Bachelor Betriebswirtschaftslehre (WiWi-Fakultät)
Im Bachelor (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre der WiWi-Fakultät Essen werden vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie im Institut für Geographie zwei Vertiefungsmodule angeboten:
- Wintersemester: Modul „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie": 2 SWS Vorlesung (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar (wöchentlich mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung), 6 CP
- Sommersemester: Modul „Weltwirtschaftsgeographie": 2 SWS Vorlesung (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar (wöchentlich mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung), 6 CP
Die Modul(end)note ergibt sich je hälftig aus dem Klausur- und Seminarergebnis.
Die Module bauen nicht aufeinander auf, es kann sowohl nur ein Vertiefungsmodul gewählt werden, als auch bei Interesse beide.
Informationen zu den Schwerpunkten, Inhalten und Terminen der Module bzw. Lehrveranstaltungen finden Sie in der Übersicht zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Studierende, die Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen.
Allgemeine Informationen zu diesem Studiengang finden Sie hier.
Bachelor Betriebswirtschaftslehre (MSM Duisburg)
Im Bachelor (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre der MSM Duisburg werden vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie im Institut für Geographie zwei Vertiefungsmodule im Rahmen der E2-Lehre angeboten:
- Wintersemester: Modul „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie": 2 SWS Vorlesung (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar (wöchentlich mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung), 6 CP
- Sommersemester: Modul „Weltwirtschaftsgeographie": 2 SWS Vorlesung (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar (Blockseminar mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung), 6 CP
Die Modul(end)note ergibt sich je hälftig aus dem Klausur- und Seminarergebnis.
Die Module bauen nicht aufeinander auf, es kann sowohl nur ein Vertiefungsmodul gewählt werden, als auch bei Interesse beide.
Informationen zu den Schwerpunkten, Inhalten und Terminen der Module bzw. Lehrveranstaltungen finden Sie in der Übersicht zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen.
Bitte beachten Sie: die Lehrveranstaltungen finden im Institut für Geographie in Essen statt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Studierende, ihre Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen.
Allgemeine Informationen zu diesem Studiengang finden Sie hier.
Bachelor Volkswirtschaftslehre (WiWi-Fakultät Essen)
Im Bachelor (B.Sc.) Volkswirtschaftslehre der WiWi-Fakultät Essen werden vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie im Institut für Geographie zwei Vertiefungsmodule angeboten:
- Wintersemester: Modul „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie": 2 SWS Vorlesung (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar (wöchentlich mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung), 6 CP
- Sommersemester: Modul „Weltwirtschaftsgeographie": 2 SWS Vorlesung (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar (Blockseminar mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung), 6 CP
Die Modul(end)note ergibt sich je hälftig aus dem Klausur- und Seminarergebnis.
Die Module bauen nicht aufeinander auf, es kann sowohl nur ein Vertiefungsmodul gewählt werden, als auch bei Interesse beide.
Informationen zu den Schwerpunkten, Inhalten und Terminen der Module bzw. Lehrveranstaltungen finden Sie in der Übersicht zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Studierende, ihre Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen.
Allgemeine Informationen zu diesem Studiengang finden Sie hier.
Lernbereich 3: Natur- und Gesellschaftswissenschaften (BA Lehramt Grundschule) - Sachunterricht
Der Lernbereich „Natur- und Gesellschaftswissenschaften" repräsentiert das Unterrichtsfach Sachunterricht in der Grundschule. Verschiedene sog. Bezugswissenschaften speisen das Lehrangebot für dieses Fach, darunter die Geographie. An der UDE wird das Lehrangebot der Bezugswissenschaft Geographie durch das Institut für Geographie realisiert. Dieses Lehrangebot ist fachwissenschaftlich ausgerichtet, nicht fachdidaktisch. Dabei sollten durch Auswahl und Akzentuierung unserer Lehrinhalte entsprechende Verknüpfungspunkte und berufspraktische Anknüpfungspunkte sicht- und nutzbar gemacht werden.
Im Bachelor Lehramt Grundschule (Lernbereich 3: Natur und Gesellschaftswissenschaften) werden im Fach Sachunterricht vom Institut für Geographie zwei Module angeboten:
- Wintersemester (1. Fachsemester): (Pflicht)Modul „Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität, Zeit" mit den Bezugsfächern Geographie und Geschichte (Informationen zum Angebot der Geschichte finden sich beim Historischen Institut; im Folgenden nur Informationen zum Geographie-Teil):
Vorlesung „Geographie – eine Einführung in Sichtweisen und Konzepte" (2 SWS, wöchentlich) + Seminar „Geographische Arbeitsmethoden und Regionale Geographie NRW" (2 SWS, wöchentlich) – Modulklausur (gemeinsam Geographie und Geschichte, Modul: 8CP)
- Sommersemester (6. Fachsemester): Wahlpflichtmodul „Themenfelder des Sachunterrichts I" mit den Bezugsfächern Geographie und Geschichte (Informationen zum Angebot der Geschichte finden sich beim Historischen Institut; im Folgenden nur Informationen zum Geographie-Teil):
Vorlesung mit integriertem Seminar „Europa – Geographische Perspektiven eines Kontinents" (2 SWS, wöchentlich) - mündliche Modulprüfung (45 Min., gemeinsam Geographie und Geschichte, Modul: 5CP)
Informationen zu den Schwerpunkten, Inhalten und Terminen der Module bzw. Lehrveranstaltungen (nur Geographie-Teil) finden Sie in der Übersicht zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Studierende, ihre Bachelorarbeit im Fach Geographie zu verfassen. Gerade für Studierende im Grundschullehramt ergeben sich hier vielfältige, auch interdisziplinär ausgerichtete Themenmöglichkeiten. Informationen dazu finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu diesem Studiengang finden Sie auf der Homepage des Instituts für Sachunterricht der UDE.
Bachelor Geographie (RUB)
Im Rahmen der Universalallianz Ruhr (UAR) können Studierende des Bachelor-Studiengangs Geographie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) problemlos – und damit ohne gesonderte Beantragung - ausgewählte Module auch aus dem Angebot des Instituts für Geographie der Universität Duisburg-Essen wählen und bei uns besuchen. Die Platzvergabe der entsprechenden Lehrveranstaltungen/Module erfolgt über das normale Anmeldeverfahren an der RUB-Geographie.
Wintersemester: Modul Regionale Geographie: Exkursion mit integriertem Seminar: 10-14-tägige Exkursion in einen außerdeutschen Raum mit Betrachtung der regionalen wirtschafts-, kultur- und/oder stadtgeographischen Strukturen und Prozesse (z.B. Donauhauptstädte Wien, Budapest, Bratislava; Dubai und Vereinigte Arabische Emirate; Balearen-Insel Mallorca; Transformationsstaaten im Kaukasus Armenien und Georgien), inkl. zweitägiges Exkursionsvorbereitungsseminar als Block (i.d.R. im Februar); Exkursion Mitte/Ende März – zwei Kurzreferate und Exkursionsprotokoll – Hinweis: die Exkursion ist mit einer Eigenbeteiligung verbunden, dazu gibt es rechtzeitig, d.h. schon zur Anmeldewoche, eine entsprechende Information
Sommersemester: Modul „Weltwirtschaftsgeographie“: 2 SWS Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie“ (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar „Weltwirtschaftsgeographie - aktuelle Forschungs- und Anwendungsfragestellungen“ (2-tägiges Blockseminar im Juli/August, in der vorlesungsfreien Zeit, mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung); die Seminarnote ergibt sich je zur Hälfte aus den Klausur- und Seminarergebnissen.
Die Modulnoten werden direkt an die RUB übermittelt.
Informationen zu den Schwerpunkten, Inhalten und Terminen der Module bzw. Lehrveranstaltungen finden Sie in der Übersicht zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für RUB-Geographie-Studierende, ihre Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen. Fragen dazu können gerne in einem persönlichen Sprechstundengespräch bei Prof. Dr. Rudolf Juchelka besprochen werden.