(6) An Early Self. Jewish Belonging in Romance Literature, 1499-1627, Redwood: Stanford University Press, 2014.
(5) Portugiesisch-brasilianische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn: Fink Verlag, 2014 (= UTB 2498).
(4) Herkunft und Textkultur. Über jüdische Erfahrungswelten in romanischen Literaturen 1499–1627, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 (ausgezeichnet mit dem Förderpreis »Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Literatur« im Jahr 2011).
(3) Kanon und Diskurs. Über Literarisierung jüdischer Erfahrungswelten (zus. mit Natasha Gordinsky) (= Toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur; Bd. 4), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
(2) Hispanistik (zus. mit Natascha Pomino) (= UTB 2498), Paderborn: Fink Verlag, 2004 (2. Auflage 2008).
(1) Jorge Luis Borges und die Skepsis, Stuttgart: Steiner Verlag, 2003.
(15) La langue du peuple dans la littérature: Le français populaire mis en texte, de l’âge classique à nos jours (hg. zus. mit Andreas Dufter),
Berlin: De Gruyter, 2025.
(14) Untold Stories of the Spanish Civil War (hg. zus. mit Raanan Rein), London: Routledge (Canada Blanch Studies on Contemporary Spain), 2023
(13) Paul Celan im weltliterarischen Kontext (hg. zus. mit Anne Fleig), Celan-Perspektiven 2022, Heidelberg: Winter, 2023.
(12) Jewish Literatures in Spanish and Portuguese. A Comprehensive Handbook (hg. zus. mit Ruth Fine), Berlin: De Gruyter, 2022 (= Reihe De Gruyter Reference).
(11) Jüdische Wissenskulturen und Allgemeine Literaturwissenschaft (hg. zus. mit Claudia Olk), Berlin: De Gruyter, 2022.
(10) Disseminating Jewish Literatures: Knowledge, Research, Curricula (hg. zus. mit Ruth Fine, Natasha Gordinsky, Kader Konuk, Claudia Olk und Galili Shahar), Berlin: De Gruyter, 2020.
(9) Migration und Avantgarde. (hg. zus. mit Stephanie Bung), Berlin: De Gruyter, 2020.
(8) Nobelpreisträgerinnen. 14 Schriftstellerinnen im Porträt (hg. zus. mit Claudia Olk), Berlin: De Gruyter, 2019
(7) Passages of Belonging. Interpreting Jewish Literatures (ed. with Carola Hilfrich and Natasha Gordinsky), Berlin: De Gruyter, 2019
(6) Le Regard du Siècle. Claude Lanzmann zum 90. Geburtstag. Baden-Baden: Tectum Verlag, 2017 (=Reihe Kommunikation und Kultur, hg. v. Hermann Haarmann und Falko Schmieder, Band 10).
(5) Textual Understanding and Historical Experience - On Peter Szondi. Paderborn: Fink Verlag, 2015
(4) Sprache, Erkenntnis und Bedeutung - Deutsch in der jüdischen Wissenskultur (hg. zus. mit Arndt Engelhardt), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015 (= Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur; Bd. 9).
(3) Über literarisierte Geschichte nach 1945, Schwerpunkt in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook X (2011), Göttingen/Oakville, Conn., 2011, 307–404.
(2) Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag (hg. zus. mit Nicolas Berg, Omar Kamil und Markus Kirchhoff), Göttingen/Oakville, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.
(1) The Holocaust in Spanish Memory. Historical Perceptions and Cultural Discourse (hg. zus. mit Antonio Gómez López-Quiñones), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2009 (= Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur; Bd. 7).
(38) La migración en las literaturas españolas e hispanoamericanas: Sobre la actualidad de una filología hispánica transcultural, in: Figuraciones 3, 2024, 1-26.
(37) Madrid est près de Berlin: An Untold Story from the Spanish Civil War in the German Federal Archive; in: Raanan Rein/ Susanne Zepp (Hg.), Untold Stories of the Spanish Civil War, London: Routledge, 2023, 26-40.
(36) Gegen den Widerwillen zu unterscheiden: Jorge Semprún und der franquistische Geschichtsbegriff, in: Jan Gerber, Philipp Graf, Anna Pollmann (Hg.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein: Europa nach dem Holocaust, Göttingen 2022, 87-106.
(35) Pertencer: Historical Experience in the Writings of Clarice Lispector (1920–1977), in: Dubnow Institute Yearbook 18 (2019), Göttingen 2022, 189–206.
(34) Soledad Puértolas: Música de ópera (2019), in: Dagmar Schmelzer, Ralf Junkerjürgen, Jürgen Mecke u. Hubert Pöppel, Wegmarken der spanischen Literatur im 21. Jahrhundert, Berlin 2022, 183-193.
