M.Sc. Mechanical Engineering

Regelstudienzeit

4 Semester (2 Jahre)

Kreditpunkte

120

Studienstart

Winter- und Sommersemester

Studienort

Campus Duisburg

Sprache

50% Englisch
50% Deutsch

Beschreibung

Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine der größten und zukunftssichersten Hightech-Branchen in Deutschland. Durch die Kombination von Maschinenbau mit Elektrotechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Informationstechnik entstehen ständig neue Produkte und Verfahren. Das Studium im Master-Studiengang Mechanical Engineering ist in sieben Vertiefungsrichtungen gegliedert, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen:

Die Vertiefungsrichtung General Mechanical Engineering bietet eine breite, traditionelle Ausbildung im Maschinenbau. Neben einer fundierten technischen Basis umfasst das Curriculum Wahlmöglichkeiten, die es den Studierenden ermöglichen, ihr Profil individuell zu gestalten.

Die Vertiefungsrichtung Mechatronik verbindet den klassischen Maschinenbau mit der Elektro- und Informationstechnik. Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Entwicklung und Fertigung mechatronischer Systeme, bei denen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten in innovativen Modulen integriert werden. 

Globale Märkte und Wertschöpfungsketten erfordern neue und effiziente Materialflüsse. In der Vertiefungsrichtung Production and Logistics erwerben die Studierenden Methoden und Techniken zur Planung, Entwicklung und Steuerung von Produktions- und Logistikprozessen in Lieferketten. Das Studium verbindet technische Aspekte mit organisatorischen und wirtschaftlichen Anforderungen und bereitet auf interdisziplinäre Tätigkeiten vor.

Angesichts der globalen Klimaproblematik und Ressourcenknappheit kommt der Energie- und Umwelttechnik eine Schlüsselrolle zu. Die Vertiefungsrichtung qualifiziert für die Entwicklung ressourcenschonender Systeme und Technologien zur Reduzierung von Umweltbelastungen in Boden, Wasser und Luft.

Maritime Systeme gehören zu den komplexesten Großstrukturen und Anlagen, die von Menschen gebaut werden. Diese Anlagen haben gemein, dass sie einerseits ein hohes Maß an spezifischen, eng miteinander verknüpften, komplexen Teilsystemen beinhalten und mit einem hohen Effizienzgrad betrieben werden sollen, andererseits jedoch den rauen Umgebungsbedingungen auf See gegenüberstehen. Die Vertiefungsrichtung Sustainable and Autonomous Maritime Systems nimmt sich des entstandenen Bedarfs an hoch qualifizierten Ingenieuren an. Die fundierte Grundlage des allgemeinen Maschinenbaus wird durch branchenspezifische Kenntnisse im Bereich der Schiffs- und Offshore-Technik erweitert.

Die Vertiefungsrichtung Maritime Systems Safety greift die Fragestellungen zur Sicherheit maritimer Systeme auf. Aufbauend auf einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Abschluss werden spezifische Inhalte sicherheitsrelevanter Teilbereiche der Schiffs- und Offshoretechnik sowie Kenntnisse zur Risikobewertung, funktionalen Sicherheit, Diagnose von Systemen, der Systemzuverlässigkeit, Regelungstechnik und Prozessleittechnik vermittelt.

Im Rahmen der Vertiefung Turbomachinery stehen die physikalischen Zusammenhänge der Energiewandlung in Form von Wellenleistung, z.B. zur Stromerzeugung und die Förderung von Medien im Vordergrund. Dazu gehört neben der Produktentwicklung unter Maßgabe der neuesten Fertigungsmethoden auch die thermodynamische, aerodynamische als auch rotordynamische Auslegung von Strömungsmaschinen unter Zuhilfenahme von aktuellen Entwicklungs- und Forschungswerkzeugen.

Studieren an der UDEStudienverlauf

Allgemeine Informationen

Leben & Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Support Center for (International) Engineering Students Studienberatung

SG 119
Geibelstr. 41, 47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: s. Webseite

SCIES

Fachschaft International Studies in Engineering

Wir sind eurer Ansprechpartner! Wenn ihr Fragen zum Studium habt oder generelle Anliegen, die uns oder Dozierende betreffen, könnt ihr euch an uns wenden. Wir lösen eure Probleme und beantworten eure Fragen nach Möglichkeit direkt oder leiten euch an die richtigen Stellen weiter. Schreibt uns einfach per Mail (info@isefs.uni-due.de) oder auf Facebook!

Website der Fachschaft

Für Studieninteressierte und Studierende Allgemeine Studierendenberatung

Das ABZ berät Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben.

Studienberatung des ABZ

Fachberatung des Studiengangs

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike
Raum: ST 111
Tel.: 0203/379-3455

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Prüfungsausschuss

Vorsitzender
Prof. Stefan Panglisch

stellv. Prüfungsausschussvorsitzender
Prof. Hendrik Vennegeerts

Kontakt
pa-ise@uni-due.de