Projekte
Geförderte Projekte
04/2024-03/2026:
DH Ruhr UDE - Korpuslinguistische und texttechnologische Methoden an der Universität Duisburg-Essen. Projekt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE). Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Förderlinie "Freiraum 2023". Funktion: Leitung des germanistischen Teilprojekts (gemeinsam mit Bernhard Schröder), Leitung des Gesamtprojekts: Stefan Rumann (Prorektor für Studium und Lehre).
04/2023-12/2024:
digGer|net – OER in der Germanistik erprobt, flexibel, vernetzt. Verbundprojekt. Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Funktion: Antragsteller, gemeinsam mit Friedemann Vogel (Verbundkoordination), Stephan Habscheid, Torsten Steinhoff (Universität Siegen) und Britt-Marie Schuster (Universität Paderborn).
04/2023-03/2024:
Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Gegenwartsliteratur und -kunst: OER-Bausteine und didaktische Konzepte für die Lehramtsausbildung Deutsch. Förderprogramm der Universität Duisburg-Essen für Lehr-Lern-Innovationen. Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Liane Schüller.
09/2022-09/2023:
Korpora als digitale Bildungstechnologien. Förderung: Center for Advanced Internet Studies (CAIS) NRW (Arbeitsgruppe). Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Eva Gredel.
11/2020-10/2022:
digGer – OER-Ressourcen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik. Projekt in der Förderlinie OERContent.nrw. Förderung: Digitale Hochschule NRW / Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Funktion: Antragsteller, gemeinsam mit Friedemann Vogel (Verbundkoordination), Stephan Habscheid, Torsten Steinhoff (Universität Siegen) und Britt-Marie Schuster (Universität Paderborn).
08/2019-07/2021:
Open-Access für die Deutschdidaktik: ein Modell für fachdidaktisches Publizieren. Projekt in der Förderlinie "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Publikationssysteme". Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Funktion: Antragsteller und Projektleiter, gemeinsam mit Björn Rothstein (Ruhr-Universität Bochum), Steffen Gailberger (Universität Wuppertal) und Miriam Morek (Universität Duisburg-Essen).
12/2019-12/2021:
Deutschunterricht in der digitalen Welt. Tandem-Fellowship für die Lehrerbildung. Förderung: Stifterverband. Funktion: Projektleitung. Kooperationspartner: Heike Kleinheyer, Ingo Scherbaum, Julia Huismann und Jenny Bartz (Josef-Albers-Gymnasium Bottrop).
04/2020-03/2022:
ProDigi_UDE: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Bildung in der digitalen Welt. Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementierung eines fächerübergreifenden Basismoduls für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Duisburg-Essen. Projekt in der Förderlinie "Curriculum 4.0. Gestaltung von Hochschulcurricula für die digitale Welt". Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Kooperation mit dem Stifterverband und der Digitalen Hochschule NRW. Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Torsten Brinda, Inga Gryl, Anja Pitton und David Tobinski.
01/2020-12/2020:
Forschendes Lernen mit digitalen Ressourcen: Entwicklung, Evaluation und Dissemination von technischen Lösungen und Best-Practice-Beispielen für linguistische Lehrveranstaltungen zum Thema "Digitale Kommunikation". Tandem-Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Förderung: Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Katharina König (WWU Münster).
04/2019-03/2021:
Schule in der digitalen Welt. Kooperationsprojekt mit dem Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Förderung: Heinz Nixdorf Stiftung und Stifterverband.
01/2020-12/2020:
Textual & Visual Literacy – digital, kooperativ, diskursiv. Förderprogramm der Universität Duisburg-Essen für Lehr-Lern-Innovationen. Funktion: Projektleitung, gemeinsam mit Liane Schüller.
04/2019-03/2020:
Die Online-Folienkonferenz: Kooperative Annotation und Kommentierung von Dozentenfolien als Rückkanal und Instrument zur Verstehenssicherung in großen Veranstaltungen. Förderprogramm der Universität Duisburg-Essen für Lehr-Lern-Innovationen.
01/2019-12/2021:
Germanistische Institutspartnerschaft mit den Universitäten Chabarowsk und Wladiwostok (Russland). Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). Funktion: Antragsteller und Koordinator (gemeinsam mit Jörg Wesche).
