B.Sc. Computer Engineering

Regelstudienzeit

6 Semester (3 Jahre)

Kreditpunkte

180

Studienstart

Wintersemester

Studienort

Campus Duisburg

Sprache

50% Englisch
​50% Deutsch

Beschreibung

Den Studierenden des Bachelor-Studiengangs “Computer Engineering” werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die sie im Berufsleben als ingenieurorientierte Informatiker benötigen. Gleichzeitig erwerben sie Kompetenzen, die sie für ein weiterführendes Master-Studium in diesem Fach berechtigen. Durch eine grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung und durch die Vermittlung von Arbeitstechniken der Informatik unter ingenieurwissenschaftlicher Sicht werden sie in die Lage versetzt, als Absolventen von Anfang an wertvolle Beiträge in ihrem Einsatzbereich zu leisten und sich nachhaltig auch auf zukünftige Informatik-Technologien einzustellen.

Zu den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern gehören Physik, Chemie, Elektrotechnik, Mechanik, sowie für die Ingenieur-Informatik relevante Fächer der Mathematik. Hinzu kommen schließlich technische und nicht-technische Wahlfächer.

Der Studiengang bietet darauf aufbauend im Kernbereich eine ausgewogene Kombination aus Modulen der Ingenieur-Informatik und allgemeinen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, welche schließlich integrierend in einem Praxisprojekt und in der Bachelor-Arbeit zur Anwendung kommen. Hierzu gehören digitaltechnische Grundlagen, Schaltungsentwurf, Rechnerarchitektur, grundlegendes Programmieren, Betriebssysteme.

Der grundständige Studiengang „Computer Engineering“ wird auf der Basis der oben beschriebenen Grundlagen und des Kernbereichs mit den beiden Vertiefungsrichtungen

  • „Communications" und
  • „Software Engineering“ 

fortgesetzt, die zu einer Profilierung der Absolventen in Richtung der Informatik bzw. der Elektro- und Kommunikationstechnik führen und den Absolventen damit spezifische Berufsaussichten bieten. Hierbei lernen die Studierenden auch, mit Kollegen verschiedener Disziplinen auf fachlicher Ebene zu kommunizieren.

Das Profil „Communications“ vertieft die theoretische Basis der Kommunikations- und Schaltungstechnik und konzentriert sich auf den Bereich der Signale und Systeme unter verschiedenen Aspekten, inklusive der Rechnernetze. Datenbanken und Programmiermethoden aus Sicht der Ingenieurwissenschaften runden das Profil ab. Damit werden die Absolventen vorrangig auf folgende Berufsfelder vorbereitet:

  • Aufbau und Betrieb von Komponenten und Systemen der Kommunikationstechnik
  • Software-Engineering für kommunikationstechnische Anwendungen
  • Entwicklung von anwendungsspezifischen Systemen im Bereich der Integration von der Kommunikations- und Rechnertechnik

Die Absolventen

  • beherrschen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse und Methoden sowie die zugehörigen Denkweisen.
  • beherrschen grundlegende Fachkenntnisse aus dem Bereich der Programmierung und der Algorithmen.
  • verfügen über Fachkenntnisse aus dem Bereich der Computersysteme.
  • verfügen über Fachkenntnisse aus dem Bereich von Kommunikationssystemen.
  • sind qualifiziert für die Wahl einer der beiden möglichen Vertiefungsrichtungen und die Auswahl aus weiteren Wahlpflichtfächern, über die die Studierenden ihren Neigungen folgen können, sich für einen Beruf bzw. eine akademische Laufbahn zu qualifizieren.
  • verfügen über eine vertiefte Allgemeinbildung mit einer Verstärkung der sprachlichen Kompetenz in Deutsch und Englisch sowie eine Stärkung der Berufsbefähigung durch das Erlernen von Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz.
  • verfügen über Erfahrungen im späteren Berufsfeld und sind in der Lage wissenschaftliche Erkenntnisse und Berufspraxis in ihren jeweiligen Wechselbeziehungen kritisch zu überprüfen.
  • haben Erfahrung erworben in der selbstständigen Bearbeitung eines Problems aus dem jeweiligen Bereich der Ingenieurwissenschaften innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden und dieses verständlich darzustellen.

