Professur für Erwachsenenbildung
Herzlich willkommen im Fachgebiet Erwachsenenbildung

Vorstellung des Fachgebiets
Im Fachgebiet Erwachsenenbildung arbeiten wir an grundlegenden, allgemeinen Fragen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
Wir untersuchen und analysieren Begründungen, Funktionen und Zielsetzungen von Erwachsenenbildung/Weiterbildung und fragen nach ihrem möglichen wie auch ihrem notwendigen Beitrag zur Gestaltung von Gesellschaft. Dies zielt beispielsweise auf die Frage danach, welche emanzipatorischen Veränderungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten sie in der Gesellschaft der Moderne leisten kann und sollte.
Unsere Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind gegenwärtig:
- Theorie und Geschichte der Erwachsenenbildung
- Inklusion/Exklusion (Schwerpunkt: Kategorie Behinderung) im System des Lebenslangen Lernens
- Partizipation und Diversität im (digitalen) Lernen
- Übergänge in den Infrastrukturen des Lebenslangen Lernens
- Grundbildung von Erwachsenen (Schwerpunkt: Numeralität)
- Nachhaltigkeit, Global Citizenship Education und Politische Bildung
- internationale und vergleichende Erwachsenenbildung
- Partizipative und qualitative Forschungsdesigns und -methoden
Für weitere Informationen zu aktuellen wie auch abgeschlossenen Forschungsprojekten besuchen Sie gerne unsere Seiten im Bereich Forschung. Unsere Arbeitsschwerpunkte bearbeiten wir auch mit Kolleg:innen und Organisationen aus dem In- und Ausland; unter Kooperationen und Netzwerke können Sie sich einen Eindruck hierzu verschaffen.
Die angeführten Schwerpunkte bilden ebenfalls den Fundus für unsere Lehrveranstaltungen, die vorwiegend im konsekutiven Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung angeboten werden; insbesondere sind hier die Module 2 & 3 („Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ und „Bildungsmanagement und Programmplanung“) sowie die „Forschungswerkstatt“ (Modul 4) zu nennen. In der Rubrik Studium und Lehre sind vielfältige Informationen zum Thema zu finden.
Aktuelles aus dem Fachgebiet
Gesellschaften nachhaltig entwickeln?
Studieren in einem transnationalen Setting und besondere Erfahrungen sammeln? Unser deutsch-tansanisches Seminarangebot im SoSe 2025 macht es möglich!
Seminar-Flyer [deutsch] / [english] _______________________________________________
Rückblick auf DGfE-Sektionstagung Erwachsenenbildung 2024
Die Tagung befasste sich mit dem Thema "Teilhabe durch Teilnahme? Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Spannungsfeld von Partizipation und Exklusion". Die Fachgebiete Erwachsenenbildung und Erwachsenenbildung/Politische Bildung übernehmen die Organisation vor Ort.

____________________________________________
Unsere Ringvorlesung im WiSe 24/25
„Fachkräftebedarf als Thema der Erwachsenenbildung/Weiterbildung“
_______________________________________________
Publikationen ...
(2021), De Gruyter Saur, https://doi.org/10.1515/9783110591002
Stellungnahme zur Position des Spitzenkandidaten der AfD in ThüringenInklusion ist demokratische Aufgabe
Im MDR-Sommerinterview 2023 stellte Björn Höcke die Behauptung auf, dass Inklusion ein „Ideologieprojekt“ sei, von dem das Bildungssystem „befreit“ werden müsse. Dazu haben 126 in Wissenschaft und Praxis für Inklusion Engagierte eine Stellungnahme veröffentlicht, die wir unterstützen und zur Weitergabe empfehlen.
Universität Hamburg, Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen, 10.12.2024 Literalität von Erwachsenen stabil: OECD publiziert internationale Studie
Heute um 11 Uhr veröffentlichte die OECD ihre internationale Grundkompetenzstudie Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). Die Kompetenzen der Bevölkerung in Deutschland sind im Wesentlichen stabil geblieben, berichten das Bildungsministerium[1] und die Studienleiterin Prof. Beatrice Rammstedt vom Forschungsinstitut GESIS[2].
Zur Mitteilung des Arbeitsbereichs Lebenslanges Lernen (Universität Hamburg)
Pressemitteilung des Verbandes Sonderpädagogik (vds) e.V."AfD auf der didacta? Klares Nein von uns." (vds)
"Hiermit beziehen wir uns auf Pressemitteilungen, dass die AfD bei der kommenden didacta-Bildungsmesse in Stuttgart einer der Hauptaussteller sein wird."