Merve Agagündüz, Nadine Hennigs, Laura Würdemann |
Spanisch |
|
|
Bebidas y comidas. Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit |
|
Rabia Aksu, Kübra Götz, Melissa-Nazli Incescu, Paula Schmidt, Luca Celiano Pestel |
Sachunterricht |
4 |
4 |
Weihnachtssüßigkeiten – eine Einführung in Stoffumwandlungen mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vergleichsstrukturen |
Veränderungen von Stoffeigenschaften als Indikator für Stoffumwandlungen am Beispiel des Erhitzens von Schokolade und Zucker |
Matthias Aus der Wiesche |
Physik |
7 |
8 |
Der Instrumentalsatz im Physikprotokoll. Sprachlich rückwärts denken |
|
Denice Berndt, Theresa Stockmann, Maike Tannert |
Spanisch |
|
|
Oraciones condicionales reales en español, inglés, alemán y otros idiomas. Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit |
|
Tobias Bezold |
Physik |
5 |
6 |
Lernarrangements im Physikunterricht. Teilkomponente: „Spezialisierung“ auf das Beobachten |
Thema: Physikalische Experimentierkompetenz |
Rebecca Bolte, Verena Ronge, Carina Seipelt |
Biologie |
5 |
5 |
Unterrichtsentwurf Biologie |
Thema: Die Operatoren „Benennen“, „Beschreiben“, „Erklären“ sowie „Vergleichen“ unterscheiden und mit Hilfswörtern anwenden |
Christine Boubakri |
Physik |
7 |
8 |
Lernarrangements zur Förderung der fachlichen und sprachlichen Kompetenz „Schlüsse ziehen“ |
|
Vanessa Briem, Nora Meyer, Katharina Schulte |
Sachunterricht |
3 |
3 |
Charakteristische Eigenschaften von Säuren mit sprachlichem Schwerpunkt auf „Vergleichen“ |
Thema: Experimentelle Erarbeitung ausgewählter Stoffeigenschaften von Säuren am Beispiel der in Obst enthaltenen Fruchtsäuren |
Anette Casella |
Deutsch |
|
|
Fachwortschatz im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Einführung von Fachwortschatz und fachsprachlichen Strukturen an Gegenständen des Klassenraums |
|
Anette Casella |
Hauswirtschaftslehre |
|
|
So schmeckt Deutschland. Ein Kochprojekt mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern an der Erich Kästner Gesamtschule in Essen |
Lernziel: Ein einfaches, nicht didaktisiertes deutsches Rezept lesen, schmackhaft zubereiten und präsentieren können |
Janina Cyrener, Linn Haselei |
Deutsch |
2 |
2 |
Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) |
|
Patrick Ebers |
Physik |
7 |
9 |
Fachsprachliche Merkmale von SchulbuchtextenAnalyse eines physikalischen Fachtextes |
|
Laura Fodarella, Elise Gentile, Margaretha Warkentin |
Sachunterricht |
3 |
4 |
Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema “Die Entwicklung des Froschs“ |
|
Susanne Franke |
Deutsch |
4 |
4 |
Vorgangsbeschreibung. Wir verfassen ein Kochbuch |
|
Christoph Gabriel, Jonas Grünke, Claudia Schlaak |
Französisch |
|
|
Positiver Transfer aus dem Türkischen ins Französische? |
Materialien zur individuellen Förderung des Ausspracheerwerbs |
Daniela Höhne, Katrin Jahn, Susanne Zerebecki |
Mathematik |
5 |
5 |
Unterrichtsstunde im Fach Mathematik |
Thema: Die vier Grundrechenarten in Text- und Sachaufgaben |
Tobia Jankowiak, Julia Wolff, Daniel Walter |
Chemie |
7 |
7 |
Energieumwandlungen mit sprachlichem Schwerpunkt auf dem Gebrauch des Vorgangs- und Zustandspassivs |
Die Umwandlung chemischer Energie in andere Energieformen am Beispiel ausgewählter Verbrennungsreaktionen |
Alice Jarosik, Tobias Bezold, Marion Matusik, Volker Fleck |
Physik |
5 |
6 |
Unterrichtsentwurf Physik |
Thema: Physikalische Experimentierkompetenz
Schwerpunkt: Sachgerechte Schlüsse ziehen |
Thomas Jaschinski |
Physik |
9 |
10 |
„Differenzierende Aufgaben und zusätzliche Hilfen im Rahmen einer Unterrichtseinheit“ |
Thema: Kräftegleichgewicht, Schwerpunkt: Differenzierung |
Sebastian Kaufmann |
Physik |
|
|
Eine Lernumgebung zum Thema „Fragestellung entwickeln“ |
|
Linn Kleine |
Deutsch |
3 |
3 |
Fragebogen zur Ermittlung des sprachlichen Vorwissens bezogen auf die Gattung Märchen |
|
Kleine-Boymann, Miriam |
Physik |
7 |
9 |
Sprachliches und fachliches Lernen im Physikunterricht –3 Aufgabentypen zum sprachlichen und fachlichen Lernenin den Handlungskettenschritten 3, 4 und 5 basierend auf dem Basismodell Konzeptbilden |
Thema: Optik (Brechung und Dispersion) |
Anke Knorra, Christine Boubakri, Christopher Tepaße, Sarah Bruns |
Physik |
5 |
6 |
Unterrichtsentwurf Physik |
Thema: Physikalische Experimentierkompetenz
Schwerpunkt: Beobachten, Messen, Dokumentieren |
Anna Kortmann |
Musik |
1 |
4 |
Unterrichtsreihe im Fach Musik zur Förderung von Artikulation, Sprachrhythmus und Intonation |
|
Sven Küsters |
Deutsch |
5 |
6 |
Unterrichtsentwurf für das Schulfach Deutsch |
Thema: Indirekte Rede |
Kristina Lamers, Lukas Bergmann, Kai Graban |
Mathematik |
10 |
10 |
Unterrichtsentwurf Mathematik |
Thema: Wahrscheinlichkeitsberechnung anhand einer Blutuntersuchung |
Nora Linz, Nicole Baberowski, Mara Steiding |
Sachunterricht |
4 |
4 |
Die Bestimmung einiger Stoffeigenschaften von Zucker und Salz mit sprachlichem Schwerpunkt auf der Erstellung einfacher Steckbriefe. |
Die Bestimmung charakteristischer Stoffeigenschaften durch ausgewählte Methoden am Beispiel von Zucker und Salz. |
Claudia Luft, Farina Nagel, Sabine Manzel |
Politik |
7 |
8 |
Unterrichtsentwurf „Gewalteneinteilung, oder: Alle Macht in einer Hand?“ Schaubilder im sprachsensiblen Politikunterricht |
|
T. Michelbach, G. Yilma, M. Yildirim |
Physik |
10 |
10 |
„Checklisten“ für Versuchsprotokolle |
Thema: Die Magnet-Kugelkette
Schwerpunkt: Vermutung aufstellen / Hypothese bilden |
Maike Michels |
Biologie |
5 |
6 |
Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung. Eine Aufgabe mit gestuften Lernhilfen |
|
Maike Michels |
Geschichte |
6 |
6 |
Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte. Das Leben in einem mittelalterlichen Kloster-Eine Aufgabe nach dem Prinzip des Scaffoldings |
|
Simone Mingolet, David Mühlenrad, Britta Gahmann |
Spanisch |
|
|
Cataluña und Sprachenvielfalt. Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit |
|
Beatrix Peschke |
Biologie |
5 |
5 |
Exemplarische Übungen zum Textverständnis |
|
Sabrina Pietz |
Katholische Religionslehre |
10 |
10 |
Unterrichtsentwurf Katholische Religionslehre |
Thema: Gottesbilder |
Pomrehn, Rainer |