01/2018-12/2018:
Texte annotieren, kommentieren und diskutieren in Inverted-Classroom- und Peer-Feedback-Szenarien. Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Förderung: Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen; Funktion: Projektleitung.
01/2018-12/2019:
OGeSoMo – Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien. Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Projektleitung: Dorothee Graf (UB DUE); Funktion im Projekt: Mitantragsteller und Leiter der germanistischen Projektteile.
01/2018-06/2019:
Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (DidL). Arbeitsgruppe im Projekt Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung; Förderung: ProViel; Funktion: Leitung der AG (gemeinsam mit Torsten Brinda, Inga Gryl und David Tobinski).
01/2017-12/2017:
MoCoDa 2 (Mobile Communication Database 2): Aufbau einer Datenbank zur digitalen Kurznachrichtenkommunikation (WhatsApp, SMS & Co.) als Ressource für Forschung, Lehre und Unterricht. Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Funktion im Projekt: Antragsteller und Projektleiter, gemeinsam mit Wolfgang Imo (Universität Halle) und Evelyn Ziegler (Universität Duisburg-Essen).
10/2016-09/2017:
wiki2teach: Entwicklung von Best-Practice-Beispielen und mediendidaktischen Showrooms für den Wiki-Einsatz in der Germanistik und im Deutschunterricht. Förderung: E-Learning-Förderprogramm der Universität Duisburg-Essen.
2015–2016:
ChatCorpus2CLARIN: Integration des Dortmunder Chat-Korpus in CLARIN-D: Kurationsprojekt der Facharbeitsgruppe Germanistik des BMBF-Verbundprojekts CLARIN-D. Förderung: BMBF. Funktion im Projekt: Antragsteller und Projektleiter, gemeinsam mit Prof. Dr. Angelika Storrer (Universität Mannheim).
2015–2017:
Ebiss: Eyetrackingbasiertes Informationsmanagement synchroner Schriftkommunikation. Förderung: DFG (Projektleitung: Andrea Kienle, FH Dortmund/FB Informatik). Funktion im Projekt: Mitwirkung an der Antragstellung und linguistischer Kooperationspartner.
2014–2015:
EmpiriST: Shared Task on Automatic Linguistic Annotation of Computer-Mediated Communication. Förderung: Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL). Funktion im Projekt: Antragsteller und Projektleiter, gemeinsam mit Stefan Evert (Universität Erlangen-Nürnberg), Sabine Bartsch (TU Darmstadt) und Kay-Michael Würzner (BBAW Berlin).
2010–2014:
Wissenschaftliches Netzwerk: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation" (Empirikom). Förderung: DFG; Funktion im Projekt: Antragsteller und Koordinator.
Geförderte Veranstaltungen
02/2019:
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (la-digital2019). Interdisziplinärer Workshop. Förderung: Stifterverband und Zentrum für Lehrerbildung. Funktion: Veranstaltungsleitung (gemeinsam mit Björn Bulizek, Inga Gryl & Florian Schacht). ( Abstractband )
12/2017:
Collaborative writing and commentary in digital environments: an e-learning perspective. Deutsch-französischer Workshop. Förderung: Französische Botschaft Berlin und Deutsch-Französische Hochschule (Förderprogramm "Digital Publishing"); Funktion: Veranstaltungsleitung, gemeinsam mit Ciara Wigham (Université Clermont-Auvergne, Frankreich). Programm
10/2017:
CLARIN User Involvement event: How to use TEI for the annotation of CMC and social media resources: a practical introduction. Förderung: Common Language Resources and Infrastructure Initiative (CLARIN). Funktion: Antragsteller, gemeinsam mit Ciara Wigham und Egon Stemle.
Kurzbericht auf der CLARIN-ERIC-Website
06/2017:
Integrating a new type of language resource into the Digital Humanities landscape. French-German colloquium on standards for corpora of computer-mediated communication. Förderung: Französische Botschaft Berlin (Förderprogramm "Wissenschaftliche Kolloquien und deutsch-französische Expertentreffen"); Funktion: Veranstaltungsleitung, gemeinsam mit Ciara Wigham (Université Clermont-Auvergne, Frankreich).
