Teilprojekt P2

Projektbeschreibung

Experimentelle Charakterisierung magneto-elektrisch koppelnder Komposite

In diesem experimentellen Projekt werden magnetoelektrisch koppelnde Komposite hergestellt und skalenübergreifend charakterisiert. Der Fokus des Verl¨angerungsantrags liegt auf der Untersuchung der ferroelektrisch/ferromagnetisch bzw. ferroelektrisch/ ferrimagnetischen Grenzflächen und der daraus abgeleiteten magnetoelektrischen Kopplungsmechanismen. Mikrokomposite werden aus Pulvern gesintert, die über den Organosol-Prozess hergestellt werden. Dabei entstehen Keramiken mit 3-0 und 3-3 Morphologien. Nanokomposite werden durch Spark-Plasma-Sintern gewonnen. Erweitert werden diese Strukturen in der zweiten Projektphase durch Komposite mit 2-2 und nanoskaliger 1-3 Morphologie, die u. a. durch die gepulste Laserdeposition (PLD) hergestellt werden. Die Multiskalencharakterisierung wird durch Kombination komplementärer Untersuchungsmethoden erreicht. Das makroskopische Konstitutivverhalten wird mit den in der ersten Projektphase entwickelten Apparaturen zur Spannungs-Dehnungs-Messung unter elektrischen und magnetischen Feldern bestimmt. Die magnetoelektrischen Kopplungsparameter werden mittels eines modifizierten SQUID-Magnetometers gewonnen, in dem die magnetische Reaktion auf eine elektrische Anregung durch einen apparativen Zusatz hochpräzise analysiert werden kann. Die mesoskopischen Informationen werden durch Rastersondentechniken bestimmt (Atom-, Piezo- und magnetische Kraftmikroskopie: AFM, PFM und MFM). Röntgenabsorptionsuntersuchungen mittels linearem und zirkularem Röntgendichroismus (XLD und XMCD) an Synchrotronstrahlungsquellen erlauben dann die Bestimmung der Kopplung auf mikroskopischer bis atomarer Ebene. Dadurch ist es möglich, die multiferroischen Wechselwirkungen bis hinunter zur atomaren Skala zu analysieren, und somit einzigartige Informationen auf allen entscheidenden Längenskalen zu gewinnen. Ferner sollen zum ersten Mal auch Halbleitereigenschaften der Materialien mit in die Messungen und Betrachtungen einfließen (Kelvin-Probe Mikroskopie). Die gesamten experimentellen Ergebnisse sind entscheidend für die theoretischen Modellierungen der ferroischen Eigenschaften in den Modellierungsprojekten der Forschergruppe.

Veröffentlichungen

Aktuelle Ergebnisse

Prof. Dr. rer. nat. Doru C. Lupascu
Institut für Materialwissenschaft

doru.lupascu@uni-due.de
Tel.: +49-201-183 2737
Raum: V15 S05 D04

Prof. Dr. Heiko Wende
Fakutltät für Physik

heiko.wende@uni-due.de
Tel.: +49 (0)203 379-2838
 Raum: MD 464

Dr. rer. nat. Irina Anusca
Institut für Materialwissenschaft

irina.anusca@uni-due.de
Tel.: +49 (0)201 183-2606
Raum: V15 S05 D97

Dipl.-Phys. Ahmadshah Nazrabi
Institut für Materialwissenschaft

ahmadshah.nazrabi@uni-due.de
Tel.: +49 (0)201 183-3910
Raum: V15 S05 D11

M.Sc. Soma Salamon
Fakutltät für Physik

soma.salamon@uni-due.de
Tel.: +49 (0)203 379-2384
 Raum: MD 449

Dr. Vladimir Shvartsman
Institut für Materialwissenschaft

vladimir.shvartsman@uni-due.de
Tel.: +49 (0)201 183-3791
V15 S05 D89