FAQ zum Thema Prüfungen (B.A.)
- Studienvoraussetzung
- Studium
- Studienstruktur
- Fächer
- Deutsch für Schüler_innen mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)
- Lehramt für Grundschulen
- Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt für Berufskollegs
- Lehramt für sonderpädagogische Förderung
- Auslandsaufenthalte
- Weitere Fremdsprache für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bewerbung
- Studienplatzvergabe
- Losverfahren
- Einschreibung
- Prüfungen
- Praxisphasen
- Fach-/Studiengangswechsel
- 3.-Fach
- Übergang Maste (Zugang zum Master)
- Wie ist die Bachelorprüfung aufgebaut?
Die Bachelorprüfung besteht aus den Modul- und/oder Modulteilprüfungen aus den Unterrichtsfächern, den Bildungswissenschaften, dem Modul DaZ, den Praxismodulen und der Bachelor-Arbeit, für die jeweils ECTS-Credits vergeben werden. Die Fachprüfungsordnungen der Unterrichtsfächer regeln die Form und den zeitlichen Umfang der Modul- oder der Modulteilprüfungen.
NC-Werte
Hier finden Sie weitere Informationen über die NC-Werte in den Lehramtsfächern
LehramtsWiki
Für stets aktuelle Informationen und weitere FAQs besuchen Sie auch das LehramtsWiki vom Zentrum für Lehrkräftebildung.
Infomaterial
- Beratungsverzeichnis Lehramt
- Lehramt Grundschule
- Lehramt sonderpädagogische Förderung
- Lehramt HRSGe
- Lehramt GyGe
- Lehramt BK gleichgewichtet
- Lehramt BK (gr. und kl. beruf. Fachrichtung)
- Eignungs- und Orientierungspraktikum (LABG 2016)
- Berufsfeldpraktikum
Weitere Informationsmaterialien finden Sie hier
Überschneidungsfreies Studieren
Informationen zum Thema "Überschneidungsfreies Studieren an der UDE" finden Sie hier.
Für alle Fragen offen Kontaktmöglichkeiten
Anlaufstellen
Sie haben keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Dann können Ihnen verschiedenen Anlaufstellen weiterhelfen.
Inklusions- und Behindertenportal
Informationsportal zum Studium mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankung.