Forschung & Projekte

Perspektive
Unsere Forschung widmet sich empirischen, konzeptuellen und methodischen Fragen von Sprachgebrauch, kommunikativen Praktiken und sozialer Interaktion.
Wir untersuchen die verbalsprachlichen und multimodalen Verfahren, die von Interaktionsbeteiligten als kommunikative Ressourcen in sozialer Interaktion mobilisiert werden. Im Vordergrund stehen interaktiv-koordinative Dynamiken zwischen den Beteiligten und das dynamische Zusammenspiel von insbes. Verbalsprache, Blick, Gesten, Bewegung im Raum und die Herstellung bzw. Manipulation materieller Strukturen. Dieses erforschen wir in authentischen Alltagssituationen, semi-experimentellen Studien und technisch mediatisierten Szenarios und gehen dabei sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert vor.
Themen
Dieser Forschungsgegenstand wird in den folgenden thematischen Schwerpunkten umgesetzt:
- Gesprächsforschung: Multimodalität, Materialität, Raum
- Mensch-Roboter-Interaktion/ Mensch & Technik
- Interaktionslinguistik: Interaktion & Grammatik
- Child-/Robot-Directed Behavior: Motionese & Blick des Rezipienten
- Fremdsprachliche Interaktion/ Immersiver Schulunterricht
- Interaktion unter den Bedingungen von Alter bzw. kognitiver Einschränkung
- Workplace Studies
- Methodische Überlegungen: Verbindung gesprächsanalytischer Methoden mit neuartigen technologischen Verfahren
Methoden
Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt bei der Datenerhebung auf einer Reihe von Methoden:
- multiperspektivische Video-Aufzeichnungen
- mobiles Eye-Tracking
- Motion Capturing
- ethnographische Feldstudien
- Interviews
Die Auswertung der Daten erfolgt dabei primär qualitativ gesprächsanalytisch/ konversationanalaytisch, ist korpusbasiert und sucht so den Anschluss zur Quantifizierung.
Forschungsprojekte

2022 - 2026 Multimodalität von Personenreferenz
Pronominale Personenreferenz in Notfallübungen von Medizinern und Feuerwehr
Teilprojekt im Rahmen der Forschergruppe Praktiken der Personenreferenz (Essen, Hamburg, Münster - Sprecher: Wolfgang Imo)
Gefördert durch die DFG

2022 - 2026 Pronominale Personenreferenz in DDR-Leserbriefen
Kommunikative Funktionen von Personal-, Indefinit- und Possessivpronomen zur Herstellung sozialer Gruppenkategorisierung in einem autoritären System
Teilprojekt im Rahmen der Forschergruppe Praktiken der Personenreferenz (Essen, Hamburg, Münster - Sprecher: Wolfgang Imo)
Gefördert durch die DFG

ab 2023 Zentrum Assistive Technologien Rhein-Ruhr

2022 - 2023 MuMoCorp/ DataReuse
Data Reuse von multimodalen und multisensoriellen Corpora für die Mensch-Roboter-Interaktion
Volkswagenstiftung

2021 - 2022 Working with Multimodal Corpora
Social Interaction & Mobile EyeTracking
im DataCampus / DataLiteracy der UDE

2017 - 2022 Kommunikation in der Katastrophen-Medizin
Kommunikation und "Professional Vision" in der Katastrophen-Medizin. Veränderung der Rolle des Notarztes im Krisenfall.
Anschubfinanzierung zur Datenerhebung - Profilschwerpunkt "Wandel von Gegenwartsgesellschaften", UDE

2012 - 2020 Interaktion & Raum
Von der Konversationsanalyse zu dynamischen Interaktionsmodellen in der Mensch-Roboter-Interaktion.
Volkswagenstiftung

2015 - 2018 KOMPASS
Sozial kooperative virtuelle Assistenten als Tagesbegleiter für Menschen mit Unterstützungsbedarf.
BMBF

2016 - 2021 Gleichzeitigkeit in der Interaktion
Multimodale Koordinierungsverfahren multipler Aktivitäten in Theaterproben
Maximilian Krug, Dissertationsprojekt.

2013 - 2018 Incrementality in HRI
Interaktionale Koordination und Inkrementalität in der Mensch-Roboter-Interaktion am Beispiel eines Museumsroboters.
Exzellenzcluster "Cognitive Interaction Technologie"

2013 - 2014 Verstanden
Stabile dialogbasierte Interaktion für Menschen mit altersbedingten kognitiven Einschränkungen.
BMBF

2012 - 2013 VASA
Virtual Assistants and their Social Acceptability.
Exzellenzcluster "Cognitive Interaction Technologie"

2010 - 2014 Alignment in Augmented Reality based Cooperation
Interaktionale Koordination und gemeinsame Orientierung an Objekten auf der Basis eines Augmented Reality Systems.
SFB „Alignment in Communication“

2011 - 2013 Ein Roboter als Fitness Begleiter
Motivation in der Mensch-Roboter-Interaktion unter Langzeitbedingungen (Teil des DLR-finanzierten Projekts 'SoziRob')
Karola Pitsch, betreuende PostDoc, DLR

2008 - 2012 iTalk
Integration und Transfer von Handlungs- und Sprachwissen bei Robotern.
Karola Pitsch, PostDoc, EU

2005 - 2008 PaperWorks
Verbindung von papierbasierten und digitalen Dokumenten
Karola Pitsch, PostDoc, EU

2002 - 2006 Multimodality in Immersive Classroom Interaction
Dissertationsprojekt, Karola Pitsch