Lehr-Lern-Innovationen

88 Projekte in sieben Jahren Lehr-Lern-Innovationen

Lehrende, die ihre Lehrpraxis weiterentwickeln möchten, haben jährlich die Möglichkeit sich für eine Förderung in den Förderlinien Lehre divers, Lehre digital, Lehre international und Lehre BNE (neu ab Kohorte 2025) zu bewerben. Die Vorhaben können mit einer Fördersumme von bis zu 15.000€ gefördert werden. Mehr Informationen zum Förderprogramm und den bereits geförderten Kohorten finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

Weiter zum Förderprogramm

Freiräume für die Beforschung der eigenen Lehre Lehrforschungssemester

Mit dem Lehrforschungssemester schafft die Universität zeitliche und gedankliche Freiräume zur Beforschung und Weiterentwicklung von Lehre. Lehrende erhalten die Möglichkeit, anstelle ihrer regulären Lehrverpflichtung die (eigene) Lehre und das studentische Lernen systematisch zu beforschen. Das Lehrforschungssemester ist eine Variante des Forschungssemesters und kann mit der Projektförderung des Lehr-Lern-Innovationsprogramms kombiniert werden.

Weiter zum Lehrforschungssemester

Freiraum für innovative Lehr-Lernvorhaben Freiraum (StIL)

Das Förderprogramm Freiraum wird regelmäßig durch die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StIL) ausgeschrieben und bietet Lehrenden die Möglichkeit, innovative Hochschullehre auf unterschiedliche Weise weiterzuentwickeln, neue Lehr- und Studienformate zu erproben und zu reflektieren. Die Projekte können mit einer Fördersumme von bis zu 400.000 Euro je Einzelvorhaben beantragt werden. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 24 Monate.

Weiter zu Freiraum

Austausch und Vernetzung der LLI-ProjekteLLI-Netzwerk-Konferenz

Die Netzwerk-Konferenz ist Teil der Begleitung des LLI-Förderprogramms. Die Konferenz bietet den Geförderten die Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen und Expert:innen zu Lehr-Lernfragen austauschen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die  geförderten Projekte. In entspannter Atmosphäre können methodische und didaktische Anregungen ausgetauscht und konkrete Fragen und Anliegen der Teilnehmenden besprochen werden. 

Neben Expert:innen-Inputs mit anschließender Diskussion werden Studios angeboten, in denen die Programm-Partner:innen der UDE unterstützende Angebote wie z.B. OER, Qualitative Feedbackverfahren und Internationalisierung in der Lehre vorstellen.

Zur LLI-Konferenz 2024

Wir sind Mitglied des Netzwerks Scholarship of Teaching and Learning (SoTL).
Mehr Informationen zum Netzwerk und dem SoTL-Ansatz erhalten Sie hier.

Ansprechpartner:innen


Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
Tel.: 0203/379-7006
nicole.auferkorte-michaelis@uni-due.de 

Annette Hintze
Tel.: 0203/379-7030
annette.hintze@uni-due.de 

Tobias Hoffmann
Tel.: 0203/379-7075
tobias.hoffmann@uni-due.de