Prof. Dr. Thorsten Knauth – Person

Evangelische Theologie / Religionspädagogik

Herr Prof. Dr. Thorsten Knauth ist dem Ruf an die Universität Hamburg gefolgt und ist ab sofort nur noch dort erreichbar.

 

Neuerscheinung | Religiöse Ansprechbarkeit und Dialog

Horst Gloy gehört zu den prägenden Persönlichkeiten der deutschsprachigen Religionspädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er hat zwischen 1969 und 1999 dem Hamburger Religionsunterricht entscheidende konzeptionelle Impulse gegeben. Motive, Begriffe und Begründungsgänge seines Denkens sind auch in der gegenwärtigen Diskussion von grundlegender Bedeutung.
Dieser Band versammelt religionspädagogische Schlüsseltexte Horst Gloys, die Anfänge und Entwicklungen des Hamburger Weges eines schülerorientierten, problembezogenen und dialogischen Religionsunterrichts in der Pluralität dokumentieren.
In den Texten wird deutlich, wie sehr Horst Gloy den Religionsunterricht als ein Fach versteht, das den Lernenden in dialogischer Auseinandersetzung mit religiösen und weltanschaulichen Traditionen dabei hilft, tragende Sinn- und Wertorientierungen zu entdecken, zu entwickeln und zu festigen, die dem Menschenwürdigen entsprechen und das Zusammenleben in der einen Welt ermöglichen.
Der für ihn zentrale Begriff der religiösen Ansprechbarkeit übersetzt sich in viele weitere Namen für menschliche Haltungen und Fähigkeiten: Mitgefühl, Achtsamkeit, Einfühlsamkeit, Staunen, Nachdenklichkeit, Hilfsbereitschaft, Barmherzigkeit, Solidarität, Verantwortung und Gerechtigkeit. Horst Gloy nimmt den Religionsunterricht für die Lernenden in die Pflicht – er möchte dessen unschätzbare Möglichkeiten im Interesse an ihrer Entwicklung im Fühlen, Denken und Tun ausschöpfen.
In diesem Buch wird einer religionspädagogischen Stimme Geltung verschafft, die in gegenwärtigen und künftigen Diskussionen über einen dialogischen und interreligiös dimensionierten Religionsunterricht gehört werden sollte.

>Weitere Informationen

Neuerscheinung | Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt

Überall in Europa besteht die Notwendigkeit, auf zunehmende Heterogenität im Bildungssystem mit inklusiven pädagogischen Ansätzen zu reagieren. Auch Religionspädagogik und Religionsunterricht sind vor die Herausforderung gestellt, Konzepte des Umgangs mit Vielfalt zu erarbeiten. In diesem Buch wird erstmals ein Ansatz vorgestellt, der den religionspädagogischen Umgang mit Vielfalt umfassender versteht. Eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt reflektiert Lernen im Zusammenhang mit den Differenzen, die über Religion, sozialen Status, sexuelle Orientierung und Geschlecht sowie über Dis/Ability entstehen. Sie ist kritisch gegenüber allen Formen von Diskriminierung und zielt auf gemeinsame Lernprozesse. Der Ansatz integriert bislang getrennt verlaufende Diskussionen über religiöse Vielfalt, Gender, Geschlechtergerechtigkeit und sexuelle Orientierungen, soziale Benachteiligung und Dis/Ability in einem interdisziplinären und intersektionalen Konzept.

>Weitere Informationen

Neuerscheinung | Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht

Angesichts zunehmender Bedeutung von religiöser Vielfalt und sozialer Heterogenität in Religionsunterricht, Schule und Bildung erfahren Ansätze dialogischen Religionsunterrichts große Aufmerksamkeit. Darüber hinaus haben sich Formen dialogischen-interreligiösen Lernens im Religionsunterricht etabliert. In diesem Band stellen namhafte Religionspädagog*innen sowie Expert*innen aus angrenzenden Wissenschaften etablierte Ansätze dialogischen Religionsunterrichts vor oder präsentieren neue Konzepte, wie Religionsunterricht sich entwickeln muss, um den rasant verlaufenden Prozessen religiöser Pluralisierung, aber auch sozialer Heterogenität gerecht werden zu können. Reflektiert werden Organisationsformen jenseits des konfessionellen Religionsunterrichts, diskutiert wird aber auch die Frage, inwiefern es einen bleibenden Sinn konfessionsbezogenen Lernens geben sollte. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten erwogen, Dialog im Religionsunterricht
innerhalb eines gemeinsamen Faches, zwischen verschiedenen Fachformaten oder in einem Fach- oder Lernbereich unter Beteiligung verschiedener Fächer zu verankern. Mit der im Band vertretenen Vielfalt von Ansätzen wird eine wichtige Grundlage für weitere Diskussionen zu dialogischem Religionsunterricht geschaffen.

Weitere Informationen unter: http://www.waxmann.com/buch4213

2020-03-09 Studienfahrt nach Polen 8.-15. Juli 2020

Vom 8.-15. Juli 2020 findet für Lehramts/Studierende ev. Theologie eine Studienfahrt nach Polen statt mit dem Thema:

Erinnern. Lernen.Von der Wannseekonferenz zur Vernichtung (nicht nur) jüdischen Lebens im Osten.

Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Polen
Führungen – Begegnungen – Spurensuche
(theologische) und (religions-)pädagogische Reflexionen

in Berlin, Lublin, Majdanek, Bełżec, Izbica, Warschau

Nähere Informationen zur Teilnahme bzw. Anmeldung zu dieser wirklich interessanten Exkursion finden Sie auf dem Flyer >>hier und auf dem Poster >>hier

2019-08-09 Neue Plattform für Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt online!

Im Juni 2019 ist unsere Internet-Plattform „Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt“ online gegangen. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation des Comenius-Instituts Münster und der religionspädagogischen Lehrstühle der Institute für evangelische Theologie an den Universitäten Duisburg-Essen, Paderborn und Würzburg.
Auf unserer Plattform finden Sie Wissenswertes, Nützliches und Praktisches für eine Religionspädagogik, die die Vielfalt der Schüler*innen, Studierenden und Lehrenden anerkennt und als Selbstverständlichkeit versteht. Schauen Sie gern vorbei unter: www.inrev.de
 

Neuerscheinung | Gott und Göttliches – Eine interreligiöse Spurensuche

Aufbauend auf die didaktische Konzeption des Vorgängerwerkes „glauben, vertrauen, zweifeln“ bietet das Werk Lehrkräften und ihren Schüler*innen dialogisches, problemorientiertes und schülerorientiertes Unterrichtsmaterial, geeignet für die Klassen 8-10, sicher aber auch für die Oberstufe!

Die Schüler*innen (und Lehrkräfte) begeben sich dabei auf die Suche nach Spuren des Göttlichen. Sie lernen dabei über Religionskundige Perspektiven aus den Religionen kennen und nutzen diese für eine Vertiefung ihres Dialogs im Klassenzimmer.

 

[2018-05-25] Neuerscheinung | Religion and Dialogue in the City

Urban spaces throughout Europe are increasingly characterised by a mixture of different religions and worldviews. Being home to a wide range of religious and nonreligious groups and individuals does not mean that cities are automatically also spaces of interreligious and interfaith encounters. Whether a city is a venue for interreligious encounter and dialogue, or merely a place where various religions and worldviews exist side by side, is a central question for the continuing social cohesion of modern societies.

This volume presents selected findings of the international research project ‘Religion and Dialogue in Modern Societies’ (ReDi) which investigated dialogical practice in the five metropolitan cities Oslo, Stockholm, London, Hamburg and Duisburg. It offers a range of case studies addressing two fields of activity: dialogue and interreligious encounters in the urban space and dialogue in education.

Mehr lesen

Aktuelles:

Studientag | Dialog und Transformation Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik

Die religiöse Pluralisierung ist an den Schulen deutlich spürbar und generiert zunehmend grundsätzliche Fragen: Mit welcher Haltung begegnen wir dieser Pluralität? Wie gehen wir mit den Wahrheitsansprüchen anderer Religionen im Klassenraum um? Von welchen Grundlagen her denken wir die Vielfalt der Religionen? Neben dem Modell eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts werden im Blick auf die Zukunft auch religions-kooperative Modelle diskutiert, bis hin zu einem von unterschiedlichen Religionsgemeinschaften gemeinsam verantworteten Religionsunterricht.
Vor diesem Hintergrund hat eine vom Bonner evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor) und vom PTI Bonn initiierte interreligiöse Projektgruppe, bestehend aus jüdischen, christlichen und muslimischen Personen aus Forschung und Lehre, in einem zweijährigen Prozess die Grundlagen und Möglichkeiten einer pluralistischen Religionspädagogik entwickelt, die in dem Diskussionspapier* Dialog und Transformation - Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik entfaltet wird. Dieses Papier soll auf dem Studientag vorgestellt und mit den Autor*innen interreligiös diskutiert werden. Expert*innen aus den drei Religionen werden zu dem Projekt einer pluralistischen Religionspädagogik Stellung nehmen. In Foren soll die Projektidee mit Blick auf die Fortbildungs-, die Ausbildungs- und die
Schul praxis diskutiert werden.

>Weitere Informationen und Diskussionspapier

 

Stellenausschreibung WMA 65% im ProViel-Projekt

Prof. Dr. Thorsten Knauth sucht für sein Teilprojekt im ProVielII-Projekt "Religion inklusiv - konzeptionelle und curriculare Grundlagen und Perspektiven inklusiver Religionspädagogik der Vielfalt in der Lehrer*innen-Bildung" einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) mit 65% für 4,5 Jahre. Zur detaillierten Stellenausschreibung geht's hier.

 

Jubiläum | 20 Jahre Essener Kolleg für Geschlechterforschung 1998-2018


Das Essener Kolleg für Geschlechterforschung (EKfG) feiert 20-jähriges Bestehen und lädt herzlich zu diesem Jubiläum ein:

 

Donnerstag, 09. Mai 2019, 17.00-21.00 Uhr: Empfang & Musik

Freitag, 10. Mai 2019, 10.00-16.00 Uhr: EKfG-Jubiläumstag

 

Veranstaltungsort 

"die BRÜCKE"
Universität Duisburg Essen
Campus Essen
Universitätsstraße 19
45141 Essen

>weitere Infos und Programm

 

Um zeitnahe Anmeldung bis zum 30. April 2019 unter  https://www.uni-due.de/ekfg/kolleg/anmeldung wird gebeten!

 

 

Die „Arbeitsstelle interreligiöses Lernen“ (AiL) lädt aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages herzlich zum

 

18. Anne-Frank-Tag 2019

ein. Unter dem Thema „Erinnern lernen“ greifen wir Impulse aus jüdischen Erinnerungskulturen auf und fragen danach, was in Schule, Universität und Gesellschaft gegen Anti-Semitismus und Rassismus getan werden kann. Der Anne-Frank-Tag richtet sich an Studierende, Lehrer*innen an Schule und Hochschule sowie an alle, die sich für eine pädagogische Auseinandersetzung mit „Erinnerung“ und Fragen einer „Erziehung nach Auschwitz“ (Th. W. Adorno) interessieren.

Mittwoch, den 30.01.2019
von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der ESG

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Alten Synagoge, dem Schulreferat der Ev. Kirche in Essen, der Gesellschaft für Evangelische Erziehung und Bildung (GEE) sowie der Evangelischen Studierenden Gemeinde (ESG) statt.

ACHTUNG: Wir bitten um Anmeldungen bis zum 21. Januar 2019 an Rita Lehmann, Sekretariat AiL, 0201/183-4422 bzw. rita.lehmann@uni-due.de

Weitere Informationen gibt es auf unserem Flyer

 

 

Tagung | Dialogischer Religionsunterricht. Positionen, Kontroversen und Perspektiven

Gegenwärtig wird in der Religionspädagogik verstärkt nach Möglichkeiten gesucht, Dialog im Religionsunterricht zu verankern. Dies geschieht angesichts unterschiedlicher Ansätze und Kontexte von Religionsunterricht in unterschiedlicher Form. Die Tagung nimmt die Entwicklungen zu dialogischen Formen des Religionsunterrichts zum Anlass einer kritischen Bestandsaufnahme. Es sollen verschiedene Ansätze des Dialogischen vorgestellt und in einer offenen und kritischen Diskussion beleuchtet werden. Referenten und Referentinnen aus der Schweiz und Österreich sowie aus Hamburg und anderen Bundesländern berichten von ihren Konzeptionen und Erfahrungen mit dialogischem religiösem Lernen und diskutieren offene Fragen und Perspektiven des Religionsunterrichts in heterogenen und religionspluralen Kontexten.

Veranstalter:
Arbeitsbereich Religionspädagogik (Fakultät für Erziehungswissenschaft) der Universität Hamburg,
Arbeitsbereich Religionspädagogik und Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (Institut für Evangelische Theologie) der Universität Duisburg-Essen, in Verbindung mit dem europäischen Forschungsprojekt: „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ und der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

 

Zeit: Mittwoch, den 28. November bis Freitag, den 30. November 2018
Tagungsort: Von-Melle-Park 8 (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Raum 424, Universität Hamburg

 

>weitere Informationen und Programm

Ankündigung: Fachtag

Am 21. November 2018 findet in der Gesamtschule Bockmühle in Essen von 9-16 Uhr ein dialogisch-Interreligiöser Fachtag: Wo Toleranz anfängt und wo sie aufhört... Lehrer*in sein mit Haltung statt. Detaillierte Informationen finden Sie hier: Fachtag Toleranz

Vortrag und Workshop | Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt – Konzeptionelle Ansätze und Forschungsprojekte 

Die Veranstaltung ist das 9. Forschungskolleg der Querschnittsaufgabe inklusive Lehrer*innenbildung (ProViel), das diesmal in Zusammenarbeit mit  Prof. Dr. Thorsten Knauth, Evangelische Theologie durchgeführt wird.

Religiöse Vielfalt und soziale Unterschiede in der Schule, heterogene Lerngruppen und inklusive Unterrichtsformen stellen die (Religions-)Pädagogik vor Herausforderungen, sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft. Die Veranstaltung führt anhand eines Vortrags und einer Präsentation von Fortbildungsmaterialien in Fragestellungen ein, die sich im Zusammenhang mit der Entwicklung einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt stellen. Damit ist ein Konzept gemeint, das Vielfalt und Differenz entlang religionsbezogener, geschlechtsbezogener, sozialer sowie ability/dis-abilitybezogener Kategorien für gemeinsame Lern- und Bildungsprozesse berücksichtigt. In der Veranstaltung werden Ansätze vorgestellt, die in dem Netzwerk Inklusive (Religions)Lehrer*innen-Bildung (InReB) zur konzeptionellen Entwicklung einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt (InReV) entstehen: ein Forschungsprojekt zu subjektiven Theorien von Religionslehrkräften in inklusiven Schulen, ein Aus-und Fortbildungskonzept zum inklusiven Religionsunterricht sowie Leitfragen für die Selbstreflektion von Lehrkräften.

Mit:
Dr. Annebelle Pithan (Comenius-Institut Münster) und
Dr. Rainer Möller (Evangelische Kirche im Rheinland)

Leitung:
Prof. Dr. Thorsten Knauth (Institut für Evangelische Theologie, Arbeitsstelle interreligiöses Lernen)

 

Mittwoch, 7.11. 2018,  16 -20 Uhr
Ort: Senatssitzungssaal
(T01 S04 B34) Universität Duisburg-Essen

 

>weitere Informationen

Tagung | Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische Perspektiven


Der Ruf nach nationalen, kulturellen und religiösen Identitäten hat in den letzten Jahrzehnten nicht nachgelassen, sondern ist stärker geworden. Aber auch die kritische Arbeit an weniger „reinen“ und starren Selbstbildern und Gesellschaftsvorstellungen ist intensiver geworden. Im Zuge dieser Arbeit wird immer wieder betont, dass die Frage nach Identitätskonstruktion nationaler, ethnischer, kultureller, religiöser oder geschlechtlicher Art, sich nicht von der Macht- und Gewaltfrage trennen lässt. Schließlich scheinen kollektive Identitätskonstruktionen in der Regel Selbstidealisierungen zu sein, die Bilder des „Gefährlichen“ oder „Rückständigen“ benötigen, um die Sicherung eigener Vorherrschaft und die Diskriminierung der „Anderen“ plausibel erscheinen zu lassen. Wie konfliktgeladen die Lage ist, lässt sich an den „Verteidiger*innen“ des „christlichen Abendlandes“, an den Antigenderisten und nicht zuletzt an den Alltagspraktiken erkennen, die auf hierarchischen Bildern des „Eigenen“ und „Anderen“ beruhen und weiße europäische Privilegien verteidigen.


Prof. Dr. Thorsten Knauth hält bei der Tagung am 9. Oktober 2018 den Vortrag "Antisemitismus, Rassismus und Vulnerabilität in Bildungsprozessen".


Tagungsort
Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder
Inselstraße 27–28, 14129 Berlin (Nikolassee)
Tel. (030) 847 14 – 207

 

>weitere Informationen und Programm

Tagung | Spiel um die Wahrheit!? Religiöse Bildung in postfaktischer Zeit

Im Rahmen der Jahrestagung vom 13.09.2018 -16.09.2108 der AKRK in Leitershofen hält Prof. Dr. Thorsten Knauth  am 16.09.2018 den Vortrag "Mehrperspektivität und Dialog. Die Wahrheitsfrage in der dialogischen Religionspädagogik – ein Plädoyer für Bescheidenheit".

 

>weitere Informationen und Programm

Tagung | Migration, Social Transformation and Education for Democratic Citizenship 27.8. -29.8. 2018

Bei der an der Universität Duisburg-Essen stattfindenden Tagung „Migration, Social Transformation and Education for Democratic Citizenship“ des InZentIm (Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und EARLI-SIG hält am 29.08.2018 Prof. Dr. Thorsten Knauth in einem von Deutschen Jugendinstitut (Dji) organisierten Symposium zum Thema “Religion as a Challenge in Preventing Islamist Radicalization“ einen Vortrag mit dem Titel „Religion, Normativity, Pedagogy and the Possibilities of Dialogue“.

 

Symposium | Akademische Gedenkfeier für Peter L. Berger 28. - 29. Juni 2018

Das Symposion ist dem akademischen Gedenken von Peter L. Berger, der am 27. Juni 2017 gestorben ist, gewidmet.

Teilnehmend sind Kolleginnen und Kollegen aus dem nationalen und internationalen Bereich, die mit Peter Berger und seiner Arbeit verbunden sind. Es werden ca. 30 Kolleginnen und Kollegen gezielt aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, Religionswissenschaften sowie Theologien verschiedener Religionen eingeladen.
Anlage und Themen des Symposions: Das Symposion soll mündliche und schriftliche Gespräche und Auseinandersetzungen mit Peter L. Berger aufnehmen. Zentral ist das Thema „Grenzen des Interreligiöser Dialogs“, mit dem sich Peter Berger in den letzten Jahren verstärkt befasst hat. Als weiterer, für Peter L. Berger als Person und für seine Arbeit zentraler Punkt soll der Themenbereich „Witz und Humor“ auf dem Symposium aufgenommen werden.

Prof. Dr. Thorsten Knauth wird bei dem Symposium das Panel 2 "Grenzen, Stolpersteine und Schwierigkeiten von interreligiösem Dialog. Positionen und Fragen zukünftiger Forschung" moderieren. Zudem hält er am 29.Juni 2018 den Vortrag "Zur Bedeutung von Bergers Religionstheorien für die Entwicklung zu einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik. Potenziale, Grenzen und Stolpersteine von Dialog".
 

>weitere Informationen und Programm

 

2018-03-14 Besonderes Seminar der Arbeitsstelle für Interreligiöses Lernen (AiL)

Im Sommersemester findet ein besonderes Seminar der Arbeitstelle interreligiöses Lernen (AiL) statt, das für Studierende aller Fachrichtungen geöffnet ist. Theologinnen und Religionsgelehrte aus vier Religionen praktizieren und unterrichten Dialog zu religionsbezogenen Themen. Studierende unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Hintergründe können sich in den Dialog einüben. Gemeinsam wird reflektiert, wie dialogische Lernprozesse initiiert und begleitet werden. Details finden Sie hier:

Neuerscheinung | Einschließungen und Ausgrenzungen. Zur Intersektionalität von Religion, Geschlecht und sozialem Status für religiöse Bildung

Im Zuge einer wachsenden Aufmerksamkeit für religiöse und kulturelle Heterogenität in Schule und Bildung kommt der inklusiven Gestalt einer vielfaltssensiblen religiösen Bildung eine besondere Bedeutung zu. Ausgangspunkt der Publikation ist die These, dass Geschlecht, Kultur und sozialer Status eine wichtige Rolle in religiösen Bildungsprozessen spielen und als Leitkategorien der Beschreibung und Strukturierung von Vielfalt, als Marker der Identität von Einzelnen und von Gruppen sowie als zentrale Dimensionen einer Konstruktion von Differenz verstanden werden können. Für eine Religionspädagogik der Vielfalt ist dabei insbesondere die Reflexion von Verwobenheiten und Interdependenzen zwischen den verschiedenen Formen der Differenz bedeutsam: Wie werden über Verknüpfungen von Geschlecht, Kultur und sozialem Status Einschließungen und Ausgrenzungen in Bildungsprozessen herbeigeführt? 

Ausgehend von der Diskussion über eine genderbewusste Religionspädagogik wird auf Grundlage des Intersektionalitätsansatzes und im Gespräch mit anderen Disziplinen aus Theologie, Erziehungs- und Sozialwissenschaft dieser Frage in ihrer Bedeutung für religionspädagogische und theologische Theoriebildung nachgegangen. Ziel ist es, Studierende religions- und bildungsbezogener Fachrichtungen sowie weitere Interessierte in Fragestellungen einer genderbewussten Religionspädagogik der Vielfalt einzuführen.

 

Die Herausgeber dieses Buches (Waxmann Verlag) sind:

Prof. Dr. Thorsten Knauth, Dr. Maren A. Jochimsen

Neuerscheinung | Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs

Angesichts aggressiver religiöser Alleinvertretungsansprüche wird die Frage zunehmend drängender, wie dieser Entwicklung begegnet werden kann. Die Antwort auf Gewalt darf nicht in Gegengewalt bestehen; vielmehr gilt es, Gründe und Ansätze aufzuzeigen, die für eine Akzeptanz von Menschen ungeachtet ihrer religiös-weltanschaulichen Zugehörigkeit sprechen. Dies ist nicht nur theologisch wichtig, sondern hat auch Bedeutung für das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion und Kultur in modernen Gesellschaften.

Die Herausgeber dieses Buches (Waxmann Verlag) sind:

Prof. Dr. Katajun Amirpur, Prof. Dr. Thorsten Knauth, Dr. Prof. Carola Roloff und  Prof. Dr. Wolfram Weiße.