(33) Partikelgestöber. Über Peter Szondi im Werk von José Ángel Valente, gemeinsam mit Linda Maeding, in: Germán Garrido, Linda Maeding (Hg.), Peter Szondi: Stellungnahmen zur literarischen Hermeneutik (= Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Band 3), Bielefeld 2022, 127-146.
(32) Brazilian Editions of Hebrew Poetry (1962– 1969): A Case Study from the Margins of Global Publishing and World Literatures, in: Gustavo Guerrero, Benjamin Loy & Gesine Müller (Hg.): World Editors: Dynamics of Global Publishing and the Latin American Case between the Archive and the Digital Age, Berlin 2020, 141-154.
(31) Lateinamerikanische Metamorphosen. Über die Ovid-Rezeption bei Sor Juana Inés de la Cruz, Claudia Lars, Clarice Lispector und Alicia Kozameh, in: Melanie Möller (Hg.): Gegen / Gewalt / Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption, Berlin 2020, 159-180.
(30) Post Essentialist Belonging in Portuguese: Herberto Helder (1930-2015), in: Ruth Fine, Natasha Gordinsky, Kader Konuk, Claudia Olk, Galili Shahar und Susanne Zepp (Hg.), Disseminating Jewish Literatures: Knowledge, Research, Curricula, Berlin 2020, 25-35.
(29) Convivencia als Thema und Herausforderung der Literaturwissenschaft und der Fachdidaktik (gemeinsam mit Daniela Caspari), in: Corinna Koch / Sabine Schmitz (Hg.), Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien, Berlin 2019, 19-45.
(28) Chico Buarque’s Gota d’água, uma tragédia carioca: Theater as Metaphor in Brazil during the Military Dictatorship, 1964–1985, in: Elena Penskaya, Joachim Küpper (Hg.), Theater as Metaphor, Berlin 2019, 238-252.
(27) De-essentialized Belonging: Poetics of the Self in Joyce Mansour and Clarice Lispector, in: Carola Hilfrich, Natasha Gordinsky (Hg.), Passages of Belonging: Interpreting Jewish Literatures, Berlin 2019, 150-168.
(26) Geschichte in Sprachen. Über Französisch und Deutsch im Schreiben von Georges-Arthur Goldschmidt und Hélène Cixous, in: Marion Acker, Anne Fleig, Matthias Lüthjohann (Hg.), Affektivität und Mehrsprachigkeit: Dynamiken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Berlin 2019, 261-277.
(25) Regions of History: The International Congress for the Defense of Culture, Paris 1935, in: Ruth Fine, Arie M. Kacowicz, Galia Press-Barnathan (Hg.), The Relevance of Regions in a Globalized World: A Multi-disciplinary Approach, London 2018, 155-168.
(24) Die Macht des Historischen Zeugnisses: Pourquoi Israël von Claude Lanzmann, in: Susanne Zepp (Hg.), Le Regard du Siècle, Baden-Baden 2017, 147-162.
(23) Jiddischer Tango (zus.mitOren Roman),in: Jüdischer Almanach „Musik“, hg. von Gisela Dachs im Auftrag des Leo Baeck Instituts Jerusalem, Berlin 2016, 251-250.
(22) „Todo lo que canto se llama España.“ Erzählerische und dichterische Deutungen des Spanischen Bürgerkriegs, in: Axel Rüth / Michael Schwarze (Hg.), Erfahrung und Referenz - Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert, Paderborn 2015, 91 – 108.
(21) Mallarmé in Jerusalem. Peter Szondi’s Lectures on French Literature, in: Susanne Zepp (Hg.), Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi, Paderborn 2015, 139-154.
(20) Max Horkheimer: Montaigne und die Funktion der Skepsis, in: Nicolas Berg / Dieter Burdorf (Hg.), Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen 2013, 81–90.
(19) Art. »Mimesis«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2013, 184–189.
(18) Romanform und Geschichtsdeutung. Barbara Honigmanns poetologischer Dialog mit Albert Cohen, in: Amir Eshel / Yfaat Weiss (Hg.), Kurz hinter der Wahrheit und dicht neben der Lüge, Band 9 der Schriftenreihe des Franz Rosenzweig Minerva-Forschungszentrums für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, München 2013, 163–184.
(17) El deseo de la palabra.Sobre la relación entre la reflexión lingüística y la experiencia histórica en la obra de Alejandra Pizarnik, in: Verena Dolle (Hg.): Múltiples identidades. Literatura judeo-latinoamericana de los siglos XX y XXI,Madrid 2012,103-118.
(16) Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Simon Dubnow, Jüdische Geschichte – für Kinder erzählt, hg. von Marion Aptroot. Aus dem Jiddischen von Jutta Schumacher, Göttingen/Oakville, Conn., 2012, 9f.
(15) Bleierne Zeit. Varianten des Elegischen in der Dichtung der fünfziger Jahre bei Vicente Aleixandre und Eugénio de Andrade, in: Romanistisches Jahrbuch 61 (2010) [2011], 414–433.
