Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

18.01.2024 bis 19.01.2024

Mitbestimmung in komplexen Unternehmensstrukturen . Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus Campus Duisburg. Flyer

Am 18. und 19. Januar 2024 veranstaltet das Projektteam unseres HBS-Projektes zu Gesamt- und Konzernbetriebsräten die Tagung „Mitbestimmung in komplexen Unternehmensstrukturen“ im Gerhard-Mercator-Haus am Campus Duisburg. Vor dem Hintergrund vielfältiger Veränderungsprozesse in den Unternehmen gehen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis der Frage nach, welche Folgen sich daraus für die Mitbestimmung ergeben. Wir bitten um Anmeldungen bis zum 08. Januar an sophie.rosenbohm@uni-due.de


(Ansprechpartner*in: Dr. Sophie Rosenbohm).

07.02.2024 bis 09.02.2024

Scoping Workshop "Gerechtigkeit im Altersübergang" (organisiert mit Prof. Hans Martin Hasselhorn, Bergische Universität Wuppertal). Schloss Herrenhausen, Hannover.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Martin Brussig).

22.02.2024 bis 23.02.2024

Konferenz "Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven" . Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Ute Klammer).

26.02.2024

IAQ debattiert: Ausländerbehörden zwischen Anspruch und Alltag . Prof. Sybille Münch, Prof. Hannes Schammann (beide Universität Hildesheim) und Dr. Thorsten Schlee (IAQ, Universität Duisburg-Essen) stellen Ergebnisse der Studie „An den Grenzen – Ausländerbehörden zwischen Anspruch und Alltag“ vor und diskutieren Handlungsoptionen lokaler Migrationspolitik mit Expert*innen aus dem Feld". digital.
(Ansprechpartner*in: Dr. Thorsten Schlee).

14.03.2024 bis 15.03.2024

Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben - Zweite Fachkonferenz der AG Programmevaluation für die wissenschaftlichen Begleitungen im Bundesprogramm rehapro . Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg.

Die wissenschaftlichen Begleitungen der Modellprojekte des Bundesprogramms rehapro erarbeiten wertvolle Erkenntnisse zur Umsetzung, zu den Erfolgsbedingungen und zu den Wirkungen der Modellprojekte. Dabei nutzen sie unterschiedliche wissenschaftliche Methoden, etwa hinsichtlich der Erhebung, Auswertung und Interpretation qualitativer und quantitativer Daten. Ziel der Zweiten Fachkonferenz rehapro ist es, den Austausch zu Inhalten und Methoden zwischen den wissenschaftlichen Begleitungen und der Programmevaluation weiter zu stärken.


(Ansprechpartner*in: Anemari Karacic).

15.03.2024

Workshop: "4-Tage-Woche - Eine Lösung für alle?". SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen.
(Ansprechpartner*innen: Jenny Hahs, Martin Buchner).

17.05.2024

Migration and Labor Markets (InZentIM Working Lab) (organisiert mit RWI und InZentIM). Duisburg.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Martin Brussig).

24.05.2024 bis 25.05.2024

Workshop "Spaces of Migration and Labour: Living – Articulating – Organizing". Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus.

Workshop des Forschungsfeldes 3 „Transnationale soziale Sicherung in der Migrationsgesellschaft“ im DIFIS in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung


(Ansprechpartner*innen: Dr. Thorsten Schlee, Polina Manolova).

10.06.2024

Fachtagung: „Gemeinsamen Herausforderungen auch gemeinsam begegnen“ – Fachkräfteengpässe und Fachkräfteentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Universität Duisburg-Essen, Gerhard-Mercator-Haus.

Die Arbeits- und Fachkräftesicherung stellt eine der zentralen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre dar, der sich Betriebe, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Politik und Wissenschaft gleichermaßen stellen müssen. Auf einer gemeinsamen Fachtagung von Zukunftszentrum KI NRW, FernUniversität Hagen und Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) möchten wir diese Herausforderungen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt beleuchten und Lösungsansätze erarbeiten.


(Ansprechpartner*in: Dr. Andreas Jansen).

13.06.2024

Kindertagesbetreuung als soziale Infrastruktur . Online via Zoom (Zugangslink nach der Anmeldung), 14:00 bis 16:00 Uhr.

Die digitale Veranstaltungsreihe im Arbeitsforum Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche (Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“) des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) möchte unterschiedliche Aspekte des Themenbereichs in einem Wissenschaft-Praxis-Dialog aufgreifen.


(Ansprechpartner*in: Marina Ruth).

13.06.2024

Abschlussveranstaltung des Projekts "Diskriminierung jenseits der Kategorien? Erfahrungen osteuropäischer Einwanderer in urbanen Sozialräumen". Online.
(Ansprechpartner*innen: Polina Manolova, Dr. Thorsten Schlee, Lena Wiese).

10.10.2024

Interdisciplinary Lunch Time Seminar Series on “New World of Work? – Drivers of the Sectoral Economic Transformation & Implications for Social Policies”:
Steffen Lehndorff: „New World of Work? – Drivers of the Sectoral Economic Transformation"
. Online Seminar.

Seminar 1 der Interdisziplinären Online-Seminarreihe „New World of Work? – Drivers of the Sectoral Economic Transformation & Implications for Social Policies” des DIFIS Forschungsfeld 2 „Herausforderungen der modernen Arbeitswelt“
Mit Dr. Steffen Lehndorff (Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen)


(Ansprechpartner*in: Jenny Hahs).

