Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 bieten wir folgende Veranstaltungen an:
- Programmieren in C (Bachelor, Deutsch)
- Internet of Things: Protocols and System Software (Master, Englisch)
- Praxisprojekt Eingebettete Systeme - Bio-Signalverarbeitung für Exoskelette SS22 (Master CPS, MAI)
- Praxisprojekt Eingebettete Systeme - Embedded AI Model Store SS22 (MAI, BAI)
- Seminar Reconfigurable Hardware for the Internet of Things (BAI, MAI)
- Cyberphysical Systems Labor-Praktikum (Master CPS)
Vorlesung mit Übung im Bachelor AI / ISE CEProgrammieren in C
Dozent: | Prof. Dr. Gregor Schiele (Vorlesung) Lukas Einhaus (Übung) |
Sprache: | Deutsch |
Turnus: | Sommersemester |
Zeit: | Mittwoch, 10:15-12:00 Uhr (Vorlesung) Dienstag, 12:00-14:00 Uhr (Übung) |
Ort: | LC 137 |
Beginn: | 13.04.2022 |
Diese Bachelor-Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Programmierung in der Programmiersprache C. Trotz seiner langen Geschichte ist C auch heute noch einer der verbreitetsten und wichtigsten Programmiersprachen überhaupt, besonders für systemnahe Programmierung. Sie ist einfach zu lernen aber schwer zu meistern, da sie nur wenige Schlüsselwörter und Konzepte enthält, mit diesen aber viele moderne Programmiertechniken nachgebildet werden können.
Im Einzelnen werden behandelt: Allgemeine Konzepte von Programmiersprachen, Variablen und Typen in C, Operatoren und Ausdrücke, Kontrollstrukturen und Funktionen, der Präprozessor, Zeiger, statische und dynamische Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung, Bitmanipulationen, Module und abstrakte Datentypen, Unit-Tests und Test-Driven-Development in C.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Vorlesung zu den Grundlagen der Programmierung handelt. Die Vorlesung baut auf den Veranstaltungen „Grundlegende Programmiertechniken“ und „Fortgeschrittene Programmiertechniken“ auf, d.h. grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. Variablen und Typen, Schleifen, Unterprogramme und Rekursion) und Basiswissen über Datenstrukturen und Algorithmen werden vorausgesetzt.
Vorlesung mit Übung im Master AI / ISE CE / ISE ESEInternet of Things: Protocols and System Software
Dozent: | Prof. Dr. Gregor Schiele (Vorlesung) Chao Qian (Übung) |
Sprache: | Englisch |
Turnus: | Sommersemester |
Zeit: |
Dienstag, 16:00-18:00 Uhr (Vorlesung/Übung) Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr (Vorlesung/Übung) |
Ort: |
Dienstag: LE 105 Mittwoch: LC 137 |
Beginn: | 05.04.2022 |
Diese Master-Vorlesung vermittelt eine Einführung in das Themengebiet des „Internet der Dinge“ (IoT), in dem Milliarden eingebetteter Systeme (Sensoren, Aktuatoren) in Echtzeit kontinuierlich Daten über die reale Welt im Internet verfügbar machen. Behandelte Themen sind insbesondere: IoT-Systemarchitekturen (z.B. Cloud vs Edge vs Mesh), Kommunikationsprotokolle (z.B. IEEE 802.15.4, 6LoWPAN, MQTT), Updateprotokolle, Gerätemanagement, Datenmodellierung, Datenzugriff (z.B. Stream Processing, Complex Event Processing), Datenverarbeitung und IoT Plattformen. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens, wird in der Übung auch die praktische Programmierung von IoT-Systemen vermittelt, z.B. mit Arduino-Geräten, Raspberry Pies oder Beagle Bones.
PraxisprojektPraxisprojekt Eingebettete Systeme - Bio-Signalverarbeitung für Exoskelette SS22
Dozent: | Prof. Dr. Gregor Schiele Christopher Ringhofer Chao Qian |
Sprache: | Deutsch/Englisch |
Turnus: | Sommersemester |
Zeit: | 05.04.2022 - 10:00 - 11:00 Uhr (Kickoff) |
Ort: | BC 013 |
Beginn: | TBD |
Medizinische Exoskelette sind ein wichtiges Thema, z. B. für die medizinische Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Eine Herausforderung besteht darin, zu erkennen, welche Art von Bewegung ein Benutzer ausführen möchte, z. B. das Heben eines Arms. Dies kann durch die Analyse von Biosignalen wie EEG (d.h. Neuronenaktivität im Gehirn) oder EMG (d.h. Muskelaktivität) unterstützt werden. In diesem Projekt werden wir untersuchen, wie maschinelles Lernen für eingebettete Systeme eingesetzt werden kann, um bessere Exoskelette durch eine solche Bio-Signalanalyse zu realisieren.
Wir bieten dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der medizintechnischen Abteilung von Prof. Elsa Kircher an. Sie beschäftigt sich mit medizinischen Exoskeletten und verschafft uns Zugang zu einem bestehenden System, das wir als Ausgangspunkt und Vergleichssystem nutzen werden. Darüber hinaus wird das Projekt parallel zu einem Projekt der Medizintechnik durchgeführt, das Beiträge zur Bio-Signalanalyse liefern wird.
Die Projektmitglieder werden
- den Stand der Technik der Biosignalanalyse für die Steuerung von Exoskeletten untersuchen,
- Algorithmen für maschinelles Lernen (ML) zur Analyse von Biosignalen (EEG, EMG) entwickeln und trainieren,
- eine bestehenden Toolchain zur Implementierung von eingebetteten Beschleunigern für solche ML-Algorithmen verwenden,
- das entwickelten Systems mit realen Experimenten evaluieren
Das Projekt ist als der erste Teil eines einjährigen (zweisemestrigen) Projekts geplant.
Dieses Projekt ist offen für: BAI, MAI, und MCPS
Voraussetzung ist:
- Erfahrung mit C/C++ Programmierung
Vorteilhaft:
- Vorkenntnisse in der Zeitreihenanalyse und/oder der digitalen Signalverarbeitung
- Erfahrung mit dem Entwurf / Training von maschinellen Lernlösungen
- Erfahrung mit der Entwicklung eingebetteter Systeme
- Erfahrung mit Python oder VHDL-Programmierung
PraxisprojektPraxisprojekt Eingebettete Systeme - Embedded AI Model Store
Dozent: | Prof. Dr. Gregor Schiele Lukas Einhaus |
Sprache: | Deutsch/Englisch |
Turnus: | Sommersemester |
Zeit: | 04.04.2022 - 14:00 - 16:00 Uhr (Kickoff) |
Ort: | BC 013 |
Beginn: | TBD |
Eingebettete KI ist heutzutage in vielen Bereichen anzutreffen, oft erlaubt ihre Verwendung eine effiziente Verarbeitung von Daten nahe bei der Datenquelle. Naturgemäß sind eingebettete System aber oft kaum physisch zugänglich. Da sie aber auch sich ändernden Anforderungen und Umwelteinflüssen unterliegen, brauchen Anwendungsbetreuer:innen und -entwickler:innen eine Möglichkeit auch nach Deployment des Systems noch Änderungen an der KI vorzunehmen. In dem Projekt sollen daher erste Schritte unternommen werden heterogene eingebettete KI in-situ zu aktualisieren oder sogar völlig zu ändern. Dazu werden die Student:innen eine Lösung entwickeln, die einem eingebetteten System Zugriff auf einen AI Model Store erlaubt. Dabei werden Sie
- recherchieren wie ähnliche Systeme heutzutage realisiert werden
- ein Beispielmodell für eine eingebettete MCU designen/trainieren und in eine Beispielanwendung integrieren
- einen Model Store aufsetzen
- Modelle und Parameter im Model Store speichern
- Schnittstellen entwickeln, die Anwendungsbetreuern erlauben auf Entitäten im Model Store zuzugreifen
Vorraussetzung für die Teilnahme:
- Kenntnisse in embedded C or Python
Hilfreiche Kenntnisse:
- Java
- MQTT
- Pytorch
Das Kickoff-Meeting findet am 04.04.2022 um 14:00 Uhr in Raum BC013 statt. Der Besuch des Kick-offs ist verpflichtend für die Teilnahme am Projekt.
Bachelor- und MasterseminarSeminar „Reconfigurable Hardware for the Internet of Things“
Dozent: | Prof. Dr. Gregor Schiele Christopher Ringhofer Lukas Einhaus |
Sprache: | Englisch |
Turnus: | Sommersemester |
Zeit: | Do, 10:00-12:00h |
Ort: | BC 303 |
Beginn: | Do, 07.04.2022, 10:00 (Kickoff) |
Um die kommenden Herausforderungen von Applikationen im Internet of Things bewältigen zu können, müssen weitere Hardwareklassen mit einbezogen werden, die gewisse Problemklassen von Berechnungen effizienter lösen können. Eine Alternative zu den klassischerweise eingesetzten Microcontrollern stellen rekonfigurierbare Arten von Hardware wie Field-Programmable Gate Arrays (FPGA) dar. Thema dieses Seminars ist die Entwicklung von Applikationen für rekonfigurierbare Hardware mit Fokus auf FPGAs. Dabei werden nicht nur die theoretischen Grundlagen des FPGAs und der Entwicklungssprache VHDL beleuchtet, sondern es soll auch praktisch mit diesen Geräten im Seminar gearbeitet und in VHDL programmiert werden, um die theoretisch erlernten Konzepte direkt und praktisch zu vertiefen. Während des Seminars soll ein Extended Abstract geschrieben und eine in VHDL geschriebene Applikation entwickelt werden.
Das Kickoff-Meeting findet am 07.04.2022 um 10:00 Uhr in Raum BC303 statt. Der Besuch des Kick-offs ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar.
PraktikumCyberphysical Systems Labor-Praktikum
Dozent: |
Prof. Dr. Gregor Schiele / Chao Qian |
Sprache: | Deutsch |
Turnus: | Sommersemester |
Zeit: | TBD |
Ort: | TBD |
Beginn: | Mi, 06.04.2022, 10:00 (Kickoff) BC013 |
Dieses Lab wird exklusiv für Studierende des neuen Masterstudiengangs „Cyber Physical Systems“ in Kooperation mit den Gruppen von Prof. Weis und Prof. Pauli angeboten.
Kickoff: Mi, 06.04.2022 10:00 BC013