Promotionsprogramme

Integrierte Graduiertenkollegs

SFB 1430

iRTG: "Molekulare Mechanismen von Zellzustandsübergängen"

Prof. Dr. Perihan Nalbant

Prof. Dr. Stefan Westermann

Das iRTG-Programm konzentriert sich auf die mechanistische Analyse von molekularen Mechanismen und funktionellen Interaktionen in Zellen. Unsere Doktorandinnen und Doktoranden erwerben vertiefte Kenntnisse über wichtige regulatorische Konzepte und Mechanismen sowie über Signalwege. Das integrierte Graduiertenkolleg des SFB bietet seinen Promovierenden eine Vielzahl an Angeboten wie Veranstaltungen, Supervision und Mentoring, um ihr theoretisches Wissen und ihre experimentelle Fähigkeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen und Disziplinen zu vertiefen.

​ ​

zum iGRK Programm

SFB 1439

Degradation und Erholung von Fließgewässer-Ökosystemen unter multiplen Belastungen 

Koordination: Dr. Vanessa Kramer

Die integrierte Graduiertenschule des Sonderforschungsbereichs 1439/RESIST bildet eine herausragende nächste Generation von Wissenschaftlern aus, die über integrative Fähigkeiten bei der Analyse von Fließgewässerökosystemen und den Auswirkungen verschiedener Stressfaktoren von der molekularen bis zur Ökosystemebene verfügen. Sie bietet eine intensive und persönliche Betreuung für alle Doktoranden sowie eine hervorragende und interdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung.
Die Doktoranden profitieren von einem umfassenden Ausbildungsprogramm bestehend aus einer Vortragsreihe, einem monatlichen Doktorandenseminar, einer jährlichen Klausur sowie einer jährlichen Sommerschule. Doktoranden werden von einem Betreuungsteam aus zwei wissenschaftlichen Betreuern mit komplementärer Expertise aus der Gruppe der PIs und einem nicht-akademischen Mentor unterstützt.

​ ​

zum iGRK Programm

DFG Graduiertenkollegs

GRK 2762



Heterogenität, Plastizität und Dynamik bei der Reaktion von Krebszellen, Tumoren und normalem Gewebe auf eine Strahlentherapie bei Krebs

Koordination: Dr. Lisa Bachmann

Das Graduiertenkolleg bietet Absolvent:innen aus den Bereichen Biologie, Computational Biology/Bioinformatik und Medizin eine qualifizierte, multidisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Grundlagenforschung, translationale und klinische Forschung in den Strahlenwissenschaften, Präzisionsmedizin und Computational Biology sowie die Möglichkeit, übertragbare fachliche und soziale Kompetenzen zu erwerben.

Ziel ist es, Wissenschaftler:innen in die Lage zu versetzen, Forschungsfragen in den Strahlenwissenschaften der Onkologie in interdisziplinären Forschungsteams zu bearbeiten, ein Verständnis für Biostatistik und datengesteuerte oder mechanistische Computermodellierung zu erlangen, um in der Zukunft die Integration biologischer Erkenntnisse aus den Strahlenwissenschaften und der Präzisionskrebsmedizin in klinische Konzepte der Strahlenonkologie voranzutreiben.

zur Homepage GRK 2762

Interne Promotionsprogramme

WGS

The Water Graduate School (WGS)

Koordination: Dr. Vanessa Kramer

Die WGS bietet eine Plattform für die multidisziplinäre und interdisziplinäre Aus- und Weiterbildung auf allen Studienebenen, vom Master bis zum Postdoktoranden. So können (Post-)Doktoranden unabhängig von ihrer Disziplin am WGS teilnehmen, wenn ihr Forschungsthema im Bereich Wasser angesiedelt ist. Der Mehrwert der WGS liegt in der gemeinsamen Ausbildung aller (post)promovierten Forscher in den Wasserwissenschaften und der Schaffung eines einzigartigen Forschungs- und Ausbildungsumfelds mit zahlreichen hochkarätigen Klassen und Kursen.

zur Homepage WSK

BIOME

Graduate School of Biomedical Science (BIOME)

Koordination: Dr. Delia Cosgrove

Die "Graduate School of Biomedical Science (BIOME)" an der Universität Duisburg-Essen bietet allen Doktoranden und MD-Absolventen der Fakultäten für Biologie und Medizin ein hochmodernes interdisziplinäres Studienprogramm für eine exzellente, internationale Ausbildung. Die 2010 innerhalb der Universität gegründete zentrale Einrichtung vernetzt  Forschungsschwerpunkte, indem sie indem sie Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche und BIOME Themenschwerpunkte miteinander kombiniert. Darüber hinaus werden Soft Skills, Gleichstellung und familienfreundliche Unterstützung gefördert, um ein hervorragendes Studienumfeld zu bieten.

zur BIOME Homepage

Externe Promotionsprogramme

Logo des ISAS - Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften

Die Fakutät für Biologie kooperiert mit dem "Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V.". Das Institut mit Sitz in Dortmund und einem weiteren Standort in Berlin ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer analytischer Methoden, insbesondere in den Lebenswissenschaften, der Medizin und der Materialwissenschaft.
ISAS Graduierten-Programme

Die Fakutät für Biologie kooperiert mit der "International Max Planck Research School for Living Matter: from molecules to dynamics (IMPRS-LM)". Aufbauend auf den Erfahrungen der letzten 18 Jahre bietet die IMPRS-LM ein internationales, interdisziplinäres und modernes Doktorandenprogramm für junge Wissenschaftler, die an der Erforschung der molekularen, chemischen und physikalischen Eigenschaften interessiert sind, die biomolekulare Wechselwirkungen charakterisieren.
IMPRS Doktorandenprogramme