Wissenschaftlicher Nachlass von G. Ungeheuer
Wissenschaftlicher Nachlass Wissenschaftlicher Nachlass von Professor Dr. Gerold Ungeheuer (6.7.1930 – 12.10.1982)
Das Institut für Kommunikationswissenschaft ist im Besitz des wissenschaftlichen Nachlasses des 1982 verstorbenen Bonner Kommunikationswissenschaftlers Gerold Ungeheuer, der von 1967 bis 1982 das Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn geleitet hat. Gerold Ungeheuer zählt in Deutschland zu den Pionieren im Forschungsfeld der interpersonalen Kommunikationsforschung. Bereits Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre entwickelte er die zentralen Begriffe einer grundlagenorientierten Kommunikationsforschung sowie ein interdisziplinäres und problemorientiertes Fachverständnis, welches sich gerade nicht über eine Ein- oder Ausgrenzung kommunikationsbezogener Untersuchungsgegenstände bestimmt. Zentral für die so entworfene Kommunikationsforschung ist ihre Sichtweise auf die Ganzheitlichkeit der kommunikativen Prozesse. Dieser integrative und problemorientierte Zugriff auf Kommunikation ist bis heute ein wichtiges Fundament der theoretischen und empirischen Arbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität-Duisburg-Essen.
Der wissenschaftliche Nachlass umfasst hand- und maschinenschriftliche Skripte, Notizen, Zeichnungen, Korrespondenzen sowie bibliographische Aufzeichnungen aus den Jahren 1954 bis 1982. Mit der bereits im Jahr 1983 von Prof. H. Walter Schmitz vorgenommenen Sichtung und Ordnung der schriftlichen wissenschaftlichen Dokumente des nur knapp ein Jahr zuvor verstorbenen Bonner Kommunikationswissenschaftlers wurde die Absicht verfolgt, für die Sortierung und Katalogisierung vor allem inhaltliche Ordnungskriterien zu setzen, die es ermöglichen sollten, zum damaligen Zeitpunkt noch unpublizierte Arbeiten – von denen aber bereits gesagt werden konnte, dass sie postum veröffentlicht werden sollten, etwa im Bereich der Kommunikationsforschung, der Phonetik und der Linguistischen Datenverarbeitung – besonders detailliert zu erfassen und zu beschreiben. 2013 wurde zwischen der Witwe von Gerold Ungeheuer und dem Institut für Kommunikationswissenschaft ein Nachlassvertrag geschlossen.
Der wissenschaftliche Nachlass von Gerold Ungeheuer und die Findmaterialien sind für Lehr- und Forschungszwecke sowohl vor Ort als auch digital zugänglich. In die Archivmaterialien vor Ort kann nach vorheriger Anfrage Einsicht am Institut für Kommunikationswissenschaft genommen werden. Die digitalisierten Archivalien sowie die Findmaterialien sind über das Forschungsdatenrepositorium RADAR verfügbar bzw. können darüber angefragt werden.
Für weitere Informationen und Terminanfragen einer vor Ort Besichtigung wenden Sie sich bitte an: Dr. Karin Kolb - E-Mail
Postume Veröffentlichungen
Gerold Ungeheuer (1983): Einführung in die Kommunikationstheorie. 3 Kurseinheiten. Unter Mitarbeit von H. [sic!].G. Juchem. Hrsg. von der Fernuniversität-GH Hagen. Hagen (Studienbriefe der Fernuniversität Hagen.).
Gerold Ungeheuer (1987): Kommunikationstheoretische Schriften I: Sprechen, Mitteilen, Verstehen. Hg. v. J.G. Juchem. Aachen: Alano Rader Publikationen. (Aachener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung. 14.).
Gerold Ungeheuer (1990): Kommunikationstheoretische Schriften II: Symbolische Erkenntnis und Kommunikation. Hg. v. H. W. Schmitz. Aachen: Alano Rader Publikationen. (Aachener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung. 15.).
Gerold Ungeheuer (1993) Phonetik und angrenzende Gebiete. Aus dem Nachlass. Hg. v. W. H. Vieregge und J. Göschel. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Wissenschaftlicher Werdegang von Gerold Ungeheuer
Gerold Ungeheuers wissenschaftliche Ausbildung beginnt 1950 mit einem Studium der Mathematik, Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg, das er jedoch nach zwei Semestern abbricht. Ein Jahr später wechselt er an die Technische Hochschule Karlsruhe, um dort Nachrichtentechnik und Physik zu studieren. Das Studium beendet er im Frühjahr 1955. Als graduierter Diplom-Ingenieur wechselt er 1955 an die Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn und studiert bei Werner Meyer-Eppler (1913-1960) Phonetik und Kommunikationsforschung, bei Joseph Schmidt-Görg (1897-1981) Musikwissenschaft; sprachwissenschaftliche und philosophische Vorlesungen hört er bei Johann Leo Weisgerber (1899-1985), Johannes Thyssen (1892-1968) und Gerhard Funke (1914-2006). Mit seiner Dissertation Untersuchungen zur Vokalartikulation wird Ungeheuer 1958 in den Fächern ‘Phonetik und Kommunikationsforschung’, ‘Musikwissenschaft’ und ‘Physik’ zum Dr. phil. in Bonn promoviert. Seit 1957 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bonner Institut für Phonetik und Kommunikationsforschung bei Meyer-Eppler tätig.
Noch vor Abschluss seiner Habilitation lehrt Ungeheuer auf einer Professur für Mathematik und Kommunikationswissenschaft an der Cauca Universität in Popayán, Kolumbien. Für seine Habilitationsschrift Phonetische Aspekte beim Sprachverstehen und seine Probevorlesung zum Thema: „Die Rolle der Informationstheorie in der Phonetik“ verleiht ihm die Philosophische Fakultät der Bonner Universität im Juni 1962 die venialegendi für ‘Allgemeine Phonetik und Kommunikationsforschung’. 1963 übernimmt er die Leitung der Abteilung für Kommunikationsforschung am Bonner Institut für Phonetik und Kommunikationsforschung. Anfang 1966 erhält Ungeheuer einen Ruf auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Phonetik und Phonologie an die Universität München. Der nur kurze Zeit später an ihn ergehende Ruf auf den Bonner Lehrstuhl für Phonetik und Kommunikationsforschung führt ihn 1967 wieder zurück an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Seit der Übernahme der Professur im März 1967 leitet Ungeheuer das Bonner Institut bis zu seinem Tod im Oktober 1982.
Nachlass Gerold Ungeheuer Rubrizierung des Nachlasses
Infos zur Systematik
Das Nachlassmaterial ist nach den folgenden im Wesentlichen inhaltlich und sachlich bestimmten Gesichtspunkten rubriziert:
- Diplomarbeit
- Phonetik (und Mathematik)
- Kommunikationsforschung (und Linguistische Datenverarbeitung)
- Studien zur cognitiosymbolica sowie zur Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte (aus der Zeit zwischen 1977 und 1982)
Das Nachlassmaterial umfasst 22 Boxen. In den Boxen sind die Materialien bzw. Materialkomplexe in Mappen gebündelt, die zwar nicht in allen Fällen, aber doch in einer Vielzahl der Fälle selbst von Ungeheuer in eben jenen Mappen aufbewahrt wurden. Um die Nutzung des Nachlasses bzw. das Auffinden von Material zu erleichtern, wurde eine Kartei zum Inhalt der 22 Boxen angelegt.
Die Karteikarten verfügen über folgende Informationen:
- Angabe zum Standort des Texts/Materials (Box- und Mappennummer)
- Titel des beschriebenen Texts (in vielen Fällen Ungeheuers eigene Titel)
- Angaben zu Format, Umfang des Papiers und zur Bestimmung der Schrift (handschriftlich, Typoskript, Fotokopie)
- Entstehungsdatum der Schrift / bibliographische Angaben (soweit bekannt )
Des Weiteren existiert ein Bericht über die Ordnung und Katalogisierung des gesamten Nachlassmaterials.
Nachlass Gerold Ungeheuer Digitale Nutzung des wissenschaftlichen Nachlasses via RADAR
Infos zu den Datenpaketen
Im Zuge eines Pilotprojektes der Bibliothek der Universität Duisburg-Essen zum Forschungsdatenmanagement wurden Anfang 2023 der komplett digitalisierte Nachlass sowie die von H. W. Schmitz erstellten umfangreichen Findmaterialien in das Forschungsdatenrepositorium RADAR überführt.
Die digitalen Archivalien des wissenschaftlichen Nachlasses sowie die im Rahmen der Katalogisierung und Rubrizierung entstandenen Orientierungshilfen sind dort als einzelne Datenpakete verfügbar und über persistente Identifikatoren erreichbar. Damit sind sie zitierfähig und können unter Angabe der dort angegebenen bibliographischen Angaben in wissenschaftliche Publikationen eingebunden werden.
„Zur Nutzung des digitalisierten wissenschaftlichen Nachlasses von Prof. Dr. Gerold Ungeheuer“ (DOI: 10.22000/866).
Dieses Datenpaket mit den Hinweisen zur Sortierung des digitalisierten Nachlasses sowie den Karteikarten mit umfangreichen Informationen zu den Archivalien kann via RADAR direkt heruntergeladen werden.
„Schriftlicher wissenschaftlicher Nachlass von Prof. Dr. Gerold Ungeheuer“ (DOI: 10.22000/865)
Dieses Datenpaket wird auf Anfrage für die Dauer der Forschung via RADAR freigegeben. Die Freigabe erfolgt nach Unterzeichnung einer Einverständniserklärung zur Datennutzung.
Rechteinhaberin ist das Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Nachlass Gerold Ungeheuer Editorische Arbeiten
Zu den textkritischen Editionen
Parallel zur weiteren Erschließung und Sicherung einschließlich der zwischenzeitlich erfolgten Digitalisierung des wissenschaftlichen Nachlasses von Gerold Ungeheuer werden seit Anfang der 2000er Jahre die kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten des Bonner Kommunikationswissenschaftlers editiert. Zentrale Zielsetzung des Editionsprojekts war und ist es, die bereits seit Jahren vergriffenen kommunikationstheoretischen Bände mit Aufsätzen Gerold Ungeheuers sowie die ursprünglich als Hagener Studienbrief posthum erstmal 1983 veröffentlichte „Einführung in die Kommunikationstheorie“ in textkritisch aktualisierten Ausgaben wieder zugänglich zu machen.
Die editorischen Arbeiten stützen sich auf die umfangsreichen Nachlassdokumente, einschließlich der zwischenzeitlich auch digitalisierten Tonaufnahmen sowie auf Primär- und Sekundärquellen und präsentierten somit authentische und möglichst von Fehlern bereinigte Schriften Gerold Ungeheuers.
Gerold Ungeheuer: Kommunikationstheoretische Schriften II. Symbolische Erkenntnis und Kommunikation. Mit einer Einleitung von H. Walter Schmitz. 2., völlig neu eingerichtete Auflage, mit einem editorischen Nachwort von Karin Kolb-Albers, hrsg. von Karin Kolb-Albers und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2020. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 9).
Gerold Ungeheuer: Kommunikationstheoretische Schriften I. Sprechen, Mitteilen, Verstehen. Mit einer Einleitung von Johann G. Juchem und einem Nachwort von Hans-Georg Soeffner und Thomas Luckmann. 3. völlig neu eingerichtete Auflage, hrsg. mit einem Vorwort von Karin Kolb-Albers und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2017. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 8).
Gerold Ungeheuer: Einführung in die Kommunikationstheorie. Unter Mitarbeit und mit einem Nachtrag von Johann G. Juchem. 3., völlig neu eingerichtete Auflage, hrsg. und eingeleitet von Karin Kolb, Jens Loenhoff und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2010. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 7).
Gerold Ungeheuer: Sprache und Kommunikation. Hrsg. und eingeleitet von Karin Kolb und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2004. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 4).