Themen aus der UDE

Ihre Ansprechpartner*innenRessort Presse

Telefon: Teamübersicht
Fax: +49(0)203 37-92428  
E-Mail: presse@uni-due.de 
Campus Duisburg: Forsthausweg 2, LG 119, 47057 Duisburg 
Campus Essen: Universitätsstraße 2, T01 S03 B55, 45141 Essen

Zur Pressestelle
Seite / 95
Artikel 1 - 15 / 1419
Artikel / Seite

Artikel der Kategorie Forschung

metamorworks - stock.adobe.com

Studienergebnisse vorgestelltSpirale der Radikalisierung gefährdet Demokratie

  • 27.06.2024

Rechts, links, islamistisch: Was bringt junge Menschen dazu, sich politisch abzugrenzen und sich zu radikalisieren? Welche Dynamiken entstehen? Dies hat der Verbund „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam“ unter Leitung von UDE-Prof. Susanne Pickel untersucht.

Mehr
UDE/Andre Zelck

Ministerpräsident und Wissenschaftsministerin informieren gemeinsam mit CCCE über NRW-KI-Strategie Symposium „Künstliche Intelligenz für eine menschliche Krebsmedizin“

  • von Astrid Bergmeister
  • 27.06.2024

KI treibt Innovationen in der Krebsmedizin voran. Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes erläuterten in Essen gemeinsam mit dem Cancer Research Center Cologne Essen, wie moderne Datenwissenschaften die Patientenversorgung verbessern.

Mehr
Frontiers Planet Prize

Frontiers Planet PrizeUDE-Forscher Peter Haase als International Champion ausgezeichnet

  • 26.06.2024

Der Gewässerökologe Prof. Peter Haase wurde heute für seine Arbeit mit dem Frontiers Planet Prize ausgezeichnet. Haase forscht am Zentrum für Wasser- und Umweltforschung der UDE und am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.

Mehr
UDE/Michael Eisinger

Grubenwasser in Südafrika Nachhaltig aufbereitet

  • von Juliana Fischer
  • 25.06.2024

Im Ruhrgebiet wurde über 150 Jahre lang Steinkohle abgebaut – mit weitreichenden Folgen für das Wassermanagement in der Region. In Südafrika unterstützen Wasseringenieur:innen und Gewässerexpert:innen der UDE nun mit Lösungsansätzen zum nachhaltigen Gewässermanagement.

Mehr
NanSan - stock.adobe.com

TransplantationsforschungBessere Versorgung von Nierentransplantierten

  • von Martin Rolshoven
  • 24.06.2024

Sporttherapie, Motivation, digitale Ansätze, individuelle Fallmanager:innen – das Programm „NierenTX-360-Grad“ nach einer Nierentransplantation verbessert den Erfolg des Eingriffs erheblich. Das zeigt eine Studie, geleitet von UDE/UKE und Uniklinikum Erlangen.

Mehr
Ян Заболотний - stock.adobe.com

KI in der SchlafforschungMehr Zeit für Patient:innen

  • von Janina Balzer
  • 21.06.2024

Künstliche Intelligenz findet mittlerweile in vielen Bereichen Anwendung, so auch in der Medizin. In der Schlafforschung ermöglicht sie beispielsweise durch die Auswertung großer Datenmengen eine schnellere Diagnostik und bessere Versorgung für Patient:innen.

Mehr
r.bitzer_photography-stock.adobe.com

EU-Renaturierungsgesetz kommt Gewässerexperte Prof. Dr. Daniel Hering im Interview

  • von Juliana Fischer
  • 18.06.2024

Bis 2030 sollen 20% der EU-Fläche wiederhergestellt werden, bis zum Jahr 2050 überall dort, wo es notwendig ist. So sieht es das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ vor. Prof. Dr. Daniel Hering hat die Politik in der Entstehungsphase des Gesetzes beraten.

Mehr
UDE/BIKUMIG

Sichtbarkeit erhöhen Kulturelle Bildung in Migrant:innenorganisationen

  • von Birte Vierjahn
  • 17.06.2024

Wie sichern Menschen kulturelles Wissen in der Migrationsgesellschaft? Vereine und kulturelle Initiativen leisten dazu einen wichtigen Beitrag, aber erhalten wenig Anerkennung. Ein Projekt an den Universitäten Duisburg-Essen und Bremen untersucht diese Angebote.

Mehr
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Soziale Unterschiede hebeln Rechtsanspruch ausKitaplätze: Gleiches Recht für alle?

  • von Katja Goepel
  • 17.06.2024

Kitas sollen in Deutschland für alle Kinder zugänglich sein. In der Realität sieht das jedoch anders aus. Forscher:innen des IAQ haben die Gründe für die Ungleichbehandlung beim KiTa-Zugang analysiert.

Mehr
troyanphoto – stock.adobe.com

DFG-ForschungsförderungNachwuchsakademie „Infektionsmedizin“ startet

  • von Martin Rolshoven
  • 17.06.2024

Erstmals startet die DFG eine Nachwuchsakademie „Infektionsmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen. Bewerbungen für 20 Plätze sind bis zum 30. Juni möglich. Bewerben können sich Forschende aus den Natur- und Lebenswissenschaften sowie der Medizin.

Mehr
UDE/Nathalie Bieler

Research Explorer Ruhr Eine Plattform für internationale Postdocs

  • von Juliana Fischer
  • 17.06.2024

Internationale Postdocs vernetzen sich in den kommenden zwei Wochen und entwickeln gemeinsam Strategien, um ihre Forschungskarriere in der UA Ruhr weiterzuverfolgen. Angeboten wird das Programm von der Research Academy Ruhr.

Mehr
UDE/Katrin Binner und Klaus Lemke

Unternehmensführungen am 19. JuniEinblicke in die Duisburger Wasserstoffforschung

  • von Cathrin Becker
  • 17.06.2024

Wasserstoff, Brennstoffzelle, Elektrolyse – an der UDE wird an den Energiesystemen der Zukunft geforscht. Am 19. Juni öffnen das NETZ und das ZBT zur Woche des Wasserstoffs ihre Türen für alle Interessierten.

Mehr
methaphum - stock.adobe.com

Verbindung nachgewiesenWie die Milz vor dem Herzinfarkt schützt

  • von Dr. Milena Hänisch
  • 12.06.2024

Der Vagusnerv veranlasst die Milz, Faktoren freizusetzen, die vor dem Herzinfarkt schützen. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät erstmals nachgewiesen. Das European Heart Journal berichtet.

Mehr
PRIF/Yvonne Blum

Friedensgutachten 2024 vorgestelltWelt ohne Kompass

  • 10.06.2024

Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft. Das Friedensgutachten 2024, an dem u.a. das INEF mitgearbeitet hat, empfiehlt erste Schritte, um Gewaltspiralen zu durchbrechen und Konfliktursachen zu bearbeiten.

Mehr
duisport/Marco Stepniak

Innovatives 5G-Projekt Ministerin Mona Neubaur besucht den Duisburger Hafen

  • 10.06.2024

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besuchte den Duisburger Hafen, um das 5G-Projekt „5G smart.logport Duisburg" kennenzulernen. Die UDE koordiniert die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Projekts, das im 5G.NRW-Wettbewerb mit rund einer Million Euro gefördert wird.

Mehr

Ihre Ansprechpartner:innen

Ressort Presse

Teamübersicht & Kontakt

E-Mail zentral
presse@uni-due.de
webredaktion@uni-due.de