Regelstudienzeit

Vollzeit: 3 Semester (1.5 Jahre)

Teilzeit: 6 Semester (3 Jahre)

Kreditpunkte

90

Studienstart

Winter- und Sommersemester

Studienort

Campus Essen

Sprache

Deutsch

Beschreibung

Der Masterstudiengang im Bauingenieurwesen bietet eine spezialisierte und forschungsorientierte Ausbildung, die auf dem Bachelorstudium aufbaut und sich auch für externe Absolvent:innen eignet. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in einem von vier Schwerpunkten. Das konsekutive, dreisemestrige Master-Studium baut unmittelbar auf das Bachelor-Studium auf und bietet eine forschungsnahe Ausbildung, die auch für Absolvent:innen anderer Hochschulen attraktiv ist. In vier Studienschwerpunkten wird den Studierenden in zwei bis vier Modulen grundlegendes Wissen vermittelt, welches durch die Vertiefung theoretischer Grundlagen, wissenschaftlicher Methoden und deren Anwendungsbereichen gefestigt wird.

Die Vertiefungsrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau" umfasst die Tragwerksplanung von Ingenieurbauten in Massiv-, Stahl-, Holz- und Verbundbauweise. Zudem werden Forschung und Entwicklung auf den Gebieten des Hoch-, Industrie-, Brücken- und Windenergieanlagenbaus sowie des Bauens im Bestand (Monitoring) durchgeführt. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die numerische Simulation/Beschreibung des Tragverhaltens von komplexen Bauwerken bis hin zu einzelnen Systemkomponenten.

Die Vertiefungsrichtung "Infrastruktur und Umwelt" umfasst insbesondere die Umwelt- und Raumplanung mit den Schwerpunkten Wasser und Umwelt sowie Verkehr und Stadt. Ingenieur:innen reagieren auf die Anforderungen einer Metropolregion und die dort auftretenden Fragestellungen, hier am Beispiel Rhein Ruhr.

Die Vertiefungsrichtung "Baubetrieb und Wirtschaftswissenschaften" integriert baubetriebliche und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse für die Planung, den Bau und den Betrieb von urbanen Großprojekten.

Die Vertiefungsrichtung "Materialwissenschaft und angewandte Mechanik" vermittelt vertiefte materialwissenschaftliche und mechanische Grundlagenkenntnisse. Zudem wird Wissen zu Eigenschaften, Herstellung und Anwendung von Werkstoffen und ihrer mechanischen und funktionalen Beschreibung mit Bezug und in Ergänzung zu bautechnischen Werkstofffragestellungen vermittelt.

Dank der starken Forschungsorientierung sind die Absolvent:innen für wissenschaftliche Tätigkeiten im Bauingenieurwesen qualifiziert, was auch die Möglichkeit zur Promotion eröffnet. In der Industrie können sie Führungsaufgaben übernehmen, etwa als Abteilungs- oder Niederlassungsleiter:in, während im öffentlichen Dienst Positionen im höheren Dienst offenstehen. Alternativ ist auch eine selbstständige Tätigkeit als beratende Ingenieur:innen möglich. Der Masterstudiengang vermittelt umfassendes Fachwissen und eröffnet damit vielfältige Karriereperspektiven.

Studieren an der UDEStudienverlauf

Allgemeine Informationen

Leben & Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Support Center for (International) Engineering Students Studienberatung

V15 R04 H40
Universitätsstr. 15, 45141 Essen
Tel.: +49 (0)201 183 6500
E-mail: scies-essen@uni-due.de

SCIES

Fachschaft Bauingenieurwesen

Wir sind eurer Ansprechpartner! Wenn ihr Fragen zum Studium habt oder generelle Anliegen, die uns oder Dozierende betreffen, könnt ihr euch an uns wenden. Wir lösen eure Probleme und beantworten eure Fragen nach Möglichkeit direkt oder leiten euch an die richtigen Stellen weiter. Schreibt uns einfach per Mail (fs-bau-uni-essen@gmx.de).

Website der Fachschaft

Für Studieninteressierte und Studierende Allgemeine Studierendenberatung

Das ABZ berät Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben.

Studienberatung des ABZ

Fachberatung des Studiengangs

Dr.-Ing. Jörg Uhlemann
Raum: V15 R01 K20
Tel.: 0201/183-2702
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Prüfungsausschuss

Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder
PA-Vorsitz-BauWi@uni-due.de

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky