Laufende und abgeschlossene Projekte

Laufende Projekte

Laufende_Projekte
 

Abgeschlossene Projekte


Numerale Praktiken und Disability (NumPuD)

 

Kooperativer Forschungsverbund zu „Alltagsmathematik als Teil der Grundbildung Erwachsener“: Hamburger Numeracy Project (Sprecherin: Prof. Dr. Anke Grotlüschen)
Fördergeber: Landesforschungsförderung Hamburg; Laufzeit: 06/2017-12/2020; Fördersumme Teilprojekt: ca. 190.000 EUR; Leitung Teilprojekt: JProf. Dr. Silke Schreiber-Barsch; Team: Dr. Wiebke Curdt (wiss. MA); Svenja Eggersmann (Kooperationspartnerin); Bjarne Rückforth (SHK); Marie Baumgarten (SHK)

Das NumPuD-Projekt arbeitet im Forschungsfeld der Grundbildung von erwachsenen Menschen. Im Fokus stehen Numerale Praktiken von Menschen mit Lernschwierigkeiten (d.h. mit kognitiven Behinderungen). Erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten finden sich in der Forschung zu Numeralität bislang nur äußerst rudimentär; auch in repräsentativen Kompetenzstudien, wie z.B. in der PIAAC Studie, sind sie kaum erfasst. Über Erwerb, Anwendung und Entwicklung von Numeralität bei dieser Gruppe ist insofern kaum etwas bekannt. Theoretisch arbeitet das Projekt mit dem Ansatz von Numeralität als sozialer Praxis in der Tradition der New Literacy Studies. Dies wird theoretisch weiter rückgebunden an Annahmen soziologischer Theorien sozialer Praxis, subjektwissenschaftlicher Lerntheorie und dem Verständnis von Beeinträchtigung und Behinderung der Disability Studies.

Ziel der Untersuchung ist es, anhand Prinzipien Partizipativer Forschung Erkenntnisse über die numeralen Praktiken von Menschen mit Lernschwierigkeiten zu erlangen. Es gilt, die Komplexität numeraler Praktiken mit ihren subjektiven Bedeutungen und Kontextualisierungen herauszuarbeiten und zwar insbesondere in Bezug auf Fragen der Partizipation an Bildung und Gesellschaft.

 

Publikationen zum Projekt

Lebenslanges Lernen inklusiv: Partizipativ forschen und lernen an der Universität Hamburg & Professionalisierung für Inklusion durch Inklusion (PROFIDI): Gelingensfaktoren inklusiver Lehr-Lernsettings an Hochschulen

 

Fördergeber: Universitätskolleg HH / BMBF Qualitätspakt Lehre II
Laufzeit: 04/2019-10/2020 
Fördersumme: 90.900 EUR
Leitung: JProf. Dr. Silke Schreiber-Barsch (Hauptantragstellerin) & Prof. Dr. Iris Beck
Team: Hanna Gundlach (wiss MA); Dr. Katharina Silter (wiss MA); Meike Panzer (SHK); Michael Jäger (SHK); in Kooperation mit Svenja Eggersmann (Leben mit Behinderung HH)

Im Rahmen des Lehrlabors des Universitätskollegs können neue Lehrideen erprobt und reflektiert werden. Das Lehrprojekt "Lebenslanges Lernen inklusiv: Partizipativ forschen und lernen an der Universität Hamburg" arbeitet an der Fakultät für Erziehungswissenschaft fachbereichsübergreifend und interdisziplinär (Erwachsenenbildung & Behindertenpädagogik). In diesem Rahmen werden sowohl inklusive Seminare, in denen Studierende und Menschen mit Lernschwierigkeiten (d.h. mit intellektuellen Beeinträchtigungen) gemeinsam forschen und arbeiten, als auch zwei Projekte zum Transfer und zur Vernetzung innovativer inklusiver Lehrformen durchgeführt.

Unser Ansatz liefert einen Beitrag für eine forschungsbegleitende Lehre von und durch Inklusion und professionalisiert alle Teilnehmenden in Kompetenzen für wissenschaftliches Forschen und für das Lernen, Leben und Arbeiten in einer inklusiven Gesellschaft. Die Förderung zielt auf die Überführung der vorliegenden Ergebnisse in eine Handreichung zu Gelingensfaktoren inklusiver Lehr-Lernsettings an Hochschulen und damit auf die Verstetigung und Akzeptanz als Lehrinnovation. Weitere Infos: https://gemeinsam-forschen.blogs.uni-hamburg.de/.

 

„Hamburger Wegbereiter“

Auftraggeber: Leben mit Behinderung Hamburg (LmBHH)
Laufzeit: 07.-12.2019
Fördersumme: ca. 5.200 EUR
Leitung: JProf. Dr. Silke Schreiber-Barsch
Team: Dr. Katharina Silter (wiss MA); Bjarne Rückforth (SHK).

Wissenschaftliche Bearbeitung und Erhebung von Forschungsdaten sowie Erstellung eines Sachberichts im Rahmen des Projektes „Hamburger Wegbereiter“ (LmBHH): Wissenschaftliche Analyse quantitativer und qualitativer Daten einer sozialräumlichen Bedarfserhebung zur Beratungssituation von Menschen mit Behinderungen in den Hamburger Quartieren Billstedt und Wilhelmsburg.

 

„Finnish-German Encounters: Adult Education for Deliberation and Sustainability“

Fördergeber: DAAD
Laufzeit: 04/2019-12/2019
Fördersumme: ca. 50.000 EUR

Einwerbung einer DAAD-geförderten Gastprofessur durch JProf. Dr. Silke Schreiber-Barsch für Prof. Dr. Peter Ehrström, Ǻbo Akademi University (Finnland) für den Aufenthalt an der Fakultät im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/20.

 

Kooperatives Graduiertenkolleg Universität Hamburg / Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit“

Fördergeber: Landesforschungsförderung Hamburg
Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2017
Teilbudget Schreiber-Barsch: 108.780 EUR
Sprecher: Prof. Dr. Joachim Schroeder (UHH) & Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (HAW)

Das Forschungsprogramm „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit“ befasst sich systematisch mit den Zielsetzungen, Organisationsformen, Konzepten, Methoden und Wirkungen sozialer Bildungsarbeit für junge Menschen in prekären Lebenslagen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren.

Untersucht werden zum einen formale Bildungsangebote von Trägern der Jugendhilfe, bei denen die Erfüllung der Schulpflicht sowie der Erwerb eines formalen allgemeinbildenden oder berufsqualifizierenden Abschlusses im Zentrum der Bildungsarbeit steht. Zum anderen soll die non-formale Bildungsarbeit von Beratungsstellen, Sozialen Diensten oder stationären Einrichtungen erforscht werden, in denen es vorrangig darum geht, den Adressat/innen die zu einer eigenständigen Lebensführung notwendigen Kompetenzen zu vermitteln.