Die Fakultät Ingenieurwissenschaften freut sich auf Sie!Themenbereiche für Schnuppervorlesungen

Wir als Förderverein der Fakultät Ingenieurwissenschaften vermitteln für Gruppen von jeweils 20-30 Schülerinnen und Schülern einen Besuch einer Schnuppervorlesung an der Uni Duisburg-Essen. Unser Angebote richtet sich dabei an die Klassen 11. bis 13. an Gymnasien und Gesamtschulen.

Es können auch mehrere Besuche an einem Tag oder innerhalb derselben Woche stattfinden. Kosten entstehen nicht, nur die Aufwendungen für den Transport müssen von den Schulen getragen werden.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

FZ Jülich/Sascha Kreklau

Quanten-Technologie

Erleben Sie die faszinierende Welt der Quantentechnologie. Dieser Kurs bietet Ihnen exklusive Einblicke in Themen und Methoden, die die Zukunft der Technik formen:

  • Quantum Computing und Kryptographie: Erforschen Sie die Funktionsweise von Quantencomputern und sichere Datenübertragung.
  • Zufallszahlen und Verschränkung: Verstehen Sie die Grundlagen der Quantensicherheit.
  • Augmented Reality in der Quantenforschung: Tauchen Sie mit AR und spezialisierter Software tiefer in die Quantenwelt ein.

Hochspannungstechnik & Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Hochspannungstechnik und der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Dieser Kurs bietet Ihnen exklusive Einblicke in Technologien, die für die moderne Energieübertragung und den Schutz von elektrischen Systemen unerlässlich sind.

  • Hochspannungssysteme und Prüfungen: Erfahren Sie, wie Hochspannungsanlagen für die Energieübertragung entwickelt und getestet werden, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

NanoEngineering & Informationstechnik

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des NanoEngineering und der Informationstechnik! Im Fachgebiet der Höchstfrequenzelektronik werden innovative Halbleiterchips entwickelt und für Anwendungen bei höchsten Frequenzen, den sogenannten Terahertz-Wellen, erforscht. Diese fortschrittliche Technologie hat ein breites Spektrum an Anwendungen und ist von großer Bedeutung für viele zukunftsweisende Bereiche:

  • Sensoren für nachhaltige Landwirtschaft: Mit diesen Sensoren wird die Effizienz und Umweltfreundlichkeit landwirtschaftlicher Prozesse erheblich gesteigert. Sie helfen dabei, Ressourcen zu schonen und den Ertrag zu maximieren.

Wasserbau & Wasserwirtschaft

Erleben Sie, wie Ingenieure am Wasserbau-Institut der Universität Duisburg-Essen weltweit dabei helfen, entscheidende Wasserprobleme zu lösen. Mit einem interdisziplinären Ansatz, der Expertenwissen aus Ingenieurwissenschaften und Data Science kombiniert, werden innovative und nachhaltige Lösungen entwickelt.

In diesem Kurs erhalten Sie einen tiefen Einblick in die spannenden Herausforderungen und Techniken des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft:

  • Wasserbauprojekte: Lernen Sie, wie Ingenieure Hochwasserschutzanlagen planen und realisieren, um Städte und Landschaften vor Überflutungen zu schützen.

Verfahrenstechnik

Unser Themenbereich befasst sich mit der Prozessierung von Partikeln und deckt eine breite Palette von Anwendungen ab. Dazu gehören:

  • Energieanwendungen: Entwicklung und Optimierung von Elektroden für Elektrolyse, Batterien und Brennstoffzellen.
  • Chemieindustrie: Anwendungen in den Life Sciences sowie in der Herstellung von Farben und Lacken.

Halbleitertechnik & Opto-Elektronik

Tauchen Sie ein in die hochspezialisierte Welt der Halbleitertechnik und Opto-Elektronik. Dieser Kurs bietet Ihnen exklusive Einblicke in die Technologien, die die Grundlage für moderne elektronische Geräte bilden:

  • Reinraum und besondere Anlagen zur Halbleiter-Chipherstellung: Erfahren Sie, wie Halbleiterchips in speziellen Reinräumen unter hochkontrollierten Bedingungen hergestellt werden.
  • Messaufbauten zur Erforschung von Tera-Hertz-Komponenten: Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Terahertz-Technologie, die in Anwendungen wie Bildgebung und ultraschneller Kommunikation eingesetzt wird.

Wirtschaftsingenieurwesen

Mit der Synthese aus Wirtschaft und Technik macht Dich der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen fit für den Arbeitsmarkt. Das Studium vereint eine Vielzahl an technischen und betriebswirtschaftlichen Wahlmöglichkeiten und bereitet Dich für attraktive und relevante Schnittstellenpositionen vor.

Es gibt kaum Bereiche, in denen Wirtschaftsingenieure nicht arbeiten können und gefragt sind. Sie arbeiten etwa als Produktionsleiter/in, Projektmanager/in, Vertriebsingenieur/in, Unternehmensberater/in, Controller/in etc. Vor allem die in Deutschland wichtigen und dominierenden Branchen des Maschinenbaus und der Elektroindustrie sind Wirtschaftsingenieure gefragt.

Dauer: je ein Morgen oder Nachmittag, ca 1. Stunde
Dozent: Prof. Dr. Andreas Wömpener, Uni Duisburg

Thermodynamik

Erleben Sie die faszinierende Welt der Thermodynamik und ihre Anwendungen im Maschinenbau und der Verfahrenstechnik. Dieser Kurs bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Grundlagen und praktischen Anwendungen dieser wichtigen Disziplin:

  • Maschinenbau: Erfahren Sie, wie thermodynamische Prinzipien zur Entwicklung und Optimierung von Maschinen und Antrieben genutzt werden.
  • Verfahrenstechnik: Lernen Sie, wie thermische Prozesse in der Verfahrenstechnik zur Herstellung und Verbesserung von Produkten eingesetzt werden.

Mobilität & Autonome Systeme

Erleben Sie die zukunftsweisenden Entwicklungen in der Mobilität und Fahrdynamik. Dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Konzepte und Technologien, die die Mobilität der Zukunft gestalten:

  • Mobilitätskonzepte: Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze zur Gestaltung nachhaltiger und effizienter Verkehrssysteme.
  • Fahrsimulatoren und Fahrdynamik: Erstellung und Nutzung von Simulatoren zur Untersuchung und Verbesserung der Fahrdynamik sowie der Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme.

Metallurgie & Umformtechnik

Entdecken Sie die vielseitige Welt der Metallurgie und Umformtechnik. Dieser Kurs bietet Ihnen praktische Einblicke in verschiedene metallurgische und umformtechnische Verfahren:

  • Metallurgie-Labor:
    • Schmelzversuch z.B. mit Aluminium, Stahl oder Kupfer
    • Gießversuch in Sand oder Kokille
    • Untersuchungsverfahren wie Spektroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenfluoreszenzanalyse