Wiebke Curdt
Fakultät für Bildungswissenschaften
45141 Essen
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Nachhaltigkeit und Inklusion am Lernort Hochschule : Welchen Beitrag können partizipative Lehr-Lernformate für gerechtere Zugänge zu Infrastrukturen des Lebenslangen Lernens leisten?In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Jg. 52 (2023) S. 340 - 360Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Numeracy practices and vulnerability under conditions of limited financial means : "Without money, you can't survive or do anything or develop yourself"In: ALM Adults Learning Mathematics: An International Journal Jg. 17 (2023) Nr. 1, S. 27 - 40Online Volltext (Open Access)
Artikel in Zeitschriften
2017-2021
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (Erwachsenenbildung) im Forschungsprojekt „Numerale Praktiken und Dis/ability“ (inkl. Nachholen von Mutterschutz und Elternzeit; Geburt 2. Kind 2018) |
2018 |
Promotion zur Dr.in phil. an der Universität Leipzig; „Heterogenität in integrativen Sportgruppen am Beispiel Special Olympics Unified Sports®. Eine rekonstruktive Analyse im Kontext partizipativer Forschung.“ (Dissertation) |
2016-2017 |
Lehrbeauftragte an der Universität Bremen, Kooperation: Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Akademie für Weiterbildung |
2012-2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Inklusive Pädagogik, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung |
2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Sportwissenschaften |
2011-2012 |
Lehrkraft (Sport) am Gymnasium Osterbek, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg |
2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Kompetenzbereich Geistige Entwicklung und Lehrkraft (Sport und pädagogische Begleitung) an der Schule Lokstedter Damm, Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Behörde für Schule und Berufsbildung |
2009-2011 |
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Kompetenzbereich Geistige Entwicklung |
2006-2009 |
Mitarbeiterin der Kooperations- und Beratungsstelle Freizeit für Menschen mit geistiger Behinderung von Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V. und Mitarbeiterin von Special Olympics Schleswig-Holstein e.V. als Projektleiterin diverser Sportveranstaltungen (2008-2009) |
2001-2006 |
Studium der Pädagogik auf Diplom an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
Mitgliedschaften
Aktionsbündnis Teilhabeforschung e.V. https://www.teilhabeforschung.org/startseite
Gesellschaft für Erwachsenenbildung und Behinderung (GEB) http://www.geseb.de/
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, https://www.dgfe.de/aktuelles, Sektion Erwachsenenbildung und Sektion Sportpädagogik
„Mensch zuerst“-People First Hamburg, http://www.menschzuerst.de/pages/startseite/termine/regional-schulungen/hamburg.php
Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V. https://hamburg.specialolympics.de/
Funktionen
2. Vorsitzende der Gesellschaft für Erwachsenenbildung und Behinderung (GEB),
Redaktionsmitglied der Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung (ZEuB)
Sonstige Aktivitäten
Beratung der Organisation und Referentin: Kongresses für Bewegung, Sport und Gesundheit mit und für Menschen mit geistiger Behinderung (2019, 2021/2022)
Kursleitende in der Erwachsenenbildung: Fortbildungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Beeinträchtigung (Evangelische Stiftung Alsterdorf; Gesundheit 25* https://evangelisches-krankenhaus-alsterdorf.de/gesundheit-fur-menschen-mit-behinderung/fit-fit-im-team/ und Blickwinkel: Sport und Inklusion https://www.sport-alsterdorf.de/)
Curdt, W. & Schreiber-Barsch, S. (eingereicht, 2023): Numerale Praktiken von Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten – Überlegungen zu Raum und Körper aus dem Blickwinkel inklusiver Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Inklusion online; Ausgabe zu Körper und Raum im Kontext von Bildung, 1/24.
Silter, K. & Curdt, W. (eingereicht, 2023): Partizipation und Interaktion in einer Partizipativen Forschungswerkstatt: Teil der Professionalisierung Studierender? Zur Zusammenarbeit von Studierenden und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten im Rahmen der Partizipativen Forschungswerkstatt der Universität Hamburg. Zeitschrift für Inklusion online; Ausgabe zu Partizipationsprozesse in Hochschulprojekten (im Kontext kultureller Bildung), 4/23.
Curdt, W. & Schreiber-Barsch, W. (i. E., 2023): Doing numeracy unter Bedingungen von Behinderung. Der Beitrag partizipativ-qualitativer Erwachsenenbildungsforschung für die Weiterentwicklung einer subjektorientierten Grundbildung. In: Pabst, A. & Pape, Natalie (Hrsg.), Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung (i.E.). Bielefeld: wbv.
Schreiber-Barsch, S. & Curdt, W. (2023): Zur Diskussion von Relationalität als Leitperspektive: Überlegungen zu Erwachsenenbildung und Inklusion. In: Malte Ebner von Eschenbach / Carolin Alexander / Mandy Schulze / Franz Schaller (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Theoriebildung im Horizont gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Relektüren zum Œuvre Ortfried Schäffters. Baltmannsweiler, S. 339-354.
Curdt, W. & Burtscher, R.: Inklusion und Erwachsenenbildung. (eingereicht, 2022). In: Markowetz, R. (Hrsg.) Sammelband Inklusion (AT).
Ackermann, K.-E., Curdt, W. & Pongratz, K.: Konzepte und Praktiken der Qualifizierung für Kursleitungen in der inklusiven Erwachsenenbildung. Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung, 33(2), 3-10.
Schreiber-Barsch, S., Curdt, W. & Angermeier, K.: Practices and vulnerability under conditions of limited financial means: "Without money, you can't survive or do anything or develop yourself". ALM Journal: An international Journal; 11/2022.
Curdt, W. & Schreiber-Barsch, S. (2021): Zur Heuristik einer partizipativ-qualitativen Erwachsenenbildungsforschung unter Anwendung von Grounded Theory Methodologie: Überlegungen am Beispiel von Erwachsenenbildung und Behinderung. In: Engel, J.; Epp, A.; Lipkina, J.; Schinkel, S.; Terhart, H. & Wischmann, A. (Hrsg.): Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik, S. 172-197.
Curdt, W. & Schreiber-Barsch, S. (2021): „Ohne Geld kann man ja nicht überleben oder nichts machen oder sich entfalten“. Numerale Fähigkeiten von Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld der Grundbildung. In: Lernen und Lernstörungen, 10(4), 203-215. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000353
Schreiber-Barsch, S.; Curdt, W. & Gundlach, H. (2021): Raum – Körper – Inklusion: Analoge Körper in sozialen Räumen unter Bedingungen von Behinderung. In: Zeitschrift für Sozialmanagement 19(1), 23-35.
Schreiber-Barsch, S. & Curdt, W. (2021): Grundbildung und Behinderung: zum Verhältnis von pädagogischem Auftrag, subjektgelagerten Fähigkeiten und professionellem Vermittlungshandeln am Beispiel von Numeralität. In: Zeitschrift für Pädagogik. 67. Beiheft. Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen, 200-224.
Curdt, W. (2021): Mathe wird im Alltag überall gebraucht und genutzt! In: KIDS-Aktuell 43(1), 41-44.
Curdt, W., & Schreiber-Barsch, S. (2020): Abilities in the blind spot of testing re-gimes: Eliciting the benefits and limitations of participatory research approaches on numeracy in adult basic education. International Review of Education, 2020.
Schreiber-Barsch, S., Curdt, W., & Gundlach, H. (2020): Whose voices matter? Adults with learning difficulties and the emancipatory potential of numeracy practices. ZDM Mathematics Education, 52(2), 581-592.
Pabst, A., Curdt, W., Benz-Gydat, M., Schreiber-Barsch, S. & Zeuner, C. (2019): Numeralität als soziale Praxis - forschungstheoretische Einordnung und empirische Zugänge. In Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (42), 379-395. https://doi.org/10.1007/s40955-019-00146-y (13.11.2019).
Curdt, W. (2018): Perspektiven auf Inklusion im Sport „Fußballer sind unterschiedlich groß und stark sind die unterschiedlich“. In: weiter bilden DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 32-35.
Curdt, W. (2018): Heterogenität und Differenz in integrativen Sportgruppen am Beispiel Special Olympics Unified Sports. Eine rekonstruktive Analyse im Kontext partizipativer Forschung. (Dissertation) http://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A21056/attachment/ATT-0/ (13.11.2019)
Curdt, W.; Schreiber-Barsch, S. & Wienberg, J. (2017): Close the gap!? Mediale Lernkulturen in der Weiterbildungspraxis Älterer mit Behinderung. In: Kuttner, C. & Schwender, C. (Hrsg.): Mediale Lehr-Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter. München, kopaed, 251-271.
