Publikationen von Professor Dr. phil. Roland Galle Publikationen
I. Selbständige Veröffentlichungen Und Herausgebertätigkeit
II. Aufsätze
III. Rezensionen
I. Selbständige Veröffentlichungen Und Herausgebertätigkeit
- Tragödie und Aufklärung. Zum Funktionswandel des Tragischen zwischen Racine und Büchner, Stuttgart 1976.
- Geständnis und Subjektivität. Untersuchungen zum französischen Roman zwischen Klassik und Romantik, München 1986
- Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, Würzburg 1992 (Hg. zusammen mit Rudolf Behrens).
- Der französische Existentialismus im Spannungsfeld der europäischen Moderne, Fernuniversität Hagen 994.
- Menschengestalten. Die Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman. Würzburg 1995 (Hg. zusammen mit Rudolf Behrens).
- Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft. Würzburg 1995 (Hg. zusammen mit Rudolf Behrens).
- Von der französischen zur deutschen Klassik. Fernuniversität Hagen 1999.
- Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2000 (Hg. zusammen mit Rudolf Behrens)
- Städte der Literatur, Heidelberg 2005 (Hg. zusammen mit Johannes Klingen-Protti)
- Aufklärung, München 2007 (Hg. zusammen mit Helmut Pfieffer)
- Der Existentialismus. Eine Einführung [UTB.3188], Paderborn 2009
II. Aufsätze
- Die Replik des deutschen Idealismus auf die Aporie der Voltaireschen Tragödien, in: Voltaire und Deutschland, hg. v. P. Brockmeier u.a., Stuttgart 1979, S.439-453.
- Natur der Freiheit und Freiheit der Natur als tragischer Widerspruch in 'Dantons Tod', in: Der Deutschunterricht 31 (1979), S.107-121.
- Hegels Dramentheorie und ihre Wirkung, in: Handbuch des deutschen Dramas, hg. v. W. Hinck, Düsseldorf 1980, S.259-272.
- 'Aveu' und Intimitätsbildung. Das Geständnis der Princesse de Clèves als Abschied von der höfischen Gesellschaft, in: POETICA 12 (1980), S.182-204.
- Diderot - oder die Dialogisierung der Aufklärung, in: Neues Handbuch für Literaturwissenschaft / Europäische Aufklärung III, hg. v. J. von Stackelberg, Wiebaden 1980, S.209-247.
- Sozialpsychologische Überlegungen zu Rousseaus Autobiographie, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche I, hg. v. J. Cremerius u.a, Frankfurt/M. 1981, S.39-61.
- Der erste moderne Mensch, in: MERKUR 1 (1983), S.58-66. (Auszug aus N° 6)
- Socialpsychological Reflections on Rousseau's Autobiography, in: New Literary History XVII (1985-86), S.555-571. (Übersetzung von N° 6)
- Angstbildung im historischen Wandel von literarischer Erfahrung, in: Proceedings of the IXth Congress of the International Comparative Literature Association. Literary Communication and Reception, Innsbruck 1980, S. 83-93.
- Wissenschaft und Kunsterfahrung. Zum Verhältnis von Romanform und Psychoanalyse in Svevos 'La Coscienza di Zeno', in: Aspekte des Erzählens in der modernen italienischen Literatur, hg. v. U. Schulz-Buschhaus u. H. Meter, Tübingen 1983, S.125-141.
- Honneteté und sincerité, in: Französische Klassik, hg. v. F.Nies und K. Stierle, München 1985, S.33-60.
- La Nouvelle Héloise et la creation d'un nouveau lecteur, in: La Lecture littéraire, hg. v. J. Picard, Paris 1987, S.216-228.
- Machiavelli und die Moralistik, in: POETICA 20 (1988) S.47-78.
- Die französische Klassik, in: Literarische Klassik, hg. v. H.-J. Simm, Frankfurt/M. 1988, S.182-203.
- Eifersucht und moderner Roman (am Beispiel von Senilità, Un amour de Swann und La Jalousie), in: Svevo als Paradigma der Moderne, hg. v. R. Behrens und R. Schwaderer, Würzburg 1990, S.21-36.
- Dialog und Menschenbild in Castigliones Il Libro del Cortegiano, in: Neohelicon XVII,1 (1990) S.233-251.
- Zur Dimension der Aufklärung in 'Les Bijoux indiscrèts', in: Présence de Diderot. Internationales Kolloquium zum 200. Todesjahr von Denis Diderot an der Universität-GHS-Duisburg vom 3.-5.Oktober 1984, hg. v. S. Jüttner, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1990, S.92-103. (=Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Bd.1).
- Über den Helden im Drama des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Opernheld und Opernheldin im 18. Jahrhundert. Aspekte der Librettoforschung. Ein Tagungsbericht, hg. v. K. Hortschansky, Hamburg, Eisenach 1991, S.9-20.
- Szenarien der Ohnmacht im Jahrhundert der Aufklärung, in: Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, hg. v. R. Behrens u. R. Galle, Würzburg 1992, S.103-123.
