IAQ-Report (Kurzinfo)
Haipeter, Thomas
Auf den Punkt
- Die umfassende Lohnkoordinierung und eine relativ ausgeglichene Einkommensverteilung galten lange Zeit als zentrale Merkmale des deutschen Kapitalismusmodells und als Vorbedingung seiner ausgeprägten internationalen Konkurrenzfähigkeit.
- Die Lohnentwicklung der letzten beiden Jahrzehnte zerfällt in zwei Phasen, rückläufige Löhne bis zur Finanzmarktkrise und einen tendenziellen Lohnanstieg danach, der aber den Einbruch der Lohnquote nicht vollständig auffangen konnte.
- Die Lohnungleichheit hat deutlich zugenommen. Dies liegt sowohl am Rückgang der Tarifbindung als auch an der Schwächung der Lohnkoordination zwischen den Branchen, der Ausweitung des Niedriglohnsektors sowie dem Anstieg der höheren Arbeitnehmerentgelte.
- Die Branchenentwicklungen sind, trotz ähnlicher Herausforderungen wie der Auslagerung von Tätigkeiten aus dem Tarifbereich, unterschiedlich. In der Metallindustrie gehen Modernisierungs- und Fragmentierungstendenzen der Lohnfindung Hand in Hand, in den Dienstleistungssektoren des Bankgewerbes und des Einzelhandels ist die Modernisierung der Entgeltstrukturen blockiert.
- Der Staat hat mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns eine wichtige Rolle in der Lohnfindung übernommen, aber er kann die Lohnkoordinierung durch Tarifverträge nicht ersetzen. Die weitere Entwicklung des Modells steht und fällt deshalb mit der Organisationsmacht und der Handlungsfähigkeit der Tarifvertragsparteien.
Weitere IAQ-Reports von Thomas Haipeter
Haipeter, Thomas / Rosenbohm, Sophie / Kümmerling, Angelika
Neue Arbeitswelten, neue Strategien:
Die Organisierung von Angestellten
als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im
Industriesektor, IAQ-Report, Nr. 2025-01
Haipeter, Thomas / Rosenbohm, Sophie
Gute Arbeitsstandards weltweit.
Einblicke in die Umsetzungspraxis und Weiterentwicklung globaler Rahmenabkommen, IAQ-Report, Nr. 2024-02
Haipeter, Thomas / Rosenbohm, Sophie
Decentralisation of Collective Bargaining in Germany – Recent Trends and Challenges, IAQ-Report, Nr. 2023-03
Haipeter, Thomas / Hoose, Fabian
Interessenvertretung bei Crowd- und Gigwork. Initiativen zur Regulierung von Plattformarbeit in Deutschland, IAQ-Report, Nr. 2019-05
Haipeter, Thomas / Boewe, Jörn / Schulten, Johannes
The role of productivity in collective bargaining: Input or output or both?, IAQ-Report, Nr. 2018-01
Bosch, Gerhard / Bromberg, Tabea / Haipeter, Thomas / Schmitz, Jutta
Industrie und Arbeit 4.0. Befunde zu Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor auf Grundlage des Projekts „Arbeit 2020“, IAQ-Report, Nr. 2017-04
Haipeter, Thomas / Slomka, Christine
Industriebeschäftigung im Wandel: Arbeiter, Angestellte und ihre Arbeitsbedingungen, IAQ-Report, Nr. 2014-06
Haipeter, Thomas
Betriebsräte als Tarifakteure: Tarifabweichungen und ihre Konsequenzen für die betriebliche Mitbestimmung - Erfahrungen aus der Chemischen Industrie und der Metallindustrie, IAQ-Report, Nr. 2010-01