Master Technische Logistik
Im Master-Studiengang Technische Logistik (M.Sc. TLog), verankert in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, ist das Institut für Geographie über den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie von Prof. Dr. Rudolf Juchelka mit drei Wahlpflichtmodulen, bestehend jeweils aus einer Vorlesung und einem Seminar eingebunden, ein Modul im Wintersemester, zwei Module im Sommersemester.
Wintersemester: Modul „Verkehrsgeographie": Vorlesung „Verkehrswirtschaft und -politik – Geographie der Logistik und des Verkehrs" (2 SWS, wöchentlich, i.d.R. montags 12-14 Uhr; Klausur) und Seminar „Spezielle Themen der Verkehrsgeographie und der raumbezogenen Logistikforschung" mit alternierenden Themenschwerpunkten z.B. Luftverkehr, kombinierter Verkehr, Schifffahrt und Wasserstraßen (2 SWS, 2-tägiges Blockseminar Anfang Februar in der vorlesungsfreien Zeit; Hausarbeit mit Referat/Präsentation) – Modulnote ergibt sich hälftig aus Klausur- und Seminarnote
Sommersemester: Modul „Verkehr und Nachhaltigkeit": Vorlesung „Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie" (2 SWS, wöchentlich, i.d.R. montags 12-14 Uhr; Klausur) und Seminar „Nachhaltiges Mobilitätsmanagement im urbanen Personen- und Güterverkehr" (2 SWS, 2-tägiges Blockseminar im Juli/August in der vorlesungsfreien Zeit; Hausarbeit mit Referat/Präsentation) – Modulnote ergibt sich hälftig aus Klausur- und Seminarnote
Sommersemester: Modul „Weltwirtschaftsgeographie": Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie" (2 SWS, wöchentlich, i.d.R. dienstags 12-14 Uhr; Klausur) und Seminar „Aktuelle Themen der Weltwirtschaftsgeographie – mit Fokus auf Fragestellungen aus Verkehr und Logistik" (2 SWS, 2-tägiges Blockseminar im Juli/August in der vorlesungsfreien Zeit; Hausarbeit mit Referat/Präsentation) – Modulnote ergibt sich hälftig aus Klausur- und Seminarnote
Bei allen drei Modulen ist der Besuch von Vorlesung und Seminar verpflichtend.
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltungen werden in Essen, im Institut für Geographie, Bereich Schützenbahn angeboten.
Je nach Interessenslage kann wahlweise nur ein Modul oder es können zwei oder alle drei Module besucht bzw. gewählt werden.
Die Modulnoten werden direkt an das Prüfungsamt übermittelt.
Informationen zu den Schwerpunkten, Inhalten und Terminen der Module bzw. Lehrveranstaltungen finden Sie für das Wintersemester in der Übersicht zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen bzw. für das Sommersemester im LSF.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für TLog--Studierende, ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen. Fragen dazu können gerne nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail in einem Sprechstundengespräch bei Prof. Dr. Rudolf Juchelka besprochen werden.
Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Master Märkte und Unternehmen
Im Master-Studiengang Märkte und Unternehmen (M. Sc. MuU), federführend verankert in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Campus Essen, ist das Institut für Geographie über den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie von Prof. Dr. Rudolf Juchelka mit einem Wahlpflichtmodul (Vorlesung und integriertes Seminar) eingebunden.
Sommersemester: Modul „Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten": Vorlesung „Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten" (wöchentlich, 2 SWS) mit einem integrierten Seminar zur Vorlesung (2-tägige Blockveranstaltung am Anfang der vorlesungsfreien Zeit, Terminierung nach Absprache) mit Referat/Präsentation (keine Hausarbeit) – Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (ca. 25 Minuten) zur Vorlesung mit integriertem Seminar
Die Modulnoten werden direkt an das Prüfungsamt übermittelt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für MuU--Studierende, ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen. Fragen dazu können gerne nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail in einem Sprechstundengespräch bei Prof. Dr. Rudolf Juchelka besprochen werden.
Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Master Kulturwirt
Im Master (M.A.) Kulturwirt werden vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie im Institut für Geographie drei Lehrveranstaltungen angeboten:
- Fachsemester – Wintersemester: Themenspezifisches Seminar zur „Kultur- und Wirtschaftsgeographie" (wechselnde Schwerpunkte, z.B. Städte- und Kulturtourismus, Wirtschaftsraum Stadt, Kulturstandorte im Raum): 2 SWS, realisiert als Projektseminar (Blocktermine) mit Posterpräsentation
- Fachsemester – Sommersemester: Vorlesung „Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten" (2 SWS, wöchentlich) – mündliche Prüfung
- Fachsemester – Wintersemester: Exkursion mit integriertem Seminar: 10-14-tägige Exkursion in einen außerdeutschen Raum mit Betrachtung der regionalen wirtschafts-, kultur- und/oder stadtgeographischen Strukturen und Prozesse (z.B. Donauhauptstädte Wien, Budapest, Bratislava; Dubai und Vereinigte Arabische Emirate; Balearen-Insel Mallorca; Transformationsstaaten im Kaukasus Armenien und Georgien), inkl. zweitägiges Exkursionsvorbereitungsseminar als Block (i.d.R. im Februar); Exkursion Mitte/Ende März – zwei Kurzreferate und Exkursionsprotokoll – Hinweis: die Exkursion ist mit einer Eigenbeteiligung verbunden, dazu gibt es rechtzeitig, d.h. schon im 1. Master-Fachsemester eine entsprechende Information
Informationen zu den Schwerpunkten, Inhalten und Terminen der Lehrveranstaltungen finden Sie in der Übersicht zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für KuWi-Studierende, die Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen.
Allgemeine Informationen zu diesem Studiengang finden Sie hier.
Master Sozioökonomie
Im Master-Studiengang Sozioökonomie, verankert in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, ist das Institut für Geographie über den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie von Prof. Dr. Rudolf Juchelka in den Vertiefungsmodule mit drei Lehrveranstaltungen, zwei Vorlesungen und einem Seminar, eingebunden.
Wintersemester: Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie" (5 CP, 2 SWS, wöchentlich, i.d.R. Donnerstag 10-12 Uhr, Essen: Institut für Geographie, Schützenbahn), Qualifikation: Klausur und eine Übungsaufgabe (Aufsatz-Zusammenfassung)
Sommersemester: Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie" (5 CP, 2 SWS, wöchentlich, i.d.R. Dienstag 10-12 Uhr, Essen: Institut für Geographie, Schützenbahn), Qualifikation: Klausur und eine Übungsaufgabe (Aufsatz-Zusammenfassung)
Sommersemester: Seminar „Geographische Entwicklungsforschung -wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklung, Unterentwicklung und Disparitäten" (5 CP, 2 SWS, Blockveranstaltung an 2 Tagen in der vorlesungsfreien Zeit i.d.R. im Juli), Qualifikation: Hausarbeit mit Referat/Präsentation sowie aktiver Mitarbeit
Der Besuch des Seminars ist nur parallel zum oder nach dem Besuch einer der beiden Vorlesungen möglich, da in der Vorlesung notwendige fachwissenschaftliche Grundlagen und Verständniskategorien der (Wirtschfts-)Geographie vermittelt werden. Ein alleiniger Besuch des Seminars OHNE Vorlesung ist dementsprechend nicht vorgesehen.
Somit ergeben sich folgende alternative Belegungskonstellationen:
- nur Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie" (Wintersemester) OHNE Seminar (5 CP)
- nur Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie" (Sommersemester) OHNE Seminar (5 CP)
- Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie" (Wintersemester) PLUS Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie" (Sommersemester) OHNE Seminar (10 CP)
- Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie" (Wintersemester) MIT Seminar (Sommersemester) (10 CP)
- Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie" (Sommersemester) MIT Seminar (Sommersemester) (10 CP)
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltungen werden in Essen, im Institut für Geographie, Bereich Schützenbahn angeboten.
Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen werden direkt an das Prüfungsamt übermittelt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Sozioökonomie-Studierende, ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen. Fragen dazu können gerne nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail in einem Sprechstundengespräch bei Prof. Dr. Rudolf Juchelka besprochen werden.
Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Master Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik
Im Master-Studiengang Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (IBEP), verankert im Institut für Politikwissenschaft der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, ist das Institut für Geographie über den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie von Prof. Dr. Rudolf Juchelka über zwei Lehrveranstaltungen der (Wirtschafts)-Geographie, ein Seminar in Verbindung mit einer Vorlesung, eingebunden.