(14) Da war nur eine Gegenwart. Figurationen der Zeit im französischen Roman am Ende der IV. Republik, in: Nicolas Berg/ Omar Kamil/ Markus Kirchhoff/ Susanne Zepp (Hg.): Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag, Göttingen/Oakville, Conn., 2011, 383–40.
(13) E ninguém é eu, e ninguém é você. Konstruktionen des Selbst im Werk von Clarice Lispector, in: Magdalena Silvia Mancas/ Dagmar Schmelzer (Hg.): Autobiographie und Kultur: Diversität pragmatischer Einbettung einer Grenzgattung in der Romania, München 2010.
(12) Los tiempos de la memoria. Sobre los escritos de Max Aub en México, in: Giovanni di Stefano/ Michaela Peters (Hg.), México como punto de fuga real o imaginario de la cultura europea en la víspera de la Segunda Guerra Mundial, München 2011.
(11) Early Writings. On Max Aub’s San Juan,in: Antonio Gómez-López-Quiñones/ Susanne Zepp (Hg.): The Holocaust in Spanish Memory. Cultural Discourse and Historical Perceptions, Leipzig 2010,186-176.
(10) Heiliger Text und poetische Form: Zur Dichtung von João Pinto Delgado (1627), in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 20, 2010, 261-296.
(9) Ansichten eines Dieners.Über ein Fragment der Proverbios Morales des Sem Tob de Carrión (gemeinsam mit Victoria Prilutsky), in: Burrichter, Brigitte/ Rimpau, Laetitia (Hg.): Diener-Herr-Herrschaft? Hierarchien in Mittelalter und Renaissance, Studia Romanica Bd.149,Heidelberg 2009,77–89.
(8) Ficción, No-Ficción e historiografía en la novela Sefarad de Antonio Muñoz Molina, in: Tschilschke, Christian von/ Schmelzer, Dagmar(Hg.): Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura española actual, Madrid/Frankfurt 2009.
(7) Ästhetik der Ironie. Zu Eça de Queiroz’ poetischen Verfahren im Roman A Relíquia (1887), in: Romanistisches Jahrbuch 58, 2007, 451–467.
(6) Borges and the Avantgarde, in: De Toro, Alfonso (Hg.): El laberinto de los libros: Jorge Luis Borges frente al canon literario, Hildesheim 2007, 225–241.
(5) Die Schocken Bücherei in der Bibliothek des Simon-Dubnow-Instituts (zus. mit Arndt Engelhardt), in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 8 (2006) [2007], 144–148.
(4) Ironie, Inquisition und Konversion – Parodien von Inklusionsdispositiven im LazarillodeTormes, in: Romanistisches Jahrbuch 56, 2005, 368–392.
(3) Jüdische Hispanizität – Formen hybrider Textualität, in: Dan Diner (Hg.): Synchrone Welten. Zeitenräume jüdischer Geschichte, Göttingen 2005 (= „Toldot” – Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur, Bd.1), 253–278.
(2) Liebeslyrik und pikaresker Roman – Sephardische Einschreibungen in die spanischsprachige Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2, München 2004, 369–392.
(1) Bemerkungen zu Borges' El Evangelio según Marcos, in: Romanistisches Jahrbuch 51, 2000,370–379.
(12) Zeitdenken und sprachliche Verdichtung. Über das Schreiben von Peter Rosenthal, in: Literaturkritik 2, 2024, Open Access unter: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=30318
(11) Hélène Cixous & Cécile Wajsbrot „Une autobiographie allemande“: Geschichtserfahrung als hermeneutische Kategorie, in: Literaturkritik 10, 2017, Open Access unter: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23726
(9) Mario Amorós, Neruda. El príncipe de los poetas, in: Romanistisches Jahrbuch 67, 2016, 329–336.
(8) Daniel Heller-Roazen, Echolalias. On the Forgetting of Language, in: Poetica 39, 2007, 246–252.
(7) Xavier Garnier, Le Récit superficiel. L’art de la surface dans la narration littéraire moderne, in: Romanistisches Jahrbuch 58, 2007, 86–89.
(6) Ángeles Navarro Peiro, Literatura hispanohebrea, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 2006, 18–23.
(5) Jack I. Abecassis, Albert Cohen: Dissonant Voices, in: Romanistisches Jahrbuch 56, 2005, 262–270.
(4) Mark D. Meyerson, A Jewish Renaissance in Fifteenth-Century Spain, in: Bulletin des Simon- Dubnow-Instituts 2004, 33–36.
(3) Matei Chihaia, Institution und Transgression. Inszenierte Opfer in Tragödien Corneilles und Racine (Romanica Monacensia Bd.61), Romanistisches Jahrbuch 54, 2003, 291–294.
(2) Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Romanistisches Jahrbuch 52, 2001, 282–284.
(1) Thomas Bräutigam, Hispanistik im Dritten Reich. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie, Romanistisches Jahrbuch 49, 1998, 387–389.