FIT Programm - Engineering Talents for Germany at UDE

Internationale Talente für die Ingenieurwissenschaften

  • Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der UDE engagiert sich intensiv dafür, die Fachkräftelücke im Ingenieurbereich zu schließen und gleichzeitig der hohen Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren gerecht zu werden. Mit rund 8.000 Studierenden ist die Fakultät für Ingenieurwissenschaften ein Schlüsselakteur im Bildungsbereich. Unsere Ingenieurstudiengänge sind wichtig für die industrielle Stärke Deutschlands und tragen wesentlich zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Landes bei.
  • Angesichts des zurückgehenden Interesses an MINT-Fächern innerhalb Deutschlands und der wichtigen Rolle internationaler Studierender für die Zukunft im Ingenieurbereich setzen wir auf gezielte Maßnahmen zur Unterstützung und Integration internationaler Talente durch unser DAAD-Projekt "Engineering Talents for Germany".
  • Dank unserem Engagement für „first generation academics“ im vom Strukturwandel geprägten Ruhrgebiet und unserer intensiven Partnerschaften mit Universitäten weltweit, streben wir an, nicht nur akademischen Erfolg zu fördern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung der industriellen Zukunft Deutschlands zu leisten.

Über das Programm

FIT steht für "Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt".

Ziele

  • Internationale Studierende gezielt auf ihrem Weg zum Studienerfolg voranbringen.
  • Die Integration der internationalen Studierenden in den deutschen Arbeitsmarkt nach Abschluss ihres Studiums fördern.

Maßnahmen

  • Kursangebote zur Studienvorbereitung und Sicherung des Studienerfolgs internationaler Studierender
  • Weiterentwicklung von Career Services
  • Aufbau eines kooperativen Netzwerks mit internen Organisationseinheiten der UDE und externen Industriepartnern

Laufzeit

  • 01.04.2024 - 31.12.2028

Förderung

​​Das FIT Programm wird

  • vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
    und
  • vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt.
Mehr lesen

Die Zielgruppen

Die Maßnahmen sind meist – aber nicht ausschließlich – komplementär zu den curricularen, fachlich orientierten Studienprogrammen der Fakultät für Ingenieurwissenschaften je nach Zielgruppe ausgerichtet. Die folgenden Zielgruppen stehen im Fokus:

  • Zielgruppe 1: Alle regulär eingeschriebenen ISE-Studierenden (Bachelor und Master)
  • Zielgruppe 2: Double-Degree-Studierende im ISE-Bachelorstudium mit Partneruniversitäten in Südostasien und Mercator Office
  • Zielgruppe 3: ISE-Studierende im Bachelorstudium nach Zugang nach §49 (5) und über Mercator Office
  • Zielgruppe 4: ISE-Studierende im Bachelorstudium nach dem 1. und 2. Studienjahr von der Zhengzhou University und der Inner Mongolia University
Zur Anmeldung für unsere Kurse und Workshops klicken Sie auf den Button unten.

Kursangebot

Unser ergänzendes Kursangebot außerhalb des Fachcurriculums unterstützt internationale Studierende der oben genannten Zielgruppen während ihrer gesamten Studienkarriere und umfasst


Zur Anmeldung für die Kurse und Workshops klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button.

Kursanmeldung

Studienvorbereitung und Studienstart

Studienvorbereitung

Die Informationen und die Kurstermine werden laufend aktualisiert.

Studienstart

Die Informationen und die Kurstermine werden laufend aktualisiert.

Studienverlauf

Die Informationen und die Kurstermine werden laufend aktualisiert.

Berufseinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt

Die Informationen und die Kurstermine werden laufend aktualisiert.

Das kooperative Netzwerk

Externe Akteure Praxispartner und weitere Akteure

  • Mercator Offices
  • Wirtschaftsverbände und regionale Unternehmen
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Industrie- und Handelskammer NRW
  • Verein Deutscher Ingenieure
  • Online-Portal für Fachkräfte "Make it in Germany"
  • Förderverein IW
Allgemeine Anfragen

Projektteam