Publikationen von Prof. Dr. phil. Roland Galle

Publikationen von Professor Dr. phil. Roland Galle Publikationen

I. Selbständige Veröffentlichungen Und Herausgebertätigkeit

II. Aufsätze

III. Rezensionen

I. Selbständige Veröffentlichungen Und Herausgebertätigkeit

  1. Tragödie und Aufklärung. Zum Funktionswandel des Tragischen zwischen Racine und Büchner, Stuttgart 1976.
  2. Geständnis und Subjektivität. Untersuchungen zum französischen Roman zwischen Klassik und Romantik, München 1986
  3. Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, Würzburg 1992 (Hg. zusammen mit Rudolf Behrens).       
  4. Der französische  Existentialismus im Spannungsfeld der europäischen Moderne, Fernuniversität Hagen 994.
  5. Menschengestalten. Die Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman. Würzburg 1995 (Hg. zusammen mit Rudolf Behrens).
  6. Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft. Würzburg 1995 (Hg. zusammen mit Rudolf Behrens).
  7. Von der französischen zur deutschen Klassik. Fernuniversität Hagen 1999.
  8.  Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2000 (Hg. zusammen mit Rudolf Behrens)
  9. Städte der Literatur, Heidelberg 2005 (Hg. zusammen mit Johannes Klingen-Protti)
  10.  Aufklärung, München 2007 (Hg. zusammen mit Helmut Pfieffer)
  11.  Der Existentialismus. Eine Einführung [UTB.3188], Paderborn 2009

 

II. Aufsätze

  1. Die Replik des deutschen Idealismus auf die Aporie der Voltaireschen Tragödien, in: Voltaire und Deutschland, hg. v. P. Brockmeier u.a., Stuttgart 1979, S.439-453.
  2. Natur der Freiheit und Freiheit der Natur als tragischer Widerspruch in 'Dantons Tod', in: Der Deutschunterricht 31 (1979), S.107-121.
  3. Hegels Dramentheorie und ihre Wirkung, in: Handbuch des deutschen Dramas, hg. v. W. Hinck, Düsseldorf 1980, S.259-272.
  4. 'Aveu' und Intimitätsbildung. Das Geständnis der Princesse de Clèves als Abschied von der höfischen Gesellschaft, in: POETICA 12 (1980), S.182-204.
  5. Diderot - oder die Dialogisierung der Aufklärung, in: Neues Handbuch für Literaturwissenschaft / Europäische Aufklärung III, hg. v. J. von Stackelberg, Wiebaden 1980, S.209-247.
  6. Sozialpsychologische Überlegungen zu Rousseaus Autobiographie, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche I, hg. v. J. Cremerius u.a, Frankfurt/M. 1981, S.39-61.
  7. Der erste moderne Mensch, in: MERKUR 1 (1983), S.58-66. (Auszug aus N° 6)
  8. Socialpsychological Reflections on Rousseau's Autobiography, in: New Literary History XVII (1985-86), S.555-571. (Übersetzung von N° 6)
  9. Angstbildung im historischen Wandel von literarischer Erfahrung, in: Proceedings of the IXth Congress of the International Comparative Literature Association. Literary Communication and Reception, Innsbruck 1980, S. 83-93.
  10. Wissenschaft und Kunsterfahrung. Zum Verhältnis von Romanform und Psychoanalyse in Svevos 'La Coscienza di Zeno', in: Aspekte des Erzählens in der modernen italienischen Literatur, hg. v. U. Schulz-Buschhaus u. H. Meter, Tübingen 1983, S.125-141.
  11. Honneteté und sincerité, in: Französische Klassik, hg. v. F.Nies und K. Stierle, München 1985, S.33-60.
  12. La Nouvelle Héloise et la creation d'un nouveau lecteur, in: La Lecture littéraire, hg. v. J. Picard, Paris 1987, S.216-228.
  13. Machiavelli und die Moralistik, in: POETICA 20 (1988) S.47-78.
  14. Die französische Klassik, in: Literarische Klassik, hg. v. H.-J. Simm, Frankfurt/M. 1988, S.182-203. 
  15. Eifersucht und moderner Roman (am Beispiel von Senilità, Un amour de Swann und La Jalousie), in: Svevo als Paradigma der Moderne, hg. v. R. Behrens und R. Schwaderer, Würzburg 1990, S.21-36.
  16.  Dialog und Menschenbild in Castigliones Il Libro del Cortegiano, in: Neohelicon XVII,1 (1990) S.233-251.
  17. Zur Dimension der Aufklärung in 'Les Bijoux indiscrèts', in: Présence de Diderot. Internationales Kolloquium zum 200. Todesjahr von Denis Diderot an der Universität-GHS-Duisburg vom 3.-5.Oktober 1984, hg. v. S. Jüttner, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1990, S.92-103. (=Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Bd.1).
  18.  Über den Helden im Drama des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Opernheld und Opernheldin im 18. Jahrhundert. Aspekte der Librettoforschung. Ein Tagungsbericht, hg. v. K. Hortschansky, Hamburg, Eisenach 1991, S.9-20.
  19.  Szenarien der Ohnmacht im Jahrhundert der Aufklärung, in: Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, hg. v. R. Behrens u. R. Galle, Würzburg 1992, S.103-123.
  20. Bilder des Körpers im Roman der Aufklärung, in: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18.Jahrhundert , hg. v. H.J. Schings, Stuttgart 1994, S.584-604.
  21.  Zur Kafka-Rezeption, in: Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas ´Vor dem Gesetz´, hg. v. K.M. Bogdal, Opladen 1993, S.115-139.
  22.  The Disjunction of the Tragic, in: Tragedy and Philosophy, hg. v. N. Georgopoulos, London 1993, S.39-56.
  23.  Existentialismus, in: Die literarische Moderne in Europa, Bd.3, hg. v. H.J. Piechotta u.a., Opladen 1994, S.9-21.
  24.  Zur Biographie der italienischen Renaissance, in: Celebrating Comparativism. Papers offered for György Vajda und István Fried, Szeged 1994, S.397-414.
  25.  Deformierte Porträts. Proust – Sartre – Bacon, in: Menschengestalten. Die Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman,  hg. v. R. Behrens u. R. Galle. Würzburg 1995, S. 39-57.
  26. Archaisierendes Erinnern. Zu Dacia Marainis Bagheria, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 34 (1995), S. 58-77.
  27.  La théorie politique chez Pascal, in: Politique et littérature en France aux XVIe et XVIIe siècles. Actes du Colloque interational Monopoli 28 septembre - 1 octobre 1995. Hg. v. G. Dotoli. Bari, Paris 1997, S. 461-476.
  28.  „Mauvaise foi“ und Subjektivität bei Sartre, in: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, hg. v. R.L. Fetz, R. Hagenbüchle, P. Schulz, 2 Bände, Berlin, New York 1998, Bd. 2, S. 1073-1095.
  29.   Vom Lesen der Gesichter. Anmerkungen zu Romanporträts von Fielding, Diderot und Goethe. In: Werk und Diskurs. Festschrift für Karlheinz Stierle. Hg. v. D. Ingenschay, H. Pfeiffer, München 1999, S. 151-178.
  30.  Der Machtmensch, in: Der neue Mensch. Perspektiven der Renaissance, hg.v.     Michael Schwarze, Regensburg 2000, S. 159 – 180.
  31. Jenseits von Ideal und Ähnlichkeit. Das Porträt im Schnittpunkt der Moderne, in: ESSENER UNIKATE 14, 2000, S. 46 – 56. Vgl.: Das Porträt im Schnittpunkt der Moderne, in: Wolfram Nitsch/Bernhard Teuber (Hg.) Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie, Tübingen 2002, S. S. 343-345.
  32.   Zur Entstehung der Psychologie in: Horst A. Glaser/György M. Vajda (HG.), Histoire comparée des littératures de langues européennes. (Teilband) Le Tournant du Siècle des Lumières. Le Climat général de l’époque, 1760-1820 ),
  33. Racine – oder die Ästhetisierung des Archaischen, in: Theatralität und die Krise der Repräsentation. DFG – Symposion 1999. Hg. v. Erika Fischer-Lichte, Stuttgart 2001, S. 42 – 61.
  34. „Das Porträt war ohne Kopf“. Über den Entzug der Ähnlichkeit in der Kunst der Jahrhundertwende, in: Rainer Warning/Winfried Wehle (Hg.), Fin de Siècle, München 2002, S. 47-72.
  35. Beobachtung und Kontemplation. Welterfassung bei Rousseau, in: Sandra Heinen/Harald Nehr (Hg.), Krisen des Verstehens um 1800, Würzburg 2004, S. 259-275.
  36. Bildung und Postmoderne, in: De Musica Bd. VIII, Warschau/Posen/Weimar/Palermo 2004 (Internetpublikation)
  37. Die Ästhetisierung der Biologie in Thomas Manns Der Zauberberg, in: Walburga Hülk/Ursula Renner (Hg.), Biologie, Psychologie, Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften, Würzburg 2005, S. 261-279.
  38. Artikel „Tragik/tragisch“, in: Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe Bd. 6, hg. von K. Barck u.a., Stuttgart 2005, S. 117-171.
  39. Die Temporalisierung des Porträts im Roman der Jahrhundertwende, in: Zeitlichkeit in Text und Bild, hg. von Franziska Sick und Christof Schöch, Heidelberg 2007, S. 91-111.
  40. Erschütterte und restituierte Ordnung. Zum Eindringen der Aufklärung in die Theorie der Tragödie und des Tragischen, in: Aufklärung, hg. von Roland Galle und Helmut Pfeiffer, München 2007, S. 443-487
  41.  Stationen der Intimität in Rousseaus La Nouvelle Héloïse, in: Magazin für Theologie und Ästhetik, http://www.theomag.de/
  42. „Literatur und Aufklärung. Anmerkungen zur literarischen Arbeit von Hermann Kinder“, in: Hermann Kinder [Porträt. 8], hg. von Christoph Hamann und Siegmund Kopitzki, Eggingen 2008, S. 79-82.
  43. „Moralistik und Aphorismus“, in: Gedanke, Bild und Witz. Aphorismen, Fachbeiträge, Illustrationen, hg. von Petra Kamburg/Friedemann Spicker/Jürgen Wilbert, Bochum 2009, S. 54-71.
  44. „Moralistische Porträtierung“, in: Moralistik. Explorationen und Perspektiven, hg. von Rudolf Behrens und Maria Moog-Grünewald, München 2010, S. 249-301.
  45. „Existentialismus und Tragödie“, in: Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose, hg. von Daniel Fulda und Thorsten Valk, Berlin/New York 2010, S. 235-257.
  46. „Ein mons mirabilis im Ruhrgebiet“, in: Über Berge. Topographien der Überschreitung, hg. von Susanne Goumegou, Brigitte Heymann und Cornelia Wild, Berlin 2012, S. 301-306.
  47. „Der Fremde – der nicht heimisch werden darf“, in: ‚Beinahekrimis‘ – Beinahe Krimis!?, hg. von Siegrid Thielking und Jochen Vogt, Bielefeld 2014, S. 203-218.
  48. „Genuss ohne Besitz“, in: Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, Elisabeth Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg 2014, S. 47-62.
  49. „Supplementäre Liebe. Zur Funktion des Porträts in Mathilde – La Princesse de Clèves – La Nouvelle Héloïse, in: Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen von Liebe in Italien und Frankreich, hg. von Kirsten Dickhaut, Wiesbaden 2014, S. 635-692.
  50. „Machiavelli und die Moralistik“, in: Texturen der Macht: 500 Jahre »Il Principe«, hg. von Judith Frömmer und Angela Oster, Berlin 2015, S. 258-289. (Erweiterte Fassung von N° 13)
  51. „Wieland, mit Rück-Blick auf Rousseau. Don Sylvio, das Bildnis seiner Prinzessin und die Tücken der Einbildungskraft“, in: Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in der Literatur, Kunst und Philosophie, hg. von Barbara Kuhn, Paderborn 2016, S. 183-211.
  52. „Umrisse der Porträtierung in Marivaux‘ La Vie de Marianne“, In: Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, hg. von Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute und Hannah Steurer, Paderborn 2016, S. 247-257.
  53. „Jean-Jacques Rousseau“, in: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675–1810). Anthologie und Analyse, hg. von Rudolf Behrens und Jörg Steigerwald, Berlin/Boston 2016, S. 323-355.
  54. „Genuß und Moral – (Montaigne, Pascal, Rousseau)“, in: POETICA 47/2015, S. 223-288.
  55. „Ein ungleiches Geburtstagsduett. Weimar 1826", in: Gelegenheit macht Dichter. L'Occasione fa il poeta. Bausteine zu einer Theorie des Gelegenheitsgedichts, hg. von Joachim Küpper, Patricia Oster und Christian Rivoletti, Heidelberg 2018, S. 119 - 141.

  56. „Hans Robert Jauß im Kreuzfeuer. Anmerkungen zu Publikationen von Jens Westemeier, Ottmar Ette und Frank-Rutger Hausmann", in: Romanische Forschungen 130. 4/2018, S. 480 - 502.

  57. „Überlegungen zum Tragischen in Paul Claudels Le Soulier de satin", in: Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen, hg. von Roland Ißler, Rolf Lohse und Ludger Scherer, Göttingen 2019, S. 239 - 251.

III. REZENSIONEN

  1. Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Literaturbetrachtung. Bericht über die 5. Arbeitstagung 'Psychoanalyse und Literaturwissenschaft' am 25/26. Januar 1980 in Freiburg, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 4 (1980), S.485-494.
  2.  Pierre Paul Clément: Jean-Jacques Rousseau. De l'éros coupable à l'éros glorieux, Neuchatel 1976, in: Lendemains 17/18 (1980), S.252-256.
  3. Edward C. Knox: Patterns of Person - Studies in Style and Form from Corneille to Laclos, Lexington 1983, in: Romanische Forschungen 96 (1984), S.469-471.
  4.  Ph. Chardin: Le roman de la conscience malheureuse (Svevo, Gorki, Proust, Mann, Musil, Martin du Gard, Broch, Roth, Aragon) Genève 1982, in: Romanische Forschungen 97 (1985), S.461-465.
  5. Jürgen Söring: Tragödie. Notwendigkeit und Zufall im Spannungsfeld tragischer Prozesse, Stuttgart 1982, in: Arcadia 21 (1986), S.302-304.
  6. Jürgen Wertheimer (Hg.): Ästhetik der Gewalt - Ihre Darstellung in Kunst und Literatur, Frankfurt/M. 1986, in: Arcadia 24 (1989), S.78-80.
  7.  Peter V. Zima: Roman und Ideologie - Zur Sozialgeschichte des modernen Romans, München 1986, in: Arcadia 24 (1989), S.329-332.
  8. Hans Sanders: Das Subjekt der Moderne. Mentalitätswandel und literarische Evolution zwischen Klassik und Aufklärung, Tübingen 1987, in: Romanische Forschungen 102 (1990), S.92-95.
  9.  Norbert Reichel: Der erzählte Raum. Zur Verflechtung von sozialem und poetischem Raum in erzählender Literatur, Darmstadt 1987, in: Romanische Forschungen 103 (1991), S.290-292.
  10. Carsten Zelle: Angenehmes Grauen - Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert, Hamburg 1987, in: Arcadia 26 (1991), S.218-220.