Digitale Ressourcen für Linguistik und Deutschdidaktik
Die folgenden Ressourcen und Materialien, die im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten entstanden sind, stehen frei im Netz zur Verfügung:
Sprachressourcen und Annotationsschemas für die linguistische Forschung und Lehre
MoCoDa 2 (Mobile Communication Database):
Kontinuierlich ausgebautes und für linguistische Analysezwecke aufbereitetes Korpus mit Sequenzen digitaler Kurznachrichtenkommunikation (WhatsApp).
Dortmunder Chat-Korpus:
Korpus zur Sprachverwendung und zur Variation in der deutschsprachigen Chat-Kommunikation.
- Original-Ressource zum Download und zum Online-Browsing (seit 2005): https://www.uni-due.de/germanistik/chatkorpus/
- 'Chat-Korpus 2.1': um zusätzliche Annotationen erweiterte und in TEI repräsentierte Version der Ressource (2016), abrufbar über die CLARIN-Repositories an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim (Ergebnis aus dem Projekt ChatCorpus2CLARIN):
- Chat-Korpus im BBAW-Repository
- Chat-Korpus im IDS-Repository
VVPPER-Datenset (2017):
230 Belege für Verb-Pronomen-Verschmelzungen aus deutschsprachigen Chats mit Part-of-speech-Annotationen (Standford-Tagger); abrufbar über das CLARIN-Repository des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim (Beschreibung des Datensets: Beißwenger, Horsmann & Zesch 2017, S. 204-206).
Tagset und Richtlinie für die Segmentierung und Part-of-speech-Annotation von Social-Media-Korpora:
Ergebnis aus der CLARIN-D-Arbeitsgruppe zur Erweiterung des Stuttgart-Tübingen-Tagsets (STTS) zur morphosyntaktischen Annotation deutscher Sprachdaten.
TEI-Customisations für die Repräsentation von Korpora internetbasierter Kommunikation (CMC-Korpora):
- Verison 2019 ('CMC-core'): Basisschema für die Annotation von CMC-Korpora (ODD, RNG-Schema-Datei, Annotationsbeispiele und ausführliche Begründung); zugleich Grundlage eines laufenden Feature Requests an den TEI Council zur Aufnahme von Modellen für die Repräsentation von CMC-Korpora in die TEI Guidelines for Text Encoding (Stand: 31.12.2019)
- Version 2016 ('CLARIN-D-Schema'): Ergebnis aus dem CLARIN-D-Projekt ChatCorpus2CLARIN und aus der Special Interest Group "Computer-Mediated Communication" in der Text Encoding Initiative (ODD, RNG-Schema-Datei und Annotationsbeispiele)
Digitale Ressourcen für die Deutschdidaktik und die Hochschullehre
Moodle-Erweiterung Textlabor (PDF-Annotationen BETA): Lese- und Annotationsumgebung für digital bereitgestellte Texte; einbindbar als Lernaktivität in die Lernplattform Moodle, Versionen 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 oder 3.7:
- Download des Programms als Open Educational Resource
- Digitales Lernmodul zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten des Textlabors (OER-Modul auf der Plattform digiLL)
- Beispiel für eine Aufgabenstellung aus einem Germanistik-Seminar/Bachelorphase (Erarbeitung eines linguistischen Fachtextes)
Ortho & Graf: Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung orthographischer Kompetenzen:
- Download der Spielumgebung (Hochschulversion) als Open Educational Resource + Handbuch für Lehrpersonen
- Download der Schulversion inklusive aller Zusatzmaterialien
Rechtschreibermittlungen im Flipped Classroom: Das online-gestützte Planspiel ORTHO & GRAF. OER-Lernmodul zu Ortho & Graf im Portal des Universitätsverbunds digiLL (Autor:innen: Michael Beißwenger, Lena Meyer, Hanna Hoebink & Laura-Marie Schmidt)
Kooperative Texterschließung mit TEXTLABOR . OER-Lernmodul zu Ortho & Graf im Portal des Universitätsverbunds digiLL (Autor:innen: Michael Beißwenger & Veronika Burovikhina)
WhatsApp, Facebook, Instagram & Co.: Schriftliche Kommunikation im Netz als Thema in der Sekundarstufe: PDF-Version des Buchkapitels mit Arbeitsblättern für den Unterricht