M.Sc. Computer Engineering

Regelstudienzeit

4 Semester (2 Jahre)

Kreditpunkte

120

Studienstart

Winter- und Sommersemester

Studienort

Campus Duisburg

Sprache

50% Englisch
​50% Deutsch

Beschreibung

Die Absolventen des Master-Studiengangs “Computer Engineering” sollen anspruchsvolle konzeptionelle und innovationsorientierte Aufgaben der ingenieurorientierten Informatik in der Industrie wahrnehmen, oder eigenständige wissenschaftliche Beiträge in der Forschung erbringen, und später im Berufsleben auch leitende Funktionen übernehmen. Die Studierenden verbreitern hierfür, basierend auf einem grundlagen- und methodenorientierten Bachelor-Studiengang, ihr Wissen über Technologien der Informatik sowie die Fähigkeiten der Anwendung und erwerben vertiefte Kenntnisse des Forschungsstands in bestimmten Teilgebieten. In der Ausgestaltung ihres Studiums haben die Studierenden die Auswahl zwischen zwei Profilen. Module für das Profil „Intelligent Networked Systems“ sind beispielsweise Internet of Things, Kontextadaptive Systeme, Neuroinformatik und Organic Computing sowie Distributed Systems. Module für das Profil „Interaktive Systeme und Visualisierung“ sind beispielsweise Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung, Interaktive Systeme, Gestaltung interaktiver Lehr-/Lern-Systeme, Multimediale Systeme oder Scientific Visualization. Hinzu kommt ein für beide Profile gemeinsamer Pflichtanteil an vertiefenden Modulen von Computer Engineering, nämlich Komponenten- und Musterbasierte Softwareentwicklung, Entwicklung sicherer Software und Formale Spezifikation von Software-Systemen. In einem Seminar lernen die Studierenden, wissenschaftliche Themen aufzuarbeiten und zu präsentieren, ein Praxisprojekt führt zur Befähigung zur Gruppenarbeit anhand eines kleinen Projektes aus einem der beiden Profile, und durch die Masterarbeit erwerben die Studierenden die Fähigkeit zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten. Die Studierenden lernen zudem neue wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse der Ingenieur-Informatik zu erkennen und für eine Problemlösung anzuwenden. Damit werden die Absolventen vorrangig auf folgende Berufsfelder vorbereitet:

  • Erforschung innovativer Technologien der Informatik im Bereich „Intelligente Vernetzte Systeme (Intelligent Networked Systems)“ oder „Interaktive Systeme und Visualisierung (Interactive Systems and Visualization)“
  • Übertragung innovativer Technologien aus diesen Bereichen in die industrielle Praxis
  • Anforderungsanalyse und Konzeption anwendungsspezifischer Systeme aus den genannten Profilen, sowie Leitungsfunktion bei Realisierung und Test dieser Systeme

Die Absolventen

  • beherrschen fortgeschrittener Grundlagen in mathematischen, naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fächern.
  • verfügen über Fachkenntnisse und informatische Konzepten, Methoden, Programmierumgebungen für intelligente, vernetzte Systeme.
  • sind qualifiziert zur Entscheidung zwischen den beiden möglichen Profilen sowie für die Auswahl aus den Wahlpflichtfächer, über die die Studierenden ihren Neigungen folgen können, sich für einen Beruf bzw. eine akademische Laufbahn zu qualifizieren.
  • verfügen über eine vertiefte Allgemeinbildung mit einer Verstärkung der sprachlichen Kompetenz in Deutsch und Englisch sowie eine Stärkung der Berufsbefähigung durch das Erlernen von Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz.
  • haben Erfahrung erworben in der selbstständigen Bearbeitung eines Problems aus dem Bereich des Computer Engineering oder der Ingenieurwissenschaften innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden und dieses verständlich darzustellen.

Studieren an der UDEStudienverlauf

Allgemeine Informationen

Leben & Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Dezember 2021Aashish Agarwal

"I studied masters in Computer Engineering (ISE) at the university. The course provides students to pick subjects from a wide range of catalogues according to their interests. I am thankful to the great faculty who helped me to achieve a specialization in Machine Learning.

The course introduced basics and also guided me to learn the advanced concepts in the area of Natural Language Processing. Although the course requires B2 German proficiency, however, the majority of the subjects can still be studied in English. The Univerity continually promotes education and provides scholarships to students every year (Deutschland Stipendium). I am glad to receive the same two times in a row. The master's study helped me in getting internships and now a full-time job in an MNC.

Overall I am satisfied with the course of study, and would recommend it to any student interested in the field of Computer Engineering and AI."

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Support Center for (International) Engineering Students Studienberatung

SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

SCIES

Fachschaft International Studies in Engineering

Wir sind eurer Ansprechpartner! Wenn ihr Fragen zum Studium habt oder generelle Anliegen, die uns oder Dozierende betreffen, könnt ihr euch an uns wenden. Wir lösen eure Probleme und beantworten eure Fragen nach Möglichkeit direkt oder leiten euch an die richtigen Stellen weiter. Schreibt uns einfach per Mail (info@isefs.uni-due.de) oder auf Facebook!

Website der Fachschaft

Für Studieninteressierte und Studierende Allgemeine Studierendenberatung

Das ABZ berät Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben.

Studienberatung des ABZ

Fachberatung des Studiengangs

Mohamed Chatti

Prüfungsausschuss

Vorsitzender
Stefan Panglisch

stellv. Prüfungsausschussvorsitzender
Hendrik Vennegeerts

Kontakt
pa-ise@uni-due.de