Hinweis zu früheren Veranstaltungen und Informationen:

Konferenz |​ Buddhism in Dialogue with contemporary societies-International and Interdisciplinary Conference University of Hamburg

The ongoing encounter between Buddhism and contemporary Western societies has already left a lasting mark on both parties, as happens in any open dialogue. Arriving in the “West”, Buddhism has been confronted with the values of European enlightenment and human rights, articulated within the paradigms of Judeo-Christian culture. Buddhism has often been described as a kind of philosophy and lifestyle.
Buddhist voices have joined discussions of secular values, Buddhist-inspired mindfulness practices are penetrating therapeutic fields, while Buddhist communities have gained followers attracted to what they see as a more rational and “less religious” religion. Yet Buddhism clearly comprises an immensely diverse system of beliefs and practices that are themselves in the process of vast internal changes in response to new social realities.

Im Rahmen der Buddhismus-Konferenz  wird Prof. Dr. Thorsten Knauth am 21.06.2018 das Panel 4 moderieren.

>weitere Informationen und Programm

 

Einladung |​ Expertengespräch zu einer Emnid- und Religionslehrer*innen-Studie

Herr Prof. Dr. Thorsten Knauth ist zu dem Expert*innengespräch zur EMNID- und Religionslehrer*innen-Studie (ReliBa) am Freitag, 8. Juni 2018  eingeladen und und wird die bayerische Religionslehrer*innen-Studie kommentieren.

>weitere Informationen und Programm

 

Veranstaltung | Junge sein – Mann werden – Oder?

Wie nehmen wir Jungen in pädagogischen Zusammenhängen in Grund- und weiterführenden Schulen sowie in der Gemeinde wahr? Welche Entwicklungsperspektiven können wir ihnen anbieten, wenn wir die Vielfalt und Fluidität von geschlechtlichen Identitäten als gegeben erkennen? Gemeinsam mit Fachleuten aus Religionspädagogik, Theologie und Diversity-Studies wird diesen Fragen nachgegangen. Dabei ist auch die eigene professionelle Rolle von Frauen und Männern als pädagogisch bewusst und unbewusst Handelnden unter der Genderperspektive in den Blick zu nehmen.

Dr. Thorsten Knauth, Professor für Evangelische Theologie / Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (AiL) an der Universität Duisburg-Essen, referiert am 30.05.2018  zu dem Thema „Situation von Jungen in Schule und Gemeinde und die eigene professionelle Rolle“.

>weitere Informationen und Programm

 

Konferenz |​ Religion in irish primary schools

Ireland has seen rapid social change in recent years. Successive Ministers have outlined plans to address the mismatch between a largely denominational (Catholic) primary education system, and increasing ethno-cultural and religious diversity. Considering these changes, there is now a variety of beliefs among children in Irish schools, yet over 95 per cent of primary schools are denominational. Schools have a crucial role to play in terms of social integration and inclusion.
This one-day conference is organised jointly by the Department of Sociology at Trinity College Dublin and the special interest group “Belief Systems, Ethics and Philosophy in Education” of the Educational Studies Association of Ireland (ESAI).

Im Rahmen der eintägigen Konferenz „Religion in irish primary schools" wird Prof. Dr. Thorsten Knauth am 01.03.2018 einen Vortrag halten.

>weitere Informationen und Programm

 

Vortrag | Religionsunterricht und Dialog. Analytische Ansätze, Methoden und Ergebnisse eines Projekts zur qualitativen (Religions-) Unterrichtsforschun​g.

Wer nimmt am evangelischen Religionsunterricht teil? Was macht die evangelische Jugendarbeit aus? Und wie funktioniert interreligiöses Lernen in der Praxis? Diese und andere Fragen zur religiösen Bildung werden zunehmend anhand von empirischen Forschungsmethoden untersucht.
Doch nicht nur in der Forschung, auch in der Lehre kommen empirische Methoden verstärkt zum Einsatz (Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode, Objektive Hermeneutik, Sequenzanalysen,statistischeAnalysen …). Im Rahmen der Ringvorlesung „Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch: Einblicke in heterogene Bildungsorte", wozu Studierende, Wissenschaftler/innen und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen sind, die Vielfalt empirischer Forschungspraxis im Bereich religiöser Bildung kennenzulernen, hält Prof. Dr. Thorsten Knauth am 25. Januar 2018 einen Vortrag zum Thema: Religionsunterricht und Dialog. Analytische Ansätze, Methoden und Ergebnisse eines Projekts zur qualitativen (Religions-) Unterrichtsforschun​g.

>Programm

 

Rathaus-Veranstaltung mit Forum Humanum Gastprofessorin Prof. Dr. Anne Hege Grung 

​Die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg lädt zu der Rathaus-Veranstaltung am Freitag, den 26. Januar um 19.00 Uhr, im Kaisersaal des Rathauses, in Kooperation mit der Hamburgischen Bürgerschaft ein. Die international renommierte Wissenschaftlerin Forum Humanum Gastprofessorin Prof. Dr. Anne Hege Grung von der Universität Oslo/Norwegen wird einen Vortrag zu „Muslimisch-christliche Begegnungen in Norwegen. Interreligiöser Dialog und die Frage der Geschlechtergerechtigkeit“ halten und in einer von Prof. Dr. Thorsten Knauth moderierten Podiumsdiskussion wird darauf von politischer Seite reagiert.


Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es notwendig, sich bis spätestens Mittwochvormittag, den 24. Januar 2018 per E-Mail anzumelden:

akademiederweltreligionen@awr-uni-hamburg.de

>Programm

 

 

Symposium | Was im Religionsunterricht so läuft Wege religionspädagogischer  Unterrichtsforschung

Nach der Konzentration auf die Formulierung und  Konkretisierung der Kompetenzorientierung nimmt die religionsdidaktische Forschung wieder stärker das Unterrichtsgeschehen selbst in den Blick. Für die Religionspädagogik ergibt sich dazu ein zwiespältiges Bild. Auf der einen Seite hinkt sie auf dem Gebiet der Unterrichtsforschung anderen Fachdidaktiken hinterher. Auf der anderen Seite greift religionspädagogische Unterrichtsforschung kreativ auf vielfältige Methoden zurück. Auf dem 41. Symposion gilt es deshalb, Bilanz zu ziehen und sich dessen zu vergewissern, wie gegenwärtig Religionsunterricht erforscht wird. Dazu werden unterschiedliche Formate von Unterrichtsforschung in den Blick genommen und Überlegungen angestellt, was aktuell an Wissen über diesen Unterricht vorhanden ist. Prof. Dr. Thorsten Knauth hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema „Kontextbezogene Religionsunterrichts-Forschung. Ansätze, Methoden und Ergebnisse".

 

Datum:    19.01. – 20.01.2018​

Ort:          Exerzitienhaus Himmelspforten
                 der Diözese Würzburg
                 Mainaustr. 42
                 97082 Würzburg

 

Tagungsbeitrag:   mit Übernachtung im Tagungshaus (135,- € )

                               ohne Übernachtung im Tagungshaus (90,- €)

 

Der Tagungsbeitrag ist bis zum 05.12.2017​ zu entrichten.

>weitere Infos und Programm

 

 

Religiöse Vielfalt in der Schule Auftrag - Chancen - Konflikte
Ein Fachtag für Lehrkräfte aller Fächer und SchulsozialarbeiterInnen in Schulen der Sekundarstufe I und II

Kulturelle und religiöse Vielfalt kennzeichnet den Lern- und Lebensraum Schule. In der Gesamtschule Bockmühle wird das beispielhaft anschaulich. Diese Vielfalt fordert pädagogisches Handeln in besonderer Weise heraus - und das nicht nur im Religionsunterricht. Heranwachsende suchen nach Orientierung, nach Glück, nach Wahrheit, Sinn und Zukunft für ihr Leben, aber auch nach Einfluss und Macht. Sie bringen dabei kulturelle, religiöse und weltanschauliche Vorstellungen immer mit. 

