Suchbegriff zu suchen: "global warming"
Hinweis:
Falls die Phrase nicht in Anführungszeichen gesetzt wurde, werden Dokumente gefunden, die die eingegebenen Wörter enthalten, unabhängig von der Reihenfolge.
ODER / OR
=> eine der Suchbedingungen muss zutreffen, aber es ist auch möglich, dass mehrere/alle zutreffen
Sie können nach Treffern suchen, die mindestens eines der Wörter oder Phrasen beinhalten, die Sie in das Suchfeld eingegeben haben. Verwenden Sie dazu den Booleschen Operator ODER (in Großbuchstaben) zwischen den Wörtern oder Phrasen.
Beispiel:
Um nach Treffern zu suchen, die das Wort irisch oder das Wort keltisch enthalten, tippen Sie bitte folgendes in das Suchfeld ein: irisch ODER keltisch
NICHT / NOT
=> die erste Suchbedingung muss zutreffen, aber die zweite darf nicht zutreffen
Sie können Treffer ausschließen, die bestimmte Wörter oder Phrasen beinhalten. Verwenden Sie hierzu den Booleschen Operator NICHT (in Großbuchstaben). Geben Sie anschließend das Wort oder die Phrase ein, die ausgeschlossen werden soll.
Beispiel:
Um nach Treffern mit dem Wort keltisch zu suchen, die aber nicht das Wort irisch beinhalten, tippen Sie folgendes in das Suchfeld: keltisch NICHT irisch
Hinweis:
Wenn Sie keine Booleschen Operatoren benutzen, wird angenommen, dass Treffer alle eingegebenen Wörter enthalten sollen, d.h. voreingestellt ist die UND / AND-Verknüpfung.
Für ihre Suche können Sie folgende Platzhalter verwenden, um Wortteile zu maskieren oder zu trunkieren:
? ersetzt einen einzelnen Buchstaben
Beispiel:
Geben Sie Ve?tor ein, um nach Vektor, vector etc. zu suchen.
* für keinen, einen oder mehrere Buchstaben
Beispiel:
Geben Sie Architekt* ein, um nach Architekt, Architekten, Architektur etc. zu suchen.
Um Suchbegriffe innerhalb einer Suchanfrage zu gruppieren, müssen Sie diese in Klammern setzen.
Beispiel:
Um nach Shakespeare und Tragödie oder Gedicht zu suchen, tippen Sie folgendes in das Suchfeld: Shakespeare (Tragödie ODER Gedicht)
Möchten Sie nach Signaturen suchen, so geben Sie diese bei Buchsignaturen ohne Angabe des Standortes (E oder D und zwei Ziffern) in das Suchfeld ein.
Beispiel:
Sie suchen E23 QDM4412(4)+1
Geben Sie in das Suchfeld ein: QDM4412
Bei Zeitschriftensignaturen gilt:
Nur Signatur ohne Standort und Schrägstrich aber mit allen Leerzeichen als Phrase .
Beispiel:
Sie suchen E10/07 Z 53
Geben Sie in das Suchfeld ein: "07 Z 53" (mit Leerzeichen und in Anführungszeichen).
Die Notation bezeichnet eine Systemstelle in der Aufstellungssystematik, dargestellt durch eine 3- bis 4-stellige Kombination von Buchstaben. Die Notation ist Teil der Signatur und steht für eine bestimmte inhaltliche Zuordnung der Literatur. Anhand der Notation können Sie also im Katalog der UB Literatur zu einem bestimmten Thema recherchieren.
In der Navigation oben rechts finden Sie einen Link zur Aufstellungssystematik:

Wählen Sie dort das gewünschte Fachgebiet (z.B. "Psychologie"). Über die Großgruppen des Faches (z.B. "Sozialpsychologie") gelangen Sie zur einzelnen Systemstelle ( z.B. "HUP" -> "Rollenverhalten"). Das Anwählen der Notation "HUP" führt direkt zu einer Trefferliste im Katalog.
Um direkt über die Suchmaske systematisch nach Literatur zu suchen, führen Sie zunächst eine Stichwortsuche zu ihrem Thema durch. Achten Sie nun bei relevanten Treffern auf die Notation. In vielen Fällen sind zu einem Titel mehrere unterschiedliche Systemstellen vergeben worden. Diese können Sie in der Vollanzeige des Titels in der Zeile Notation finden.
Geben Sie die gewünschte Notation in das Suchfeld Notation ein.
Sie erhalten
- die Titel aller Bücher, denen diese Systemstelle für die sachlich-inhaltliche Aufstellung im Regal zugeordnet wurde und
- weitere, verwandte Titel, die in anderen Systemgruppen stehen, denen aber die von Ihnen gesuchte Notation zusätzlich zugeordnet wurde.
Der Vorteil gegenüber dem Stöbern am Regal ist der, dass Sie über die o.g. Suche alle Titel finden - auch die, die zur Zeit ausgeliehen sind und/oder sich am anderen Campus befinden.
Tipp:
Auch Notationen können trunkiert gesucht werden:
HU*
-> gefunden werden alle Systemstellen der Sozialpsychologie, die mit HU beginnen: HUC-HUV Sozialpsychologie
Sonderzeichen im Suchbegriff (wie z. B. Bindestrich) können dafür verantwortlich sein, dass Sie bei der Recherche keine oder wenige Treffer erzielen.
Um dies als Fehlerquelle auszuschließen, sollten sie unterschiedliche Varianten der Eingabe probieren.
Beispiel:
(euro-krise | "euro krise" | eurokrise).