- Bilder des Körpers im Roman der Aufklärung, in: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18.Jahrhundert , hg. v. H.J. Schings, Stuttgart 1994, S.584-604.
- Zur Kafka-Rezeption, in: Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas ´Vor dem Gesetz´, hg. v. K.M. Bogdal, Opladen 1993, S.115-139.
- The Disjunction of the Tragic, in: Tragedy and Philosophy, hg. v. N. Georgopoulos, London 1993, S.39-56.
- Existentialismus, in: Die literarische Moderne in Europa, Bd.3, hg. v. H.J. Piechotta u.a., Opladen 1994, S.9-21.
- Zur Biographie der italienischen Renaissance, in: Celebrating Comparativism. Papers offered for György Vajda und István Fried, Szeged 1994, S.397-414.
- Deformierte Porträts. Proust – Sartre – Bacon, in: Menschengestalten. Die Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman, hg. v. R. Behrens u. R. Galle. Würzburg 1995, S. 39-57.
- Archaisierendes Erinnern. Zu Dacia Marainis Bagheria, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 34 (1995), S. 58-77.
- La théorie politique chez Pascal, in: Politique et littérature en France aux XVIe et XVIIe siècles. Actes du Colloque interational Monopoli 28 septembre - 1 octobre 1995. Hg. v. G. Dotoli. Bari, Paris 1997, S. 461-476.
- „Mauvaise foi“ und Subjektivität bei Sartre, in: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, hg. v. R.L. Fetz, R. Hagenbüchle, P. Schulz, 2 Bände, Berlin, New York 1998, Bd. 2, S. 1073-1095.
- Vom Lesen der Gesichter. Anmerkungen zu Romanporträts von Fielding, Diderot und Goethe. In: Werk und Diskurs. Festschrift für Karlheinz Stierle. Hg. v. D. Ingenschay, H. Pfeiffer, München 1999, S. 151-178.
- Der Machtmensch, in: Der neue Mensch. Perspektiven der Renaissance, hg.v. Michael Schwarze, Regensburg 2000, S. 159 – 180.
- Jenseits von Ideal und Ähnlichkeit. Das Porträt im Schnittpunkt der Moderne, in: ESSENER UNIKATE 14, 2000, S. 46 – 56. Vgl.: Das Porträt im Schnittpunkt der Moderne, in: Wolfram Nitsch/Bernhard Teuber (Hg.) Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie, Tübingen 2002, S. S. 343-345.
- Zur Entstehung der Psychologie in: Horst A. Glaser/György M. Vajda (HG.), Histoire comparée des littératures de langues européennes. (Teilband) Le Tournant du Siècle des Lumières. Le Climat général de l’époque, 1760-1820 ),
- Racine – oder die Ästhetisierung des Archaischen, in: Theatralität und die Krise der Repräsentation. DFG – Symposion 1999. Hg. v. Erika Fischer-Lichte, Stuttgart 2001, S. 42 – 61.
- „Das Porträt war ohne Kopf“. Über den Entzug der Ähnlichkeit in der Kunst der Jahrhundertwende, in: Rainer Warning/Winfried Wehle (Hg.), Fin de Siècle, München 2002, S. 47-72.
- Beobachtung und Kontemplation. Welterfassung bei Rousseau, in: Sandra Heinen/Harald Nehr (Hg.), Krisen des Verstehens um 1800, Würzburg 2004, S. 259-275.
- Bildung und Postmoderne, in: De Musica Bd. VIII, Warschau/Posen/Weimar/Palermo 2004 (Internetpublikation)
- Die Ästhetisierung der Biologie in Thomas Manns Der Zauberberg, in: Walburga Hülk/Ursula Renner (Hg.), Biologie, Psychologie, Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften, Würzburg 2005, S. 261-279.
- Artikel „Tragik/tragisch“, in: Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe Bd. 6, hg. von K. Barck u.a., Stuttgart 2005, S. 117-171.
- Die Temporalisierung des Porträts im Roman der Jahrhundertwende, in: Zeitlichkeit in Text und Bild, hg. von Franziska Sick und Christof Schöch, Heidelberg 2007, S. 91-111.
- Erschütterte und restituierte Ordnung. Zum Eindringen der Aufklärung in die Theorie der Tragödie und des Tragischen, in: Aufklärung, hg. von Roland Galle und Helmut Pfeiffer, München 2007, S. 443-487
- Stationen der Intimität in Rousseaus La Nouvelle Héloïse, in: Magazin für Theologie und Ästhetik, http://www.theomag.de/
- „Literatur und Aufklärung. Anmerkungen zur literarischen Arbeit von Hermann Kinder“, in: Hermann Kinder [Porträt. 8], hg. von Christoph Hamann und Siegmund Kopitzki, Eggingen 2008, S. 79-82.
- „Moralistik und Aphorismus“, in: Gedanke, Bild und Witz. Aphorismen, Fachbeiträge, Illustrationen, hg. von Petra Kamburg/Friedemann Spicker/Jürgen Wilbert, Bochum 2009, S. 54-71.
- „Moralistische Porträtierung“, in: Moralistik. Explorationen und Perspektiven, hg. von Rudolf Behrens und Maria Moog-Grünewald, München 2010, S. 249-301.
- „Existentialismus und Tragödie“, in: Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose, hg. von Daniel Fulda und Thorsten Valk, Berlin/New York 2010, S. 235-257.
- „Ein mons mirabilis im Ruhrgebiet“, in: Über Berge. Topographien der Überschreitung, hg. von Susanne Goumegou, Brigitte Heymann und Cornelia Wild, Berlin 2012, S. 301-306.
- „Der Fremde – der nicht heimisch werden darf“, in: ‚Beinahekrimis‘ – Beinahe Krimis!?, hg. von Siegrid Thielking und Jochen Vogt, Bielefeld 2014, S. 203-218.
- „Genuss ohne Besitz“, in: Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, Elisabeth Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg 2014, S. 47-62.
- „Supplementäre Liebe. Zur Funktion des Porträts in Mathilde – La Princesse de Clèves – La Nouvelle Héloïse, in: Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen von Liebe in Italien und Frankreich, hg. von Kirsten Dickhaut, Wiesbaden 2014, S. 635-692.
- „Machiavelli und die Moralistik“, in: Texturen der Macht: 500 Jahre »Il Principe«, hg. von Judith Frömmer und Angela Oster, Berlin 2015, S. 258-289. (Erweiterte Fassung von N° 13)
- „Wieland, mit Rück-Blick auf Rousseau. Don Sylvio, das Bildnis seiner Prinzessin und die Tücken der Einbildungskraft“, in: Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in der Literatur, Kunst und Philosophie, hg. von Barbara Kuhn, Paderborn 2016, S. 183-211.
- „Umrisse der Porträtierung in Marivaux‘ La Vie de Marianne“, In: Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, hg. von Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute und Hannah Steurer, Paderborn 2016, S. 247-257.
- „Jean-Jacques Rousseau“, in: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675–1810). Anthologie und Analyse, hg. von Rudolf Behrens und Jörg Steigerwald, Berlin/Boston 2016, S. 323-355.
- „Genuß und Moral – (Montaigne, Pascal, Rousseau)“, in: POETICA 47/2015, S. 223-288.
-
„Ein ungleiches Geburtstagsduett. Weimar 1826", in: Gelegenheit macht Dichter. L'Occasione fa il poeta. Bausteine zu einer Theorie des Gelegenheitsgedichts, hg. von Joachim Küpper, Patricia Oster und Christian Rivoletti, Heidelberg 2018, S. 119 - 141.
-
„Hans Robert Jauß im Kreuzfeuer. Anmerkungen zu Publikationen von Jens Westemeier, Ottmar Ette und Frank-Rutger Hausmann", in: Romanische Forschungen 130. 4/2018, S. 480 - 502.
-
„Überlegungen zum Tragischen in Paul Claudels Le Soulier de satin", in: Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen, hg. von Roland Ißler, Rolf Lohse und Ludger Scherer, Göttingen 2019, S. 239 - 251.
III. REZENSIONEN
- Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Literaturbetrachtung. Bericht über die 5. Arbeitstagung 'Psychoanalyse und Literaturwissenschaft' am 25/26. Januar 1980 in Freiburg, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 4 (1980), S.485-494.
- Pierre Paul Clément: Jean-Jacques Rousseau. De l'éros coupable à l'éros glorieux, Neuchatel 1976, in: Lendemains 17/18 (1980), S.252-256.
- Edward C. Knox: Patterns of Person - Studies in Style and Form from Corneille to Laclos, Lexington 1983, in: Romanische Forschungen 96 (1984), S.469-471.
- Ph. Chardin: Le roman de la conscience malheureuse (Svevo, Gorki, Proust, Mann, Musil, Martin du Gard, Broch, Roth, Aragon) Genève 1982, in: Romanische Forschungen 97 (1985), S.461-465.
- Jürgen Söring: Tragödie. Notwendigkeit und Zufall im Spannungsfeld tragischer Prozesse, Stuttgart 1982, in: Arcadia 21 (1986), S.302-304.
- Jürgen Wertheimer (Hg.): Ästhetik der Gewalt - Ihre Darstellung in Kunst und Literatur, Frankfurt/M. 1986, in: Arcadia 24 (1989), S.78-80.
- Peter V. Zima: Roman und Ideologie - Zur Sozialgeschichte des modernen Romans, München 1986, in: Arcadia 24 (1989), S.329-332.
- Hans Sanders: Das Subjekt der Moderne. Mentalitätswandel und literarische Evolution zwischen Klassik und Aufklärung, Tübingen 1987, in: Romanische Forschungen 102 (1990), S.92-95.
- Norbert Reichel: Der erzählte Raum. Zur Verflechtung von sozialem und poetischem Raum in erzählender Literatur, Darmstadt 1987, in: Romanische Forschungen 103 (1991), S.290-292.
- Carsten Zelle: Angenehmes Grauen - Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert, Hamburg 1987, in: Arcadia 26 (1991), S.218-220.