Prof. Dr. Thorsten Knauth wird während dieses Fachtages einen Vortrag halten und zusammen mit Yassine Abid einen Workshop leiten, bei dem Sensibiltät und Sachwissen im Umgang mit der Religiosität von SchülerInnen vertieft werden können, aber auch die eigenen Unsicherheiten und Grenzen angeschaut und miteinander diskutiert werden.

13. November 2017
9:30 –16:00 Uhr
Gesamtschule Bockmühle
Ohmstraße 32
45143 Essen
 

Tagungsbeitrag: 
Den Tagungsbeitrag (inkl. Verpflegung und Getränke) in Höhe von 10 EUR entrichten Sie bitte bar am 13.11.17 vor Ort.

Programm>

 

 

Hinweis auf Fortbildungsmaterialien zur inklusiven Religionslehrer/innen-Bildung

Inklusion und inklusive Bildung

Unter Mitwirken von Herrn Prof. Dr. Thorsten Knauth sind nun Fortbildungsmaterialien zur inklusiven Religionslehrer/innen-Bildung im Folgenden zur Verfügung gestellt.

 

Hier finden Sie die neuen Bausteine von 2017 sowie dazu gehörend eine kurze Einführung  und ein Inhaltsverzeichnis.
Diese Bausteine erweitern die 2014 in einem Fortbildungsordner veröffentlichten Module und Bausteine, die weiterhin als Printversion zu bestellen sind:
Comenius-Institut (Hg.), Redaktion: Annebelle Pithan, Rainer Möller, Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine (Inklusion – Religion – Bildung 2), Münster: Comenius-Institut 2014. Link zum Bookshop.

Verwiesen sei ebenfalls auf die Einleitung des Ordners (2014).

Für die Vervollständigung dieses Ordners finden Sie hier das aktualisierte Inhaltsverzeichnis sowie die Zwischenblätter für die einzelnen Module.

Unter diesem Link finden Sie die Informationen zu den neuen Bausteine:

https://comenius.de/themen/Inklusion/Inklusive_Religionslehrer_innenbildung_InReb_2017.php

 

Sommersemester 2017

Prof. Dr. Thorsten Knauth hat für das Sommersemester 2017 (1.4. – 30.9. 2017) eine Einladung an die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg angenommen. Er wird in dieser Zeit von Dr. Michael Waltemathe (Ev. Theologie, Ruhr-Universität Bochum) vertreten. 

 

 

Internationales und interdisziplinäres Symposion Wien 28.2./1.3.2017

Wie wird der Islam (re-)konstruiert und wie geschieht dies in unterschiedlichen Formen religionsbezogenen Unterrichts? Dieser Frage geht das Symposion am Beispiel solchen Unterrichts in Österreich, Deutschland und der Schweiz nach.

Prof. Dr. Thorsten Knauth hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema „Was SchülerInnen wahrnehmen: Empirische Einsichten und methodische Annäherungen"  mit anschließender Disskussion.

> Programm

 

Einladung zum Symposion am 13./14. Februar 2017: Identität und Verständigung – eine Didaktik des Berufsschulreligionsunterrichts in interreligiöser Perspektive

Inhaltliche Themen des Symposiums: Interreligiöse Perspektiven einer Didaktik des Berufsschulreligionsunterrichts (13.02.) Pluralität: Herausforderung und Chance – Stimmen aus der Praxis​ (14.02.)

Im Rahmen des Symposiums hält Prof. Dr. Thorsten Knauth einen Vortrag zu dem Thema „Konfessionalität und Kooperation aus christlicher Sicht".

> Programm Tagung Identität und Verständigung – 13. - 14.02.2017

 

Einladung zur akademischen Gedenkfeier der Theologischen Fakultät zu Ehren von Prof. Dr. Dr. Klaus Petzold (1937-2015) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gedenkvortrag »Problemorientierter Religionsunterricht: Potenziale und Perspektiven. Ein Blick zurück nach vorn!«, Prof. Dr. Thorsten Knauth

> Einladung zur akademischen Gedenkfeier 
 

 

Forum | Vielfalt der Kulturen – interkulturelle Bildung

 

Leitung: Prof. Dr. Steffi Robak / Prof. Dr. Thorsten Knauth

Im Rahmen der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Bildungsforschung 2020 Potenziale erkennen. Perspektiven eröffnen." ist Prof. Dr. Thorsten Knauth am Donnerstag, den 17. November 2016 zu Gast in Berlin. Von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr  leitet er zusammen mit Prof. Dr. Steffi Robak das Forum: Vielfalt der Kulturen – interkulturelle Bildung.

 

>Flyer zur Tagung und zum Programm

 

 

Forum | Konsequenzen für die Lehrer(aus)bildung: Welche
Kompetenzen brauchen Lehrerinnen und Lehrer im
Einwanderungsland Schule?

Am 22. November 2016 findet in Berlin die Tagung „Ernstfall Schule -
Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft" statt. In dem Forum „Konsequenzen für die Lehrer(aus)bildung: Welche Kompetenzen brauchen Lehrerinnen und Lehrer im
Einwanderungsland Schule?"
 thematisiert Herr Prof. Dr. Knauth mit anderen Gästen u.a., welche
Basiskenntnisse Lehrkräfte in Bezug auf das Bildungsziel „Pluralitätsfähigkeit“ benötigen und anhand welcher Inhaltsbereiche die erforderlichen professionellen Kompetenzen erworben werden sollen.

 

>Flyer zur Tagung und zum Programm

 

Exkursion: Hinduismus und Buddhismus im Kontext Nepals

Die fünfzehntägige Exkursion erkundet gelebten Hinduismus und Buddhismus in Nepal. In Begegnungen und Besichtigungen soll die Inkulturation zweier Weltreligionen in das Alltagsleben und den sozialen und kulturellen Kontext eines der ärmsten Länder der Welt studiert werden. Unter fachkundiger Begleitung werden die wichtigsten religiösen Stätten des tibetischen Buddhismus, des Newar-Buddhismus und des Hinduismus in Kathmandu und Umgebung besucht. Die Exkursion führt ferner in das vom tibetischen Buddhismus geprägte Mustang-Gebiet zu bedeutenden tibetischen Klöstern der Region und zu einer für Hinduismus und Buddhismus gleichermaßen bedeutenden Pilgerstätte in Muktinath. Erkundungen beziehen sich ebenfalls auf das Schul- und Bildungssystem sowie die soziale Situation von Kindern und Jugendlichen in Nepal.
Kosten der Reise (ohne Flug): ca. 2000,--Euro; Reisezeit: 6.3. – 20.3. 2017.

 

Bitte beachten Sie die Teilnehmer_innen-Begrenzung auf 10 Personen!
Eine Informationsveranstaltung zur geplanten Reise findet statt am: 2.11.: 10-12 Uhr! (Bitte melden Sie sich dazu per e-mail bei Prof. Knauth an!)

 

Eine verbindliche Anmeldung für die Reise erfolgt bis 9.11. 2016! Bei mehr als 10 Anmeldungen wird eine Warteliste erstellt. Ein Tag zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Exkursion findet im Februar statt (Termin wird noch bekannt gegeben). 

 

Konferenz der Akademie der Weltreligionen: "Religious Pluralisation - A Challenge for Modern Societies"

Die Akademie der Weltreligionen führt eine internationale Konferenz im Schloss Herrenhausen (bei Hannover) durch.

Thema:
"Religious Pluralisation - A Challenge for Modern Societies" vortragen und diskutieren werden. Das Programm ist beigefügt und Sie können bei Interesse auch daran teilnehmen.

Datum: 4. Oktober 2016 13:30 Uhr bis 6. Oktober 2016 13:30 Uhr
Ort: Schloss Herrenhausen, Hannover

Die Konferenz wird in englischer Sprache abgehalten.

Es wird bis zum 15. September 2016 um Anmeldung gebeten unter
www.volkswagenstiftung.de\pluralisation

Die Anmeldung ist Voraussetzung.

Mehr lesen

Hinweise auf aktuelle Publikationen:

Zuletzt erschienene Artikel

Knauth, Th. (2020) Dialogisches religionsbezogenes Lernen als Beitrag zur Radikalisierungsprävention? Ansätze der pädagogischen Bearbeitung religiöser Normenkonflikte in der Schule, in: Joachim Langner, Maruta Herding, Sally Hohnstein, Björn Milbradt (Hrsg.), Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamischem Extremismus, Deutsches Jugendinstitut, (Halle), S. 198 –225.

Knauth, Th./ Vieregge, D. (2020) Religious Education and Dialogue in Contextual Perspective: A Comparative Case Study in Hamburg and Duisburg (Germany), in: Anna Körs, Wolfram Weiße, Jean-Paul Willaime (Eds.), Religious Diversity and Interreligious Dialogue, Cham (Springer), S. 225 – 238.

Knauth, Th./ Wolfram Weiße, W. (2020) Der Hamburger Weg eines dialogischen Religionsunterrichts für alle. Partizipation aller? , in: Evangelische Theologie , 80. Jahrgang, Heft 1, S. 29 – 39.

Knauth, Th. (2020) Dialogischer Religionsunterricht für alle in der Grundschule, in: Grundschule aktuell 149, Februar 2020 (Forum Religionen).

Knauth, Th. (2020) Sakramente und religiöse Ansprechbarkeit im Religionsunterricht, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde, 145, Heft 2, S. 90–95. 

Knauth, Th. (2020) Grundbegriffe, unabgegoltene Potenziale und Perspektiven des problemorientierten Ansatzes für gegenwärtige kritische Religionspädagogik, in: Claudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst (Hrsg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung (Wiesbaden: Springer VS), S.55 – 82

Knauth, Th./ Vieregge, D. (2019) The Role of the Teacher in Shaping Religion-related Dialog in the Classroom. A Multiple-case Study in Hamburg and Duisburg, Germany, Religion & Education, To link to this article: https://doi.org/10.1080/15507394.2019.1577710​.

Knauth, Th./ Vieregge, D. (2019) Researching religion-related dialog in schools—theoretical and methodological considerations, Religion & Education, To link to this article: https://doi.org/10.1080/15507394.2019.1577711.

Knauth, Th. (2019) Antisemitismus, Antirassismus und Vulnerabilität in Bildungsprozessen, in: epd-Dokumentation 12/ 2019, Thema: Identität. Rassismuskritische theologische Perspektiven, herausgegeben von Evangelische Akademie zu Berlin und Narrt – Netzwerk für rassismuskritische und antisemitismuskritische Religionspädagogik und Theologie (Frankfurt a.M.), S.22-28.

Knauth, Th. (2019) Religion and normativity in pedagogical situations, in: E. Gutzwiller-Helfenfinger, H. J. Abs, & P. Müller (Eds.): Thematic papers based on the Conference “Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship” (University of Duisburg-Essen: DuEPublico. doi: 10.17185/duepublico/47768), S. 207-218.

Knauth, Th. (2018) Boys in Religious Education – a difficult relationship?! Considering perspectives of boys in a gender-balanced pedagogy of diversity, in: Encounters in Theory and History of Education, Vol 19, S. 123–139.

Knauth, Th. (2018) Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Bd. 70, Heft 2, S. 128–141.

Knauth, Th. (2018): Kontextbezogene Unterrichtsforschung – Ansätze, Methoden und Ergebnisse. In: Mirjam Schambeck; Ulrich Riegel (Hrsg.) Was im Religionsunterricht so läuft: Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung (Freiburg i.Br., Herder), S.158 – 178.

Knauth, Th. (2018): Kontexte dialogischen Lernens. Analytische Ansätze, Methoden und Ergebnisse qualitativer Religionsunterrichtsforschung, in: Nicola Bükcer, Antje Roggenkamp, Peter Schreiner (Hrsg.) Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte (Berlin) S. 167–186. 

Knauth, Th. (2018) Heilige Texte und die politische Dimension des Religionsunterrichts, in:  Thomas Heller (Hrsg.), Religion und Bildung – interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag, (Leipzig), S. 479–490.

Knauth, Th./ Vieregge, D. (2018) Religious Education and Dialogue in Contextual Perspective. A Comparative Case Study in Hamburg and Duisburg (Germany). In: Schweitzer, F.; Boschki, R. (Hrsg.): Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes (Münster/New York, Waxmann),105–116.

Knauth, Th./ Vieregge, D. (2018) Religion und interreligiöser Unterricht, in: Ingrid Gogolin; Viola B. Georgi; Marianne Krüger-Potratz; Drorit Lengyel; Uwe Sandfuchs (Hrsg.),  Handbuch Interkulturelle Pädagogik (Leipzig, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn), S. 530–533.

Knauth, Th., zusammen mit: Julia Ipgrave, Anna Körs, Dörthe Vieregge, Marie von der Lippe: Religion and Dialogue in the City. An Introduction, in: Ipgrave, Julia, Thorsten Knauth, Anna Körs. Dörthe Vieregge, Marie von der Lippe: Religion and Dialogue in the City. Case Studies on Interreligious Encounter in Urban Community and Education (Münster/New York), S. 9 – 20.

Knauth, Th./ Vieregge, D. (2018) Religious Diversity and Dialogue in Religious Education. A Comparative Case Study in Duisburg and Hamburg, in: Ipgrave, Julia, Thorsten Knauth, Anna Körs. Dörthe Vieregge, Marie von der Lippe: Religion and Dialogue in the City. Case Studies on Interreligious Encounter in Urban Community and Education (Münster/New York), S. 183 – 230.

Knauth, Th./ Vieregge, D. (2018) Possibilities and Limitations of Religion and Dialogue in Schools in London, Oslo, Stockholm, Hamburg and Duisburg, in: Ipgrave, Julia, Thorsten Knauth, Anna Körs. Dörthe Vieregge, Marie von der Lippe: Religion and Dialogue in the City. Case Studies on Interreligious Encounter in Urban Community and Education (Münster/New York), S. 291 – 300.

Knauth, Th./ Vieregge, D. (2018) Religious Education and Dialogue in Contextual Perspective. A Comparative Case Study in Hamburg and Duisburg (Germany), in: F. Schweitzer/ R. Boschki (Eds.): Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes (Münster/ New York), S. 105 -116.

Knauth, Th. (2017) Vor den Grenzen liegen Potenziale, in: R. Möller, C. P. Sajak, M. Khorchide (Hrsg.): Kooperation im Religionsunterricht: Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens. Beiträge aus evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive (Comenius-Institut, Münster), S. 189–208.

Knauth, Th. (2017) Wertebildung durch dialogisches religionsbezogenes Lernen. Systematische Überlegungen, in: M. Schambeck/S. Pemsel-Maier (Hrsg.) Welche Werte braucht die Welt? Wertebildung in christlicher und muslimischer Perspektive (Freiburg-Basel-Wien, Herder), S. 139–156.

Knauth, Th. (2017) Dialogisches Lernen als zentrale Figur interreligiöser Kooperation?, in: K. Lindner/M. Schambeck/ H. Simojoki/ E. Naurath (Hrsg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell (Freiburg – Basel – Wien, Herder), S. 193–212.

Knauth, Th. (2017) Dialogischer Religionsunterricht für alle. Kontext, Konzeption und Perspektiven, in: Religionspädagogische Beiträge, Heft 77/ 2017, S.15–24.

Knauth, Th./ A. Gloy (2107) Christus als Prediger auf dem Berge – mehr als eine utopische Phantasie? Ein problemorientierter Ansatz, in: R. Englert/ F. Schweitzer (Hrsg.) Jesus als Christus – im Religionsunterricht. Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie (Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verlag), S. 109–120.

Knauth, Th. (2017) Einschließungen und Ausgrenzungen. Überlegungen zu Bedeutung und Zusammenhang von Geschlecht, Religion und sozialem Status für Religionspädagogik und Theologie, in: Th. Knauth/ M. A. Jochimsen (Hrsg.) Einschließungen und Ausgrenzungen. Zur Intersektionalität von Religion, Geschlecht und sozialem Status für religiöse Bildung (Münster/New York, Waxmann), S. 13 -132.

Knauth, Th. (2017) Kompetent im Kunterbunt. Überlegungen zu Kompetenzen von (Religions-)Lehrer/innen im Einwanderungsland Schule, in: P. Schreiner, M. Otte, C. Staffa (Hrsg.): Ernstfall Schule. Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft. Dokumentation einer Fachtagung am 22. November 2016 in Berlin, epd-Dokumentation 24/2017, 86-92.

Knauth, Th. (2017) Problemorientierter Religionsunterricht: Potenziale und Perspektiven. Ein Blick zurück nach vorn!, in: Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (Hrsg.): Gedenkschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dr. Klaus Petzold (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena), 25-41.

Knauth, Th. (2016) Interreligiöse Religionspädagogik im Elementar- und Primarbereich, in: H. Jamal (Hrsg.) Jesus erzählt. Interreligiöse Bildung [Reihe: Biblische Geschichten in Begegnung mit Judentum und Islam] (Berlin, EBVerlag), 49-59.

Knauth, Th. (2016) Gerechtigkeit und Anerkennung als Schlüsselbegriffe in einer Religionspädagogik der Vielfalt, in: P. Schaffrick/ M. Schaffrick (Hrsg.) Theologie der Teilhabe. Gemeinschaft, Beziehung, Begegnung. Festschrift für Rolf Heinrich (Münster, LitVerlag).

Knauth, Th. (2016) Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiösen Lernens, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (Berlin, De Gruyter), 85-97.

Knauth, Th (2016) Dialogischer Religionsunterricht. Der Hamburger Weg eines Religionsunterrichts für alle, in: WiReLex, Online-Lexikon für Religionspädagogik.

Knauth, Th. (2015) Kein Ort. Nirgends? Dialogische Religionspädagogik an der Hochschule, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (2), 70–85.

Knauth, Th (2016) Dialogischer Religionsunterricht. Der Hamburger Weg eines Religionsunterrichts für alle, in: WiReLex, Online-Lexikon für Religionspädagogik.

Knauth, Th. (2015) Inklusive Religionspädagogik. Grundlagen und Perspektiven, in: I. Nord, (Hrsg.) Inklusion im Studium Evangelische Theologie. Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderung (Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt), 49-68.

Knauth, Th. (2015) Was gehen uns die anderen an? Überlegungen zum ethisch-interreligiösen Lernenin: R. Englert/H. Kohler-Spiegel/E. Naurath/B. Schröder/ F. Schweitzer, F. (Hrsg.) (2015) Jahrbuch der Religionspädagogik, Bd. 31 (Neukirchen-Vluyn, Neukirchnener Verlagsgesellschaft).

Knauth, Th. (2015) Jungen und RU - eine schwierige Beziehungskiste!?, in: Katechetische Blätter 140 (5), 328-333.

Knauth, Th. (2015) Jungen und Religionsunterricht: geht das zusammen? Über Geschlechterrollen und ihre Bedeutungen, in: Religion 5-10 18 (2), 4–7.

Knauth, Th., zusammen mit: Weiße, W. (2015) Positionen von Jugendlichen zu Religion und Vielfalt. Fallbeispiel in Hamburg, in: I. Dirim, I. Gogolin, D. Knorr, M. Krüger-Potratz, Dorit Lengyel, H. H. Reich & W. Weiße (Hrsg.) Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion (Münster, New York, München Berlin, Waxmann), 193–208.

Knauth, Th. (2015) Position und Perspektiven eines dialogischen Religionsunterrichts in Hamburg, in: E.-M. Kenngott, R. Englert & Th. Knauth (Hrsg.) Konfessionell – religionskundlich – interreligiös? Unterrichtsmodelle in der Diskussion (Stuttgart, Kohlhammer), 69–86.

Knauth, Th., zusammen mit: Englert, R. (2015) Es bleibt spannend! Bilanz und Rückblick auf die Diskussion, in: E.-M. Kenngott, R. Englert & Th. Knauth (Hrsg.) Konfessionell – religionskundlich – interreligiös? Unterrichtsmodelle in der Diskussion (Stuttgart, Kohlhammer), 219–236.

Knauth, Th. (2015) Dialog und Sinnkonstitution im Religionsunterricht, in: U. Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht (Wiesbaden, Springer VS), 125–146.

Knauth, Th., zusammen mit: Birkmeyer, J., Combe, A., Gebhard, U. & Vollstedt, M. (2015) Lernen und Sinn. Zehn Grundsätze zur Bedeutung der Sinnkategorie in schulischen Bildungsprozessen, in: U. Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht (Wiesbaden, Springer VS), 9–32.

Neuerscheinung | Zeitschrift für Pädagogik und Theologie

Der de Gruyter Verlag veröffentlichte im Mai 2016 eine neue Ausgabe der ZPT. Herr Prof. Dr. Thorsten Knauth veröffentlichte in dieser Ausgabe einen Aufsatz mit dem Titel: "Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiösen Lernens".

Die Herausgeber der Zeitschrift sind David Käbisch, Ralf Koerenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag, Friedrich Schweitzer und Henrik Simojoki.

Neuerscheinung | Inklusion im Studium Evangelische Theologie. Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderung

Die Evangelische Verlagsanstalt Leipzig veröffentlichte im Oktober dieses Jahres ein neues Buch. In diesem Band wirkte u.a. Prof. Dr. Thorsten Knauth als Autor mit. Herausgeben wurde dieser Band von Ilona Nord.

Neuerscheinung | Ethisches Lernen. Jahrbuch der Religionspädagogik (31)

Die Neukirchener Verlagsgesellschaft veröffentlichte im September dieses Jahres das neue Jahrbuch der Religionspädagogik. In diesem Band wirkte u.a. Prof. Dr. Thorsten Knauth als Autor mit. Herausgeben wurde dieser Band von Rudolf Englert, Helger Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer.

Neuerscheinung | Lernen Jungen Religion anders? - Katechetische Blätter 140 (5)

Im September 2015 veröffentlichte der Deutsche Katecheten-Verein e.V. (dkv) zusammen mit der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge die fünfte Ausgabe der Katechetische Blätter des Jahres 2015. U.a. hat Prof. Dr. Thorsten Knauth an dieser Ausgabe als Autor mitgewirkt.

> Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe

Cover des Buches glauben, vertrauen, zweifeln

Neuerscheinung | Interreligiös-dialogisches Lernen. Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe I (MidL-Projekt) 

In der Reihe Interreligiös-dialogisches Lernen (Herausgeber: Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg / Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche (PTI) / Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI)) erscheinen Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe I. U.a. erschien Band 6 „glauben, vertrauen, zweifeln“ (Autoren: Andreas Gloy, Thorsten Knauth).

