Lernstrategien
Lerneinheiten
LE 1 Was ist Lernen?
Wenn Sie etwas lernen, sollte es ja nicht nur für den Moment (oder die nächste Klausur) sein. Sie wollen das Gelernte behalten und anwenden.
Ziel dieser Lerneinheit ist, dass Sie
- die grundlegenden Merkmale von Lernen verstehen
- die wichtigsten Einflussfaktoren, die Lernen bedingen, kennen
- über Ihr Lernen reflektieren können
LE 2 Lernstrategien - Lerntechniken
Der erfolgreiche Einsatz von Lernstrategien und Wissen über Lerntechniken helfen Ihnen dabei, das eigene Lernen zu optimieren.
Ziel dieser Lerneinheit ist, dass Sie
- Ihre bisherigen Lernstile reflektieren
- Ihr Spektrum an Lernstrategien erweitern
- ein effizientes Lernsystem aufbauen können
- Ihre Planungen in Arbeitsschritte und Lernhandlungen umsetzen können
LE 3 Gehirn und Wahrnehmung
Der Mensch ist sein Gehirn. Alle Erinnerungen, alle Pläne, der Wissenserwerb und das Lernen findet in unserem Gehirn statt.
Ziel dieser Lerneinheit ist, dass Sie
- erfahren, wie das Gehirn funktioniert
- verstehen, welche Funktionen des Gehirns für das Lernen relevant sind
- Wissen darüber erwerben, wie Sie Lernvorgänge optimieren können
LE 4 Lernkurve – Gedächtnis
Ohne Gedächtnis kann man nicht lernen, sich nicht erinnern oder die Zukunft planen. Das Gedächtnis ist mit dem Lernen verbunden.
Ziel dieser Lerneinheit ist, dass Sie
- die Merkmale der Vergessenskurve und des Spaced Learning beschreiben können
- verstehen, dass das Gedächtnis keine Einzelfunktion des Gehirns ist
- die Organisation des Gedächtnisses verstehen
- die Grundtypen der Gedächtnisse identifizieren können
LE 5 Denken
Wenn wir eine Meinung ausdrücken möchten, beginnen wir Sätze oft mit "Ich denke, dass…" Was aber genau ist Denken? Denken wir immer?
Ziel dieser Lerneinheit ist, dass Sie
- sich mit grundlegenden Konzepten von Denken vertraut machen
- verschiedene Ausprägungen des Denkens kennen
- Kenntnisse darüber erwerben, was kritisches Denken ausmacht
- die Anforderungen verstehen, die an das Denken gestellt sind
LE 6 Komplexe Situationen
Für die Lösung einfacher Probleme stehen uns Routinen zur Verfügung, für das Lösen komplexerer Probleme keine.
Ziel dieser Lerneinheit ist, dass Sie
- verschiedene Arten von Problemen identifizieren können
- Kenntnisse über Phasen des Problemlösens erwerben
- Kennzeichen eines komplexen Problems identifizieren können
- die Unterschiede zwischen einfachem und komplexem Problemlösen kennen
Trainingseinheiten
TE 1 Arbeitsplatz
Wo lernen Sie am besten? Gibt es Orte, die Ihnen besonders angenehm zum Lernen sind? Benötigen Sie einen festen Arbeitsplatz?
TE 2 Gehirn und Denken
Kreative Denkanregung: Für diese Aufgaben geben wir keine Lösungen vor, denn sie dienen als Anregung für Ihre kreative Reflexion.
TE 3 Zeitplan
Ihr Zeitplan sollte Struktur in Ihre Arbeitsprozesse bringen. Sie sollten ebenso herausfinden, wann Sie optimal lernen können.
TE 4 Selbstmotivation
Die Motivation kommt nicht so einfach angeflogen – daher: geben Sie nicht auf und trainieren Sie!
TE 5 Umgang mit schwierigen Aufgaben
Es ist hilfreich, wenn Sie lernstrategische Maßnahmen entwickeln, die Ihnen bei der Bewältigung von Schwierigkeiten helfen.
Fragebogen
Mit diesem Fragebogen können Sie herausfinden, wie Sie lernen und wie Sie sich mit Lernsituationen fühlen.