Themen aus der UDE

Ihre Ansprechpartner:innenRessort Presse

Telefon: Teamübersicht
Fax: +49 203 379-2428  
E-Mail: presse@uni-due.de 
Campus Duisburg: Forsthausweg 2, LG 119, 47057 Duisburg 
Campus Essen: Universitätsstraße 2, T01 S03 B55, 45141 Essen

Zur Pressestelle
Seite / 105
Artikel 1 - 15 / 1569
Artikel / Seite

Artikel der Kategorie Forschung

© UDE/Frank Preuß

Whitepaper erschienenLernfähige Roboter

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 28.03.2025

Selbstständig lernende Roboter: Die Kombination aus Robotik und KI hat großes Potenzial. Forschende berichten in einem Whitepaper, wie der Einsatz der Robotik aktuell aussieht. Prof. Dr. Elsa Kirchner ist Co-Autorin des Papers.

Mehr
© Diana Vyshniakova - stock.adobe.com

Proband:innen gesuchtHabe ich meine Internetnutzung noch unter Kontrolle?

  • von Cathrin Becker
  • 26.03.2025

Computerspiele, Online-Shopping und Pornografie haben eines gemeinsam: Sie können süchtig machen. Die zugrundeliegenden psychologischen und neurobiologischen Prozesse untersucht eine Forschungsgruppe unter Leitung der UDE. Aktuell werden noch Proband:innen gesucht.

Mehr
© float - stock.adobe.com

Studie zu CO2-neutralen GebäudenSozial gerechte Sanierung

Gebäude verursachen hohe CO₂-Emissionen – was lässt sich dagegen tun? Und wie kann das sozialverträglich passieren? Das hat das ifso in einer Studie untersucht und konkrete Maßnahmen vorgeschlagen.

Mehr
© float - stock.adobe.com

Study on CO2 neutral buildingsSocially fair refurbishment

  • von Birte Vierjahn
  • 26.03.2025

Buildings cause high CO₂ emissions - how can this be prevented? And how can this be done in a socially responsible way? The ifso has analysed this in a study and proposed specific measures.

Mehr
© Crystal light - stock.adobe.com

KI in der KrebsforschungTumor-Ausbreitung besser verstehen

  • 21.03.2025

Soeben ist ein neues Verbundprojekt in der Krebsforschung gestartet, an dem die Medizinische Fakultät mitwirkt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen die komplexen Mechanismen der Tumor-Ausbreitung entschlüsselt werden. DECIPHER-M wird mit 5,5 Mio Euro vom Bund gefördert.

Mehr
© Esther Hildebrandt- stock.adobe.com

IAQ-ReportNiedriglohnrisko 2022 gesunken

  • von Katja Goepel
  • 17.03.2025

Das Risiko für einen Niedriglohn zu arbeiten, ist zwischen 2021 und 2022 um fast zwei Prozentpunkte auf 19 Prozent gesunken. Der vermutliche Grund: die Anhebung des Mindestlohns. Vor allem in Westdeutschland zeigt sich ein deutlicher Rückgang. Mehr dazu im neuen IAQ-Report.

Mehr
© wildbild

Vorgestellt: Dr. Stefan Rinner„Sprache hatte schon immer etwas Magisches für mich“

  • von Ulrike Eichweber
  • 14.03.2025

Infos austauschen, Wünsche äußern, Ideen vorbringen – Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, das Dr. Stefan Rinner schon immer faszinierte. Der wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie ist mehrfach ausgezeichnet worden – kürzlich für seine Forschung zu abwertender Sprache.

Mehr
© UDE

Vortragsreihe: Sex and Gender in the Life Sciences(K)Ein kleiner Unterschied

  • von Cathrin Becker
  • 12.03.2025

Dieselbe Erkrankung, unterschiedliche Ausprägungsformen: Bei der Diagnose und Behandlung von Frauen und Männern spielt geschlechtersensible Forschung eine immer größere Rolle. Warum das so ist, zeigt die Vortragsreihe „Sex and Gender in the Life Sciences“ ab dem 13. März.

Mehr
© Laura - stock.adobe.com

Faszinierendes Himmelsphänomen am 14. März Warum wird der Mond zum Blutmond?

  • von Janina Balzer
  • 12.03.2025

Der Blutmond vereint mystische Legenden und wissenschaftliche Erklärungen. Während einer totalen Mondfinsternis nimmt der Mond eine faszinierende rote Färbung an. Was passiert wirklich, wenn der Mond zum Blutmond wird und wann kann man ihn sehen?

Mehr
© wladimir1804 - stock.adobe.com

Diskriminierung erkennen, sensibilisieren, handeln Forschende entwickeln Handlungsempfehlungen

  • 07.03.2025

Wie können zukünftige Mediziner:innen und Lehrkräfte besser auf den Umgang mit Diskriminierung und Hass vorbereitet werden? Ein Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) geht dieser Frage nach.

Mehr
© Magnus Liebherr/Patrick Pekal

Warum ich forsche: Magnus Liebherr Wie das Gehirn auf KI reagiert

Was passiert in unseren Gehirnen, wenn wir mit ChatGPT schreiben oder mit einem Roboter zusammenarbeiten? Das erforscht Dr. Magnus Liebherr. Dabei verbindet der Forschungsgruppenleiter zwei Welten: Psychologie und Ingenieurwissenschaften.

Mehr
© Magnus Liebherr/Patrick Pekal

Why I do Research: Magnus Liebherr How the Brain Responds to AI

  • von Juliana Fischer
  • 25.02.2025

What happens in our brains when we interact with ChatGPT or collaborate with a robot? This is the focus of Dr Magnus Liebherr’s research. As a research group leader, he connects two worlds: psychology and engineering.

Mehr
© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Aktuelle Entwicklungen beim Zugang in ErwerbsminderungsrenteImmer länger arbeiten – geht das?

  • von Katja Goepel
  • 24.02.2025

Mit der Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre steigt das Alter von Arbeitnehmer:innen, die vorzeitig ihr Erwerbsleben beenden müssen. Sie wechseln in eine Erwerbsminderungsrente. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle IAQ-Altersübergangs-Report.

Mehr
© privat

Humboldt-Stipendiat Dr. Yi-Hsuan LinWie Mathematik Verborgenes entschlüsselt

Inverse Probleme und ihre Anwendungen erforscht Dr. Yi-Hsuan Lin von der National Yang Ming Chiao Tung University (Taiwan). Er ist Gast in der Mathematik bei Prof. Dr. Irwin Yousept. Gefördert wird Lins Aufenthalt durch ein Stipendium der Humboldt-Stiftung.

Mehr
© privat

Humboldt Fellow Dr. Yi-Hsuan LinHow mathematics decodes the hidden

  • 19.02.2025

Inverse problems and their applications are being researched by Dr. Yi-Hsuan Lin (National Yang Ming Chiao Tung University, Taiwan). He is a guest of Prof. Irwin Yousept in the Mathemtical Department. Lin's stay is funded by a research fellowship of the Humboldt Foundation.

Mehr

Ihre Ansprechpartner:innen

Ressort Presse

Teamübersicht & Kontakt

E-Mail zentral
presse@uni-due.de
webredaktion@uni-due.de