Physik |
9 |
9 |
Sprachliches und fachliches Lernen im Physikunterricht – 3 Aufgabentypen zum sprachlichen und fachlichen Lernenin den Handlungskettenschritten 3, 4 und 5 basierend auf dem Basismodell Konzeptbilden |
Thema: Schwingungen |
Sarah-Christin Prange |
Politik |
|
|
Ein sprachsensibler Unterrichtsentwurf für den Umgang mit Diagrammen im Politikunterricht |
Die (scheinbar) neutrale Welt der Diagramme |
Inge Reiners-Woch, Julia Röder, Sarah Tabersky |
Gesellschaftslehre |
5 |
6 |
Unterrichtsentwurf Gesellschaftslehre mit Bezug zum Scaffolding |
Thema: Unser Alltag – früher und heute: Eine Ausstellung mit Objekten aus unserer Zeit und der Zeit unserer Großeltern |
Meike Rous, Sevgi Aktas, Robert Winkens |
Biologie |
6 |
6 |
Unterrichtseinheit zur Samenkeimung nach Scaffoldingprinzipien |
|
Carolin Schormann |
Ökonomieunterricht |
8 |
9 |
Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen Texten |
|
Katharina Schulte, Nora Meyer, Vanessa Briem |
Chemie |
6 |
7 |
Brombeersaft als natürlicher Indikator mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vermutung und Beobachtung |
Säuren verfärben Indikatoren- experimentelle Erarbeitung einer Stoffeigenschaft am Beispiel der in Brombeeren enthaltenen Fruchtsäuren. |
Tim Schütze, Ilker Simsek, Frederike Willems |
Sachunterricht |
4 |
4 |
Lösungsvorgang von Salz in Wasser mit entsprechendem Fachwortschatz (insb. Verben) auf stofflicher und auf Teilchenebene |
Thema: Der Lösungsvorgang eines Feststoffes, unter Hinzunahme des Legoteilchenmodells, am Beispiel von Natriumchlorid in Wasser. |
Christopher Skubeckas, Atakan Suözer, Burcu Özbek, Nadine Gritzan |
Physik |
7 |
8 |
Unterrichtsentwurf Physik |
Thema: Physikalische Experimentierkompetenz
Schwerpunkt: Fragestellungen entwickeln, Vermutungen aufstellen |
Charlotte Theißen |
Deutsch |
4 |
4 |
Eine (fächerübergreifende) Unterrichtsreihe zur Beschreibung von Waldtieren |
|
Tugce Turgut, Merve Tan, Jennifer Rheinhold, Elli Citlali,Burgos Perez |
Spanisch |
|
|
Wortsalat. Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit |
|
Nergis Varol |
Physik |
6 |
8 |
Lernarrangements im Physikunterricht “Messen, Beobachten und Dokumentieren.“ |
|
Saskia Volke |
Katholische Religionslehre |
|
|
Unterrichtsentwurf für das Schulfach Religion |
Thema: Aktiv-Passiv-Konstruktionen |
Lea Wilbers |
Deutsch |
11 |
11 |
Analyse von Anglizismen und Entlehnungen im Sprachgebrauch der Moderne. Unterrichtsidee für den Deutschunterricht einer 11. Klasse |
|
Frederike Willems, Ilker Simsek, Tim Schütze |
Chemie |
6 |
7 |
Aggregatzustandsänderungen hinsichtlich der Erhaltung der Masse, mit sprachlichem Schwerpunkt auf Hypothesenformulierung |
Die Erhaltung der Masse eines Stoffes bei Aggregatzustandsänderung am Beispiel von schmelzendem Wasser. |
Julia Wolff, Daniel Walter, Tobia Jankowiak |
Sachunterricht |
3 |
3 |
Aggregatzustandsänderung durch Energiezufuhr mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vermutung und Beobachtung |
Energieübertragung mittels verschiedener Methoden am Beispiel des Experiments „Eiswürfelschmelze“ |