> Flyer „Interreligiös-dialogisches Lernen. Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe I“

Titelseite des Heftes Campus Report

Bericht | Getrennter Religionsunterricht ist eine Sackgasse

Im Campus: Report 01/2015 der Universität Duisburg-Essen ist ein Bericht über das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ (ReDi) erschienen. Im Zentrum des Artikels „Getrennter Religionsunterricht ist eine Sackgasse“ steht das an der UDE ansässige Teilprojekt ReDi-Rhein-Ruhr, dessen Projektleiter Prof. Dr. Thorsten Knauth ist.

> Bericht „Getrennter Religionsunterricht ist eine Sackgasse“

Buchcover von Konfessionell – religionskundlich – interreligiös? Unterrichtsmodelle in der Diskussion

Neuerscheinung | Konfessionell – religionskundlich – interreligiös? Unterrichtsmodelle in der Diskussion

Der Band „Konfessionell – religionskundlich – interreligiös? Unterrichtsmodelle in der Diskussion“ ist im Kohlhammer Verlag erschienen. Prof. Dr. Thorsten Knauth hat zusammen mit Dr. Eva-Maria Kenngott und Prof. Dr. Rudolf Englert diesen Band herausgegeben.

> Inhaltsverzeichnis „Konfessionell – religionskundlich – interreligiös? Unterrichtsmodelle in der Diskussion“
> Webseite des Kohlhammer Verlags

Cover des Ordners Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine

Neuerscheinung | Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine

Das Comenius-Institut hat einen Ordner zum Thema „Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine“ herausgegeben. Mit diesem Ordner liegen erstmals Module für die inklusive religionspädagogische Aus- und Fortbildung vor. U.a. hat Prof. Dr. Thorsten Knauth als Autor daran mitgewirkt.

> Flyer „Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine“
> Webseite des Comenius-Instituts

Cover der Grundschulzeitschrift

Neuerscheinung | Die Grundschulzeitschrift

Die Grundschulzeitschrift (Nr. 278/279, Friedrich Verlag) zum Thema „Interreligiöses Lernen. Gemeinsam den Religionen der Welt begegnen“ ist erschienen. Der Thementeil „GUTER UNTERRICHT: Interreligiöses Lernen“ wurde von Prof. Dr. Thorsten Knauth und Susanne von Braunmühl moderiert.

> Inhaltsverzeichnis der Grundschulzeitschrift

Informationen zu früheren Veranstaltungen und Vorträgen:

 

Ringvorlesung | Pluralität als Herausforderung
Gesellschaftlicher Pluralismus als Herausforderung an Theologie und Religionspädagogik

Di, 18 - 20Uhr c.t. R11 T03 C65, Campus Essen
Beginn: 20.10.2015

 > Plakat zur RVL mit Terminen und Vortragsthemen

Die Ringvorlesung der AiL wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Folkart Wittekind (Systematische Theologie) durchgeführt.

Logo der Ringvorlesung Gerechtigkeit und Anerkennung

Ringvorlesung | Gerechtigkeit und Anerkennung. Zur politischen Dimension von Religion und religiöser Bildung

Mo., 18 – 20 Uhr c.t., in V15 R01 H90
Beginn: 27.10.2014

> Plakat „Gerechtigkeit und Anerkennung“
> Flyer „Gerechtigkeit und Anerkennung“
> Pressemitteilung der UDE vom 15.10.2014
> Pressemitteilung der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vom 22.10.2014

Die Ringvorlesung der AiL wurde in Kooperation mit PD. Dr. Susanne Hennecke (Systematische Theologie) durchgeführt.

Zukunftswerkstatt
Mein Gott, dein Gott, kein Gott...
Vielfalt als Herausforderung zur Kooperation 

 "Wir laden Sie zu einer Zukunftswerkstatt ein.

Die Zukunftswerkstatt ist eine offene Arbeitsform. Sie lebt von den Erfahrungen und Anliegen, die Sie selber mitbringen. Die Herausforderung der Vielfalt liegen offen zu Tage und offen ist auch, wie wir damit in Zukunft umgehen. Wie können wir unsere Kooperation ausbauen? Was brauchen wir dafür? Was hindert uns? Was ist sofort möglich?"

Alle weiteren Informationen, sowie die Kontaktdaten zur Anmeldung, entnehmen sie bitte diesem Flyer.

Leitung: Prof. Dr. Thorsten Knauth, Institut für Evangelische Theologie, Uni DuE & Dietmar Klinke, Schulreferent 

Teilnehmer / innen:  Herzlich zur Teilnahme eingeladen sind Lehrerinnen und Lehrer in der SI/ im Berufskolleg mit den Fächern Evangelische Religion (ERU), Katholische Religion (KRU), Islamischer Religionsunterricht (IRU/ IslK) und Praktische Philosophie (PP).

Zeit: Mittwoch, 23.09.2015 10:00 - 16:00 Uhr 

Ort: Haus der Evangelischen Kirche III. Hagen 39, in 45127 Essen

Vortrag an der Universität Hamburg | „Heilige Texte und die politische Dimension des Religionsunterrichts - Evangelische und Islamische Religionspädagogik im Gespräch“

Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Knauth und Halima Krausen
Im Rahmen der Ringvorlesung „Religionsdidaktik im Dialog“ an der Universität Hamburg am Freitag, den 3. Juli 2015, halten Prof. Dr. Thorsten Knauth und Halima Krausen einen Vortrag zum Thema „Heilige Texte und die politische Dimension des Religionsunterrichts - Evangelische und Islamische Religionspädagogik im Gespräch“.

Zeit: Freitag, den 3. Juli 2015, 14:15 – 16:30 Uhr
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 6 (Phil), Hörsaal F

Vortrag | „Was vermag eine Didaktik der Differenz in der Fächergruppe Religionen/Weltanschauungen zu leisten?“

Im Rahmen der Jahrestagung „Meine Religion – Deine Religion – Keine Religion. Zu Perspektiven einer Didaktik der Differenz der Fächergruppe Religion/Ethik/Werte und Normen“ des Instituts für Islamische Theologie Osnabrück (IIZ) am 5. und 6. Dezember 2014 hält Prof. Dr. Thorsten Knauth am 06.12. einen Vortrag zum Thema „Was vermag eine Didaktik der Differenz in der Fächergruppe Religionen/Weltanschauungen zu leisten?“

> Flyer „Meine Religion – Deine Religion – Keine Religion. Zu Perspektiven einer Didaktik der Differenz der Fächergruppe Religion/Ethik/Werte und Normen“

Vortrag | „Jungen und RU – eine schwierige Beziehungskiste?! Anmerkungen aus religionspädagogischer Sicht“

Zum Thema  „Jungen und RU – eine schwierige Beziehungskiste?! Anmerkungen aus religionspädagogischer Sicht“ hält Prof. Dr. Thorsten Knauth im Rahmen der Neujahrstagung „Ist Reli weiblich? Herausforderung: soziologisch, theologisch, pädagogisch“ des Pädagogisch-Theologischen Zentrums (PTZ), Stuttgart am 9. Januar 2015 einen Vortrag.

> Flyer „Ist Reli weiblich? Herausforderung: soziologisch, theologisch, pädagogisch“

Werdegang

> Informationen zum akademischen Werdegang von Prof. Dr. Thorsten Knauth

Publikationen

Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Thorsten Knauth

 

Forschung

> Informationen zu Forschungsschwerpunkten und Forschungsprojekten von Prof. Dr. Thorsten Knauth

Mitarbeitende

Studienrätin im Hochschuldienst

Dr. Dörthe Vieregge

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Janine Wolf

 

Doktorandin

Silke Reindl

 

Studentische Hilfskräfte

Markus Hölscher
Julia Komnick
Sabrina Koprowski
Angelina Mehler
Viven Tepaß
Eva Vesper

 

 

 

 

> Zu den Mitarbeiterprofilen