Veranstaltungsarchiv
29.01.2021
MIKOSS Lecture-Serie. Zweite MIKOSS-Lecture von Dr. Aylin Yanık (Dipl. Pädagogin, Privatpraxis Vitale Wende in Köln) zum Thema „Familienberatung in muslimischen Migrantenorganisationen – ausgewählte Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung“. Mercator Research Center Ruhr, TU Dortmund, Ruhr Universität Bochum. Digitale Veranstaltung.
(Ansprechpartner*in: Ariana Kellmer).
18.03.2021 bis 19.03.2021
Fünftes Forum des Bildungssektors "Berufliche Bildung" zum Thema "Digitalisierung und Weiterbildung & Verständnis von Digitalisierung". Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal. Online.
(Ansprechpartner*innen: Katharina Hähn, Dr. Sirikit Krone).
22.03.2021
Dialog-Workshop des Projekts "Teilhabe in der digitalisierten Arbeitswelt – Potenziale des Berufskollegs für eine berufliche Qualifizierung 4.0". Virtuelle Veranstaltung.
(Ansprechpartner*in: Dr. Monique Ratermann-Busse).
23.04.2021
Auftaktveranstaltung des Projekts "Ch@nge Ruhr – Zukunfts-Hub für KMU: Arbeitsorientierte Gestaltung des digitalen Wandels". Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule; Sozialforschungsstelle, Technische Universität Dortmund; Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Ruhr-Universität Bochum; Lehrstuhl für Produktionssysteme mit der Lern- und Forschungsfabrik, Ruhr-Universitä. virtuell.
(Ansprechpartner*innen: Dr. Paul-Fiete Kramer, Dr. Erich Latniak).
06.05.2021
EU-Migration in urbanen Sozialräumen (Teil I): Integration und/oder Ordnungspolitik? Wie lokale Akteure EU-Migration gestalten. Digitale Veranstaltung. Flyer
(Ansprechpartner*in: Dr. Thorsten Schlee).
27.05.2021
EU-Migration in urbanen Sozialräumen (Teil II): Zur sozialen Lage von EU-Migrant*innen in urbanen Sozialräumen. Digitale Veranstaltung. Flyer
(Ansprechpartner*in: Dr. Thorsten Schlee).
08.06.2021
Eröffnung des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen . Online.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Ute Klammer).
21.06.2021
ILERA Study Group on Public Sector Employment Relations . 19th ILERA World Congress, Lund, Sweden, 21-24 June 2021. Virtuell.
(Ansprechpartner*in: Dr. Karen Jaehrling).
02.07.2021 bis 05.07.2021
2021 – SASE Conference: After Covid? Critical Conjunctures and Contingent Pathways of Contemporary Capitalism. Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) ; Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK / GCR21) . Virtual Conference.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Ute Klammer).
14.09.2021 bis 16.09.2021
“Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung” - Panel auf dem 28. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft: Lokalisierungen des Politischen? Spielräume in der lokalen Migrations-und Integrationspolitik. DVPW. online.
(Ansprechpartner*in: Dr. Thorsten Schlee).
30.09.2021
MIKOSS Midterm-Workshop. Institut Arbeit und Qualifikation, Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund. Ruhr-Universität Bochum / hybrid.
(Ansprechpartner*in: Ariana Kellmer).
08.10.2021 bis 08.10.2021
Digitale Tagung "Sozialpolitik in der Pandemie". online via Zoom.
(Ansprechpartner*in: Dr. Nicole Vetter).
14.10.2021 bis 15.10.2021
Gelingensbedingungen der Lernortkooperation in der beruflichen Bildung. In Kooperation mit der Hochschule der BA, Schwerin. Digital.
(Ansprechpartner*in: Dr. Sirikit Krone).
27.10.2021 bis 28.10.2021
Workshop „Miteinander, nebeneinander oder gegeneinander? Ausländerbehörden und Integrationsstrukturen als Akteure in der kommunalen Migrationsarbeit“. Organisiert von den Arbeitskreisen „Transfer“ und „Lokale Flüchtlingspolitik“ des Netzwerks Fluchtforschung in Kooperation mit dem VMDO/Projekt INSIST. Dortmund, Haus der Vielfalt des VMDO.
(Ansprechpartner*in: Dr. Thorsten Schlee).
09.11.2021
Homeoffice und Mobile Arbeit – Potenziale und Handlungsbedarfe. Friedrich-Ebert-Stiftung. Webseminar.
(Ansprechpartner*innen: Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Angelika Kümmerling).
10.11.2021
Expertenworkshop "Teilhabe und Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung – Soziale und regionale Disparitäten als Herausforderung" im Rahmen der Umsetzungsstudie zur Evaluation des Gute-KiTa-Gesetzes im Auftrag des BMFSFJ. Digital.
(Ansprechpartner*in: E. Katharina Klaudy).
10.11.2021
Lernreise "Visit & Work" für KMU: Information, Kommunikation, Wissen – Transparenz durch Digitalisierung. DuBay Polymer GmbH. DuBay Polymer GmbH (Hamm).
(Ansprechpartner*in: Dr. Paul-Fiete Kramer).
11.11.2021 bis 12.11.2021
3. Vernetzungstagung der DeZIM-Forschungsgemeinschaft zu "Migration und Gender". Prof. Dr. Zerrin Salikutluk, BIM und Humboldt-Universität zu Berlin. Virtuell über Zoom. Flyer
(Ansprechpartner*in: Dr. Katrin Menke).
11.11.2021
Homeoffice und Mobile Arbeit – Potenziale und Handlungsbedarfe. Friedrich-Ebert-Stiftung. Webseminar.
(Ansprechpartner*innen: Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Angelika Kümmerling).
18.11.2021 bis 19.11.2021
FIS-Forum 2021. Fraunhofer-inHaus-Zentrum (Duisburg) und online.
(Ansprechpartner*in: Constanze Buchholz).
03.12.2021
DeZIM-Workshop Series – Exploring Institutional Racism: Theorien, Definitionen, Konzeptionalisierungen. Dr. Seyran Bostancı, Humboldt Universität zu Berlin / Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Virtuell.
(Ansprechpartner*in: Dr. Katrin Menke).
10.12.2021
Dialogforum „Rechte – Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der digitalisierten Welt” im Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ des BMBF, Sektor Bildung in Kindheit, Jugend und Familie. Digital. Flyer
(Ansprechpartner*in: E. Katharina Klaudy).