Songül Cora
45141 Essen
Funktionen
-
Projektmitglied, Institut für Berufs- und Weiterbildung
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 SS
-
2022 SS
-
2021 SS
Herausgebendes Redaktionsmitglied der Zeitschrift Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung (seit Juli 2023)
Vertretung für das akademische Personal am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen (seit Dezember 2021)
Mitglied der Kollektiven Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung (Koll|AG|E)
Mitglied im Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB)
Mitglied des Vereins Essener Einwürfe e.V.
Mitglied des Vereins Debatten zur Erwachsenenbildung e.V.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Bremer, Helmut; Cora, Songül; Opheys, Catrin; Zosel, Tim (eingereicht): Politische Erwachsenenbildung in Krisenzeiten: Herausforderungen und Dynamiken. In: Hessische Blätter für Volksbildung.
Cora, Songül; Pape, Natalie; Remmers, Lea (2025): Zur Bedeutung widerständiger Praktiken im Kontext von Passungs- und Machtverhältnissen im Feld der Jugendberufshilfe. In: Bremer, Helmut; Lange-Vester, Andrea (Hrsg.): Soziale Milieus und Habitus im Feld der Bildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 24-40.
Opheys, Catrin; Cora, Songül (2024): Politische Partizipation und Bildung im Kontext von Behinderung. In: Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung. Jg. 35, H. 2, S. 3-9.
Bremer, Helmut; Cora, Songül; Opheys, Catrin; Zosel, Tim (2024): Das Feld der politischen Bildung. Konturen und exemplarische Einordnungen kontroverser Debatten um Neutralität, Diskriminierungskritik und politische Grundbildung. In: Feldmann, Dominik; Pelzel, Steffen; Sämann, Jana (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 49-64.
Cora, Songül (2023): Un|Vereinbarkeiten zwischen Lebenswelt und Arbeitswelt – Kommentierung einer Kontroverse im Kontext der arbeitsorientierten Grundbildung. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung. Jg. 6, H. 2, S. 172-180.
Cora, Songül; Matthies, Paula; Pape, Natalie; Bremer, Helmut (2023): Grundbildung im Feld der Jugendberufshilfe? Widerständige Praktiken als emanzipatorische Bestrebungen von Teilnehmenden und professionell Tätigen. In: Pabst, Antje; Pape, Natalie (Hrsg.): Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung. Eine Zwischenbilanz aus Forschung und Praxis. Bielefeld: wbv, S. 21-39.
Cora, Songül (2022): Chancen und Grenzen der digitalen Teilhabe. Zum Umgang mit digitalen Medien von Menschen mit „geringer Literalität“. In: ALFA-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, Nr. 101, S. 54-57.
Cora, Songül; Hobrecht, Ann-Kathrin; Kuhnert, Carina; Opheys, Catrin; Trumann, Jana (2020): Musik und Protest. Ein kooperatives und interdisziplinäres Lernformat an der Hochschule. In: Journal für politische Bildung 3/2020, S. 46-48.
Rezensionen
Cora, Songül (2018): Dokumentation des Fachgespräches „Alphabetisierung und Grundbildung in Nordrhein-Westfalen: Lebenswelten von Adressat/-innen und Gewinnung von Teilnehmenden“, organisiert von der Supportstelle Weiterbildung und dem Alphanetz NRW.
Cora, Songül (2021): Rezension zu: Degele, Nina (Hrsg.): Political Correctness. Warum nicht alle alles sagen dürfen. In: Außerschulische Bildung 4/2021, S. 57-58
Cora, Songül (2020): Rezension zu: Blamberger, Günter; Freimuth, Axel; Strohschneider, Peter (Hrsg.): Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. In: Außerschulische Bildung 1/2020, S. 61-62.
Studium unter Krisenbedingungen. Qualitative Forschung zu Diversität, Partizipation und Ressourcenaktivierung von Studierenden.
Postervorstellung gemeinsam mit Silke Schreiber-Barsch und Linda Siebert am 18.02.2025, Tag der Bildungsforschung „Wie gelingt Demokratiebildung in der pluralen Gesellschaft?“ des Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) an der Universität Duisburg-Essen.
Zwischen Lebenswelt und Arbeitswelt: Generative Themen und Teilnahmemuster von Teilnehmenden in arbeitsorientierten Bildungskontexten.
Panelvortrag gemeinsam mit Ronit Schemann am 26.09.2024 auf der Jahrestagung „Teilhabe durch Teilnahme? Erwachsenenbildung zwischen Partizipation und Exklusion“ der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen.
Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes GABO (Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung – Zugänge schaffen und Übergänge gestalten) am 06.09.2024 an der Universität Duisburg-Essen.
Let’s talk about: Forschung in der Erwachsenenbildung – Einblicke in das qualitative Forschungsprojekt GABO
Online-Gastvortrag am 16.01.2024 im Rahmen der Veranstaltung „Einführung in die Erwachsenenbildung“ an der PH Ludwigsburg.
Das Feld der politischen Bildung: Konturen und exemplarische Einordnungen kontroverser Debatten.
Vortrag gemeinsam mit Helmut Bremer, Catrin Opheys und Tim Zosel am 21.11.2023 auf der Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ der Fachstelle politische Bildung – Transversalen und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Berlin.
Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung. Perspektiven auf Grundbildung in arbeitsorientierten Bildungskontexten.
Online-Ergebnispräsentation gemeinsam mit Natalie Pape, Lea Remmers und Ronit Schemann am 07.11.2023 für die AlphaDekade-Konferenz 2023 „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ in Berlin.
Ressource, Nachhaltigkeit und Habitus. Theoretische Überlegungen und empirische Einblicke aus arbeitsorientierten Bildungskontexten.
Panelvortrag gemeinsam mit Helmut Bremer, Natalie Pape und Lea Remmers am 11.09.2023 auf der Jahrestagung „Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit“ der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Considerations on Diversity-Sensitive Approaches in Vocational Assistance regarding Non-Fittings and Resistance of Participants and Teachers.
Vortrag gemeinsam mit Lea Remmers am 23.08.2023 auf der European Conference on Educational Research (ECER) “The Value of Diversity in Education and Educational Research” an der University of Glasgow, Vereinigtes Königreich.
Nicht-Passung und Widerständigkeit in der Jugendberufshilfe als Ausgangspunkt für Veränderung und Emanzipation.
Vortrag gemeinsam mit Natalie Pape am 28.06.2023 auf dem Kongress „Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel“ der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz.
Das Feld der politischen Bildung nach Bourdieu. Spannungen und Kämpfe um Neutralität, Diskriminierungskritik und politische Grundbildung.
Panelvortrag gemeinsam mit Helmut Bremer, Catrin Opheys und Tim Zosel am 10.03.2023 auf der Tagung „Kampffeld politische Bildung“ des Forums kritische politische Bildung an der Universität Siegen.
Lebensweltorientierung und arbeitsorientierte Grundbildung – Anschlüsse und Unvereinbarkeiten.
Vortrag und Workshop gemeinsam mit Helmut Bremer am 24.02.2023 im Rahmen der Arbeitstagung „Kritisch-reflexive Grundbildung – ‚Lebenswelt‘ und ‚Pädagogik der Unterdrückten‘“ an der Universität Duisburg-Essen (ebenfalls Organisation und Ausrichtung der Arbeitstagung zusammen mit Helmut Bremer, Sarah Jasmine Ernst und Felix Ludwig).
Forschungsprojekt GABO – Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung. Zugänge schaffen und Übergänge gestalten
Postervorstellung am 15.09.2022 auf der Jahrestagung „Re-Konstruktionen. Krisenthematisierung in der Erwachsenenbildung“ der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung an der Europa-Universität Flensburg.
Alphabetisierung und Grundbildung – Ein Feld für die Soziale Arbeit?
Gastvortrag am 30.05.2022 im Rahmen der Veranstaltung „Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit: Politik, Gesellschaft und Ökonomie“ an der Medical School Hamburg.
„Wenn alles möglich wäre…“ – Wie ich wissenschaftlich und forschend tätig sein möchte.
Digitale Session gemeinsam mit Jana Trumann und Catrin Opheys am 28.04.2022 im Rahmen der Koll|AG|E (Kollektive Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung).
Entgrenzung von Lernorten und Formaten und professionellem Handeln. Überlegungen aus dem Projekt GABO.
Online-Vortrag gemeinsam mit Paula Matthies am 15.03.2022 auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) von der Universität Bremen.
2024 -heute | Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fachgebiet Erwachsenenbildung im Forschungsprojekt DigiTaKS* Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf - Diversität und Partizipation im digitalen Lernen |
2021 - 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Verbundprojekt „Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung: Zugänge schaffen und Übergänge gestalten. Verbundprojekt mit drei Standorten/Teilprojekten und qualitativer Forschungsstrategie“ |
2020 - 2023 | Pädagogische Mitarbeit in der Qualifizierung von Digitalbeauftragten zur Einrichtungsinternen Unterstützung bei der Entwicklung einer Digitalistrategie, Gütesiegelverbund Weiterbildung NRW in Dortmund |
2020 - 2021 | Studentische Mitarbeit (WHF) Fachgebiet Erwachsenenbildung (Prof. Daniela Rothe) sowie Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Berücksichtigung der Genderperspektive (Prof. Sönke Ahrens) |
2019 - 2021 | Tutorium „Vertiefung fachbezogener Studientechniken“ im Bachelor Erziehungswissenschaft |
2018 - 2021 |
Studium Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MA), Schwerpunkt: Politsche Bildung und Partizipation, Medienbildung Masterarbeit: Literalität im Kontext von digitaler Teilhabe. Eine Habitusanalyse zum Umgang mit digitalen Medien von gering literalisierten Erwachsenen. |
2017 - 2021 | Studentische Mitarbeit (SHK/WHF) Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung (Prof. Helmut Bremer) |
2015 - 2018 | Studium Erziehungswissenschaft (BA): Identitätsentwicklung in der Jugendphase – Die Veränderung von Bewältigungsaufgaben im Kontext des Übergangs in die zweite Moderne |
Forschungsschwerpunkte:
- Grundbildung und Alphabetisierung
- (Politische) Erwachsenenbildung
- Soziale Ungleichheit und Partizipation
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (bes. Habitus- und Milieuanalyse)