amplitUDE - Übersicht
Ein paar allgemeine Fakten ...
Imagefilm zum HPC-System amplitUDE
Im Jahr 2024 wurde das nächste Hochleistungsrechnersystem, amplitUDE, in Betrieb genommen.
Das System wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Schröder mit anderen UDE-Forschern in Zusammenarbeit mit dem Center for Computational Sciences and Simulation (CCSS) und dem Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) im Rahmen des DFG-Programms „Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG“ (DFG INST 20876/423-1 FUGG).
Die technischen Eckdaten ...
Knotentypen
Es gibt fünf verschiedene Typen von Rechenknoten
- (reine) CPU-bestückte Knoten (2x Intel® Xeon® Platinum 8480+ Prozessor)
- 176 Standard (512 GB RAM)
- 51 High-Mem (1 TB RAM)
- 13 Super-High-Mem (2 TB RAM)
- CPU-GPU ausgestattete Knoten (2x Intel® Xeon® Platinum 8480+ Prozessor)
- 15 mit 4x NVIDIA H100
- 4 mit 2x NVIDIA H100
Speichersystem
Lustre Dateisystem mit ca. 2.1 PB Kapazität
Netzwerk Interconnect
- Fat-Tree-Topologie
- Mellanox InfiniBand NDR200 mit Blocking 1:1,66
- Jeder Mellanox Switch hat 48 Ports.
Acknowledgement
Bei der Veröffentlichung der Ergebnisse, welche mit der Nutzung von amplitUDE entstanden sind, ist folgende Danksagung sinngemäß zwingend zu verwenden:
The authors gratefully acknowledge the computing time granted by the Center for Computational Sciences and Simulation (CCSS) of the Universität of Duisburg-Essen and provided on the supercomputer amplitUDE (DFG project 459398823; grant ID INST 20876/423-1 FUGG) at the Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM).