Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisation
Fachgebiet für Arbeit und Organisation
Team

TeamleitungProf. Dr. Frank Kleemann
- Soziologie Professor
- Schwerpunkt Arbeit und Organisation

SekretariatGülay Yildirim
Raum: LF 158
Telefon: +49 (0)203-379-2259
E-Mail: guelay.yildirim@uni-due.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studentische / Wissenschaftliche Hilfskräfte

Ehemalige Mitarbeiter*innen
► Dr. Jule Westerheide
► Samir El Faramawy
► Medine Yavuz
Lehre & Studium
WiSe 2022/23:
Urbane Räume
Seminar im BA Soziologie
Ethnografische Forschung und Online-Ethnografie
Seminar im MA Soziologie
Arbeit, Beruf, Organisation
Übung im BA Soziologie
Arbeit, Beruf, Organisation
E-Learning im BA Soziologie
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für alle soziologischen Studiengänge
Plattformarbeit: Crowdwork und Gigwork
Lehrforschungsprojekt im MA Soziologie
Allgemeine Soziologie und Sozialstrukturanalyse
E-Learning im MA Soziologie
Vergangene Veranstaltungen
Forschung
Arbeitsgebiete:
- Arbeit und Subjektivität
- sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung
- Arbeitsalltag und Arbeitshandeln
- Informatisierung von Arbeit
- Wissens- und Kommunikationsarbeit
- Alltägliche Lebensführung
- Politische Alltagsorientierungen und -praxen
- (interpretativ-)qualitative Sozialforschung
Laufende Projekte
-
"Crowdwork und Crowdworker: Kompetenz-/Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung – Transfer der Befunde auf die digitalisierte Wissensarbeit (CKoBeLeP II - Digitalisierte Wissensarbeit)", in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Laufzeit 2025-2026
-
"Anreizbasierte Transformation und Modellierung des Mobilitätsverhaltens (ATMo²)", gefördert durch das Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) des Landes Nordrhein-Westfalen, Laufzeit 2024-2027
-
"Kooperationspraxis in virtualisierten Arbeitszusammenhängen", gefördert durch die Hans Böckler Stiftung, Laufzeit 2024-2027
Abgeschlossene Projekte
Neuere Publikationen
Aktuelle Veröffentlichungen:
- Tanja Carstensen/ Christoph Krause/ Ingo Matuschek/ Frank Kleemann/ Sandra Mierich: Entgrenzte Flexibilität im Homeoffice. Neuordnungen der alltaglichen Arbeitspraxis, der Geschlechterarrangements und der Betriebsratsarbeit in der Corona-Krise, Arbeit Jg. 31, H. 1-2, 2022, S. 195-213
- Frank Kleemann/ Timo Leontaris: Home Office vor, während und nach der Corona-Pandemie, In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, Jg. 70, H .4, 2021, S. 495-499
- Frank Kleemann: Innovationen in der Arbeitswelt. In: Birgit Blättel-Mink / Ingo Schulz-Schaeffer / Arnold Windeler (Hg.): Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2020 – Living Reference Work Entry: (Link)
- Frank Kleemann/ Jule Westerheide/ Ingo Matuschek: Arbeit und Subjekt. Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie. Lehrbuch, Wiesbaden: Springer VS 2019
- Ingo Matuschek/ Frank Kleemann: Konzertierte Verunsicherung angesichts Industrie 4.0 – Herausforderungen für die betriebliche Sozialpartnerschaft. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Jg. 26 H. 2, 2019, S. 189–206
- Ingo Matuschek/ Frank Kleemann/ Thomas Haipeter (2018): Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten. Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion. FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 11. Düsseldorf: Forschungsinstitut für Gesellschaftliche Weiterentwicklung, http://www.fgw-nrw.de/studien/industrie11.html
- Ingo Matuschek/ Frank Kleemann (2018): Mensch und Technik revisited – Zum sich verändernden Stellenwert von Informalität im Prozess der Digitalisierung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien Jg. 11, H. 2, 2018,S. 58-74, http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-18-02-05_Matuschek__Kleemann_final.pdf
- Frank Kleemann / G. Günter Voß (2018): Arbeit und Subjekt. In: Fritz Böhle / G. Günter Voß / Günther Wachtler (Hg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2: Akteure und Institutionen. (2., korr., überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15-57
- Ingo Matuschek / Frank Kleemann (2018): „Was man nicht kennt, kann man nicht regeln“ – Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von Industrie 4.0 und Digitalisierung. In: WSI-Mitteilungen Jg. 71 H. 3, S. 227-234