M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Fernstudiengang

Regelstudienzeit

6 Semester (3 Jahre) als Teilzeitstudiengang

Kreditpunkte

120

Studienstart

Winter- und Sommersemester

Studienort

Universitärer Fernstudiengang

Sprache

Deutsch & Englisch

Beschreibung

Beschreibung

An der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben Ingenieure mit Bachelor- oder FH-Abschluss ab dem Sommersemester 2014 die Möglichkeit, sich für eine wissenschaftliche Promotionskarriere oder als Mitarbeiter in Führungspositionen in der Elektrotechnik- und Informationstechnikbranche zu qualifizieren – und zwar im „Universitären Master-Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik.“

Das Fernstudium ist eine einzigartige Karrierechance um sich neben dem Beruf weiterzubilden und gleichzeitig einen Masterabschluss zu erwerben. So wird aktiv dem drohenden Fachkräftemangel der Elektro- und Informationstechnikbranche entgegengewirkt und Ihre Kompetenzen und wissenschaftlichen Qualifikationen werden erweitert.

Die 4 wählbaren Vertiefungsrichtungen lassen in verschiedene Richtungen blicken.

Während bei der Automatisierungstechnik die Schwerpunkte auf der theoretischen und experimentellen Modellbildung und Simulation, weiterführenden Methoden und Theorien der Reglungstechnik, Behandlung stochastisch gestörter Systeme, Technologien der Geräte und Systeme in der Automatisierungstechnik und bei den Anwendungen in der elektrischen Energietechnik liegen, setzt die Vertiefungsrichtung Digitale Kommunikationssysteme auf optische Netze, Analoge und digitale Systemtheorie, statistische Signalverarbeitung, Kodierungstheorie, Übertragungstechnik (insbesondere für Funksysteme) und Funk-Wellenausbreitung sowie Antennen.

Denn zur Entwicklung neuer Kommunikationssysteme bzw. zum optimalen Einsatz (Dimensionierung und Parametrierung) gegebener Systeme ist ein tiefgehendes Verständnis der grundlegenden Übertragungsverfahren von entscheidender Bedeutung, während bei der Automatisierungstechnik die Qualität und Sicherheit bei gleichzeitiger Kostenreduktion, sowohl in steigenden Anforderungen an Energieeffizienz in der Produktion als auch in Produkten eingesetzt wird.

Die stets zunehmenden Geschwindigkeitsanforderungen an die Schaltungselektronik insbesondere im Kontext der nachrichtentechnischen Datenübertragung bedeutet, dass sowohl die elektronischen Komponenten als auch die resultierenden Übertragungskanäle oft an den Grenzen des physikalisch Machbaren betrieben werden müssen. Vor diesem Hintergrund lässt die Vertiefungsrichtung Hochfrequenzsysteme in Theorie und Modellierung elektronischer Felder, Wellenausbreitung in Funkkanälen und optischen Übertragungsmedien, Systeme und Komponenten der optischen Kommunikation, Antennentechnik und Hochfrequenzsysteme also auch Schaltungskonzepte der Mikrowellenelektronik blicken.

Im Rahmen der Energiewende wird es unabdingbar, Netze und Verbrauch an die fluktuierenden regenerativen Einspeisungen flexibel anzupassen. Auf Grund dessen befasst sich die Vertiefungsrichtung Intelligente Energienetze mit den Schwerpunkten elektromagnetische Felder und Hochspannungstechnik, Erzeugung und Transport elektrischer Energie, dezentrale Elektrizitätserzeugung und –verteilung, (intelligente) Steuerung und Regelung von Energienetzen.

Studieren an der UDEStudienverlauf

Allgemeine Informationen

Leben & Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Support Center for (International) Engineering Students Studienberatung

SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

SCIES

Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik

Wir sind eurer Ansprechpartner! Wenn ihr Fragen zum Studium habt oder generelle Anliegen, die uns oder Dozierende betreffen, könnt ihr euch an uns wenden. Wir lösen eure Probleme und beantworten eure Fragen nach Möglichkeit direkt oder leiten euch an die richtigen Stellen weiter. Schreibt uns einfach per Mail (fsr-et@uni-due.de) oder auf Facebook oder instagram!

Website der Fachschaft

Für Studieninteressierte und Studierende Allgemeine Studierendenberatung

Das ABZ berät Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben.

Studienberatung des ABZ

Fachberatung des Studiengangs

Dr.-Ing. Rüdiger Buß
Telefon: +49 (0)203 379-1180

Prüfungsausschuss

Vorsitzender
Prof. Holger Hirsch

stellv. Prüfungsausschussvorsitzender
Prof. Andreas Czylwik