Curdt, W. (2017): Heterogenität und Differenz in integrativen Sportgruppen am Beispiel Special Olympics Unified Sports®. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 59(1), 195-208.
Curdt, W. (2016): Machtstrukturen im Kontext partizipativer Forschung. In: Buchner, T.; Koenig, O. & Schuppener, S. (Hrsg.): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 247-259.
Curdt, W. (2014): Inklusive Pädagogik – ein Thema für sportorientierte Projekte? In: Schuppener, S.; Bernhardt, N.; Hauser, M. & Poppe, F. (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 326-332.
Curdt, W. (2014): Integration und Sport – Gemeinsamkeiten der Sportler am Beispiel des Sepcial Olympics Unified Sports – Vielfalt ist gegeben – Gemeinschaft zu erarbeiten. In: Fachausschuss Wissenschaft Special Olympics Deutschland e.V. (Hrsg.): Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. Tagungsband des 5. Internationalen Wissenschaftlichen Kongresses im Rahmen der Special Olympics München (20.-26. Mai 2012), 55-70.
Curdt, W. (2012): Die Rolle der Professionellen: Macht im Kontakt zu Menschen mit geistiger Behinderung In: Wüllenweber, E. (Hrsg.): Einander besser verstehen. Hilfen und Ansätze für Menschen mit geistiger Behinderung, mit Lernbehinderung und bei Autismus. Band 1: Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Marburg: Lebenshilfe Verlag, 65-75.
Curdt, W./Schuppener, S. (2012): Integrative Erfahrungen und inklusive Perspektiven am Beispiel von Special Olympics Unified Sports®. In: Kiuppis, F.; Kurzke-Maasmeier, S. (Hrsg.): Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention. Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen. Stuttgart: Kohlhammer, 162-180.
Curdt, W. (2011): Forschung mit und für Menschen mit geistiger Behinderung. Partizipativ in integrativen Settings. Posterpräsentation auf dem 7. Berliner Methodentreffen. 15.- 16. Juli 2011.
Curdt, W. (2011): Reflexionen zur Rolle des Forschers: machtvoll-machtlos. In: Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung DIFGB) (Hrsg.): Forschungsfalle Methode? Partizipative Forschung im Diskurs. Dokumentation der Jahrestagung der DIFGB (18.-19.11.2010). Leipzig 2011.
Behrens, H.-J.; Curdt, W. (2011): Empowerment und Special Olympics Unified Sports® Ressourcenorientierung und Integration. In: Milles, D.; Meseck, U. (Hrsg.): Inklusion und Empowerment Wirkungen sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung. 4. Wissenschaftlicher Kongress von Special Olympics Deutschland (18.-19. Juni 2010 Bremen). Kiel 2011, 87-98.
Curdt, W. (2011): Integrativ oder inklusiv: Integration in ein Forschungsvorhaben. In: Flieger, P.; Schönwiese, V.: Menschenrechte - Integration - Inklusion. Berichte und aktuelle Diskussionen aus der Forschung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt. 2011, 153-159.
Numerale Praktiken von Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten – Körper im Kontext von Erwachsenenbildung und Dis*ability
Erwachsene mit Lernschwierigkeiten (sog. geistige Behinderung) sehen sich diversen Barrieren gesellschaftlicher Partizipation im Kontext von Lernen und Bildung gegenüber (BMAS 2021; Curdt/Schreiber-Barsch i.E.). In einem engen Zusammenhang hiermit stehen sowohl der Fähigkeitserwartungskonflikt (Weisser 2018), als auch der (Erwachsenen-)Bildungs-Partizipations-Nexus (Schreiber-Barsch/Curdt 2021). Obwohl sich seit Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN 2006) diverse Lebensbereiche, Institutionen, pädagogische Aufträge und Materialien hinsichtlich der Leitlinien von Partizipation, Inklusion und Selbstbestimmung verändert haben, besteht zugleich weiterhin ein Umgang mit Behinderung, welcher sich in Strukturen, Kulturen und Praktiken als different, auch als ableistisch (Buchner et al. 2015) manifestiert. Ziel der Analyse ist es, insbesondere aus dem Alltag und der Perspektive der Subjekte der Differenz im Kontext der Grundbildung Erwachsener mit Lernschwierigkeiten nachzuspüren und die Komplexität von Behinderung im Rahmen sozialer Praktiken zu ergründen.