30.10.2024

Zukunftsdialog: Mehr Zeit statt Geld?! Arbeitszeitrechte und Wahloptionen zwischen Beschäftigtenwünschen und betrieblichen Herausforderungen. Gerhard-Mercator-Haus, Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg).

Zeitrechte oder tarifliche Wahloptionen haben in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung gefunden und nach Ansicht von Expert*innen wird ihre Nutzung weiter zunehmen. Warum wählen einige Beschäftigte mehr Geld, andere mehr Zeit und was sind die Konsequenzen – für die Beschäftigen, aber auch für die Betriebe? Wie gehen betriebliche Akteur*innen an die Herausforderungen heran, die aus gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Arbeitszeitausfällen resultieren? Führen die durch die Inanspruchnahme von Zeitrechten entstehenden Lücken zu Spannungen zwischen unterschiedlichen Gruppen von Beschäftigten? Welche Strategien werden in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels und einem Arbeitnehmermarkt zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeiter*innen entwickelt? Das sind die Fragen, die wir mit Ihnen diskutieren möchten. Am 30.10.2024 laden die beiden Forschungsprojekte „Die Wahl zwischen Zeit und Geld. Neue Flexibilität für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem?“ (Uni Bielefeld/IAB) und „Mehr Rechte für die einen, mehr Druck für die anderen? Lebensphasenbezogene Zeitoptionen und ihre Auswirkungen auf die betriebsinterne Arbeitsorganisation“ (Uni Duisburg-Essen) des Forschungsverbunds „Leben und Arbeiten in Flexibilität“ der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung dazu ein, gemeinsam mit Ihnen die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren. Wir möchten Ihnen unsere Forschungsergebnisse vorstellen und anschließend mit Ihnen ins Gespräch kommen. Im Dialog mit unterschiedlichen Akteur*innen diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen innovative Lösungsansätze zum Zukunftsthema Zeitrechte und Wahloptionen.


(Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Ute Klammer, Dr. Angelika Kümmerling).

31.10.2024

Gender and Migration in the Digital Space – an affect-theoretical Approach. Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM), Universität Duisburg.

Die Veranstaltungsreihe „Working Lab“ des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung und des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EkfG) behandelt dieses Mal das Thema „Gender und Migration“. Die Veranstaltung widmet sich der interdisziplinären Erforschung der Verschränkungen von Gender und Migration und nimmt den Zusammenhang von Gender und Migration (sowie race, Nationalstaatlichkeit und Ethnizität) auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen und Kontexten in den Blick. Die Beiträge reflektieren theoretische und empirische Studien, die sich mit individuellen Lebenswelten und Perspektiven, organisationalen und institutionellen Diskriminierungskontexten sowie strukturellen Ungleichheitsverhältnissen im Zusammenhang von Gender und Migration auseinandersetzen. Das Hauptziel des Working Labs ist die thematische und interdisziplinäre Vernetzung von Forschenden der Universität Duisburg-Essen (InZentIM und EKfG), aber auch anderen Forschenden, die sich mit der Thematik „Gender und Migration“ beschäftigen.


(Ansprechpartner*in: Silvie Haarmann).

06.11.2024 bis 08.11.2024

FIS-Forum mit Social Policy Biennale 2024: Lost in Social Policy? Forschung für eine integrierte Sozialpolitik. Berlin, GLS Campus.
(Ansprechpartner*in: Dr. Nicole Vetter).

15.11.2024

Soziale Sicherung kontrovers: Empirische Befunde und politische Gestaltungsoptionen selbstständiger Plattformarbeit. Abschlussveranstaltung des Projekts „Plattformökonomie und soziale Sicherung“.
Abschlusspräsentation
. Online via Zoom.

Im Rahmen des vom Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Forschungsprojekts „Plattformökonomie und soziale Sicherung“ laden wir Sie zu unserer digitalen Abschlussveranstaltung ein. In der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert und im gemeinsamen Austausch mit Wissenschaft und Praxis diskutiert. Die Diskussion soll Raum für unterschiedliche Perspektiven schaffen, um insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten EU-Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitenden politische Gestaltungsoptionen zu eruieren.


(Ansprechpartner*in: Dr. Fabian Hoose).

28.11.2024

HUMAINE-Beschäftigtendialog: Chancen und Risiken generativer KI in der Wissensarbeit. Digital.

Im Beschäftigtendialog zeigen wir anhand eines Fallbeispiels aus dem Bereich Forschung und Entwicklung auf, welche Chancen und Risiken Beschäftigte bei der Nutzung von ChatGPT in ihrer Arbeit wahrnehmen und welche Gestaltungsanforderungen sie für einen verantwortungsvollen und humanzentrierten Einsatz von generativer KI in der Arbeit sehen.


(Ansprechpartner*innen: Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer).

12.12.2024

Interdisciplinary Lunch Time Seminar Series on “New World of Work? – Drivers of the Sectoral Economic Transformation & Implications for Social Policies”:
Gina Glock: "Algorithmic Decision-Making in Service Work: An Analysis of Changing Job Autonomy"
. Online Seminar.

Seminar 3 der Interdisziplinären Online-Seminarreihe „New World of Work? – Drivers of the Sectoral Economic Transformation & Implications for Social Policies” des DIFIS Forschungsfeld 2 „Herausforderungen der modernen Arbeitswelt“
Mit Dr. Gina Glock | Schaufler LAB@TU Dresden, Technical University of Dresden, Germany


(Ansprechpartner*in: Jenny Hahs).