Das Profil „Software Engineering“ vertieft die theoretische Basis der Informatik und konzentriert sich auf Software-Technik unter verschiedenen Aspekten. Datenbanken, Modellierungsmethoden und Betriebssystemen aus Sicht der Informatik runden das Profil ab. Damit werden die Absolventen vorrangig auf folgende Berufsfelder vorbereitet:

  • Programmierung auf verschiedenen Anwendungsebenen
  • Software-Engineering für technik- oder ingenieurorientierte Anwendungen
  • Entwicklung von anwendungsspezifischen Systemen unter Verwendung von Software-Technologien und Datenbanken.

Die Absolventen

  • beherrschen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse und Methoden sowie die zugehörigen Denkweisen.
  • beherrschen grundlegende Fachkenntnisse aus dem Bereich der Programmierung und der Algorithmen.
  • verfügen über Fachkenntnisse aus dem Bereich der Computersysteme.
  • verfügen über Fachkenntnisse aus dem Bereich von Kommunikationssystemen.
  • sind qualifiziert für die Wahl einer der beiden möglichen Vertiefungsrichtungen und die Auswahl aus weiteren Wahlpflichtfächern, über die die Studierenden ihren Neigungen folgen können, sich für einen Beruf bzw. eine akademische Laufbahn zu qualifizieren.
  • verfügen über eine vertiefte Allgemeinbildung mit einer Verstärkung der sprachlichen Kompetenz in Deutsch und Englisch sowie eine Stärkung der Berufsbefähigung durch das Erlernen von Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz.
  • verfügen über Erfahrungen im späteren Berufsfeld und sind in der Lage wissenschaftliche Erkenntnisse und Berufspraxis in ihren jeweiligen Wechselbeziehungen kritisch zu überprüfen.
  • haben Erfahrung erworben in der selbstständigen Bearbeitung eines Problems aus dem jeweiligen Bereich der Ingenieurwissenschaften innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden und dieses verständlich darzustellen.

Studieren an der UDEStudienverlauf

Allgemeine Informationen

Leben & Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Januar 2022Yasseen Nandally

"I graduated from the course ISE B.Sc. Computer Engineering with minor in Software Engineering. The reason I opted for this course was I am deeply passionate about technology. During my studies I had the chance to explore those areas and some of the most interesting part were when you see the application of those subject you are studying. A few examples were the course Security in networking, where one learns how encryption is used on a daily basis for many things such as banking transactions, ensuring safe communications on the internet etc.  Furthermore, UDE has given me the chance to realize my dreams. I always wanted to be an engineer as a child and find myself in the tech industry one day. I'm glad I realized it here. Moreover, being passionate about mathematics and numbers, previously I couldn't find where and how I can follow my passion and somehow put it to good use. Once again, I found it here at UDE. Even though I was an engineering student, I had the opportunity to write my bachelor thesis in Mathematics, more specifically in the field of number theory (Topic: A sieve for finding primes in a range), and it was also published. I would like to thank my supervisors for this.
The time I spent here during my studies was not easy at all. I was on a sailing team the whole degree. But with hard work, dedication and passion, it is possible. I didn't get here alone, family and friends, mentors, teachers and of course my parents, all worked together to make me possible. I want to recognize everyone whose hard work made me possible today."

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Support Center for (International) Engineering Students Studienberatung

SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

SCIES

Fachschaft International Studies in Engineering

Wir sind eurer Ansprechpartner! Wenn ihr Fragen zum Studium habt oder generelle Anliegen, die uns oder Dozierende betreffen, könnt ihr euch an uns wenden. Wir lösen eure Probleme und beantworten eure Fragen nach Möglichkeit direkt oder leiten euch an die richtigen Stellen weiter. Schreibt uns einfach per Mail (info@isefs.uni-due.de) oder auf Facebook!

Website der Fachschaft

Für Studieninteressierte und Studierende Allgemeine Studierendenberatung

Das ABZ berät Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben.

Studienberatung des ABZ

Fachberatung des Studiengangs

Jens Krüger

Prüfungsausschuss

Vorsitzender
Stefan Panglisch

stellv. Prüfungsausschussvorsitzender
Hendrik Vennegeerts

Kontakt
pa-ise@uni-due.de