Sommersemester: Seminar „Geographische Entwicklungsforschung -wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklung, Unterentwicklung und Disparitäten" (3 CP, 2 SWS, Blockveranstaltung an 2 Tagen in der vorlesungsfreien Zeit i.d.R. im Juli), Qualifikation: Handout, Referat/Präsentation sowie aktive Mitarbeit
Sommersemester: Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie" (3 CP, 2 SWS, wöchentlich, i.d.R. Dienstag 10-12 Uhr, Essen: Institut für Geographie, Schützenbahn), Qualifikation: Klausur
Das Seminar steht in enger inhaltlicher Verknüpfung mit der Vorlesung, in der u.a. auch grundlegende Zugänge und wissenschaftliche Grundlagen der Wirtschaftsgeographie vermittelt werden. Grundsätzlich ist für IBEP-Studierende auch nur der Besuch des Seminars, d.h. ohne parallelen Vorlesungsbesuch, möglich, gleichwohl möchten wir den parallelen Besuch BEIDER sich ergänzenden Lehrveranstaltungen mit Nachdruck empfehlen und anraten.
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltungen werden in Essen, im Institut für Geographie, Bereich Schützenbahn angeboten.
Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen werden direkt an das Prüfungsamt übermittelt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für IBEP-Studierende, ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen. Fragen dazu können gerne nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail in einem Sprechstundengespräch bei Prof. Dr. Rudolf Juchelka besprochen werden.
Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Master Sustainable Innopreneurship
Im Master-Studiengang Sustainable), verankert in der Fakultät für Informatik, ist das Institut für Geographie über den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie von Prof. Dr. Rudolf Juchelka mit einem Wahlplfichtmodul „Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten: Potenziale und Governance regionaler Innovationssystem", bestehend aus einer Vorlesung und einer Exkursion mit integriertem Seminar, eingebunden. Das Modul mit 6 CP wird von uns in jedem Sommersemester angeboten.
Vorlesung: Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten (2 SWS, wöchentlich, i.d.R. Donnerstag 10-12 Uhr)
Exkursion mit integriertem Seminar: Innovationsregionen und Wettbewerbsfähigkeit: Regionales Innovations- und Gründungsmanagement (2 SWS; 4-5-tägige Exkursion mit vorbereitender 2-tägigen Seminar-Blockveranstaltung n.V.)
Modulprüfung: Nach Vorlesung und Exkursion (mit integriertem Seminar) findet eine ca. 25-minütige mündlichen Prüfung zu den Inhalten des Moduls nach individueller Terminabstimmung statt.
Ein ausführliches Informationsdokument zu unserem Lehrangebot für den Masterstudiengang Sustainable Innopreneurship finden Sie hier.
Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters sowie den Planungen zum nächsten Semester unseres Lehrstuhls finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltungen werden in Essen, im Institut für Geographie, Bereich Schützenbahn angeboten.
Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen werden direkt an das Prüfungsamt übermittelt.
Darüber hinaus besteht bei spezifischen Interesse die Möglichkeit für Studierende, ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen. Fragen dazu können gerne nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail in einem Sprechstundengespräch bei Prof. Dr. Rudolf Juchelka besprochen werden.
Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Master Migration und Globalisierung
Im Master-Studiengang Migration und Globalisierung, verankert in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, ist das Institut für Geographie über den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie von Prof. Dr. Rudolf Juchelka mit zwei Lehrveranstaltungen im Sommersemester (im Rahmen von Modul 4, 6 oder 7) eingebunden:
Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie" (5 CP, 2 SWS, wöchentlich, i.d.R. Dienstag 10-12 Uhr, Essen: Institut für Geographie, Schützenbahn), Qualifikation: Klausur und eine Übungsaufgabe (Aufsatz-Zusammenfassung)
Seminar „Geographische Entwicklungsforschung -wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklung, Unterentwicklung und Disparitäten" (5 CP, 2 SWS, Blockveranstaltung an 2 Tagen in der vorlesungsfreien Zeit i.d.R. im Juli), Qualifikation: Hausarbeit mit Referat/Präsentation sowie aktiver Mitarbeit
Es kann entweder nur die Vorlesung (5 CP) oder die Vorlesung in Verbindung mit dem Seminar (10 CP) besucht werden. Ein alleiniger Besuch des Seminars ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltungen werden in Essen, im Institut für Geographie, Bereich Schützenbahn angeboten.
Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen werden direkt an das Prüfungsamt übermittelt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Studierende, ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen. Fragen dazu können gerne nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail in einem Sprechstundengespräch bei Prof. Dr. Rudolf Juchelka besprochen werden.
Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Lernbereich 3: Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Master Ed. Grundschule) – Sachunterricht
Der Lernbereich „Natur- und Gesellschaftswissenschaft" repräsentiert das Unterrichtsfach Sachunterricht in der Grundschule. Verschiedene sog. Bezugswissenschaften speisen das Lehrangebot für dieses Fach, darunter die Geographie. Das Lehrangebot der Bezugswissenschaft Geographie wird an der UDE durch das Institut für Geographie realisiert. Dieses Lehrangebot ist dabei fachwissenschaftlich ausgerichtet, nicht fachdidaktisch, gleichwohl bemühen wir uns durch Auswahl und Akzentuierung unserer Lehrinhalte entsprechende Verknüpfungspunkte und berufspraktische Anknüpfungspunkte sicht- und nutzbar zu machen.
Im Master Ed. Lehramt Grundschule (Lernbereich 3: Natur- und Gesellschaftswissenschaften) werden für das Fach Sachunterricht im Institut für Geographie zwei Module „Themenfelder des Sachunterrichts II" im Umfang von jeweils 3 SWS jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.
Wintersemester: Modul „Spezielle Fragestellungen der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie":
- Vorlesung: Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (2 SWS, wöchentlich i.d.R. Donnerstag 10-12 Uhr)
- Seminar: Spezielle Fragestellungen der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie im Sachunterricht (1 SWS, wöchentlich oder 14-tägig in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl) – Studienleistung in Seminar: Referat/Präsentation mit Kurzfassung
Die Modulprüfung findet in Form einer Klausur statt.
Sommersemester: Modul „Spezielle Fragestellungen der Stadt- und Siedlungsgeographie":
Seminar: Stadtgeographie – Stadträume entdecken (3 SWS, Terminierung in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl)
Die Modulprüfung findet über eine Seminarleistung bestehend aus Referat/Präsentation/Hausarbeit statt.
Informationen zu den Schwerpunkten, Inhalten und Terminen der Module bzw. Lehrveranstaltungen finden Sie für das Wintersemester in der Übersicht zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen bzw. für das Sommersemester im LSF.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Studierende, die Masterarbeit im Fach Geographie zu verfassen. Gerade für Studierende im Grundschullehramt ergeben sich hier vielfältige, auch interdisziplinär ausgerichtete Themenmöglichkeiten. Informationen dazu finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu diesem Studiengang finden Sie auf der Homepage des Instituts für Sachunterricht der UDE.
Master Geographie (RUB)
Im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UAR) können Studierende des Master-Studiengangs Geographie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) problemlos – und ohne gesonderte Beantragung - ausgewählte Module auch aus dem Angebot des Instituts für Geographie der Universität Duisburg-Essen wählen und bei uns besuchen. Die Platzvergabe der entsprechenden Lehrveranstaltungen/Module erfolgt über das normale Anmeldeverfahren an der RUB-Geographie.
Wintersemester: Modul Verkehrsgeographie: 2 SWS Vorlesung „Verkehrswirtschaft und -politik – Geographie der Logistik und des Verkehrs" (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar zum einem Schwerpunktthema aus der Verkehrsgeographie (2-tägiges Blockseminar im Februar mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung)
Sommersemester: Modul Verkehr und Nachhaltigkeit: 2 SWS Vorlesung „Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Geographie" (wöchentlich mit Klausur) + 2 SWS Seminar „Nachhaltiges Mobilitätsmanagement im urbanen Personen- und Güterverkehr" (2-tägiges Blockseminar im Juli mit Referat + schriftlicher Ausarbeitung)
Die Modulnoten werden direkt an die RUB übermittelt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für RUB-Geographie-Studierende, die Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, d.h. im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie zu verfassen. Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie die dort genannten Voraussetzungen. Fragen dazu können gerne in einem Sprechstundengespräch bei Prof. Dr. Rudolf Juchelka besprochen werden.