sonderpädagogische Förderung
- Studienvoraussetzung
- Studium
- Studienstruktur
- Fächer
- Deutsch für Schüler_innen mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)
- Lehramt für Grundschulen
- Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt für Berufskollegs
- Lehramt für sonderpädagogische Förderung
- Auslandsaufenthalte
- Weitere Fremdsprache für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bewerbung
- Studienplatzvergabe
- Losverfahren
- Einschreibung
- Prüfungen
- Praxisphasen
- Fach-/Studiengangswechsel
- 3.-Fach
- Übergang Maste (Zugang zum Master)
- Wie sieht der Studienumfang nach dem European Credit Transfer System (ECTS) in dem Lehramtstudiengang (Bachelor) sonderpädagogische Förderung aus?
Im Lehramtsstudium mit der Lehramtsoption sonderpädagogische Förderung müssen Sie im Bachelorstudium insgesamt 180 Credits (pro Semester 30 Credits) erwerben. Die Credits verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Studienelemente:
Studienumfang des Bachelorstudiums für das Lehramt sonderpädagogische Förderung:
Fach/Lernbereich 1 einschließlich Fachdidaktik
40 Credits
Fach/Lernbereich 2 einschließlich Fachdidaktik
40 Credits
Sonderpädagogische Fachrichtung 1
30 Credits
Sonderpädagogische Fachrichtung 2
32 Credits Bildungswissenschaften einschließlich Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP
18 Credits Berufsfeldpraktikum
6 Credits
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)
6 Credits
Bachelor-Arbeit
8 Credits
Credits im Bachelorstudium insgesamt
180 Credits
- Welche Fächer kann ich im Lehramt für sonderpädagogische Förderung wählen?
Im Lehramtsstudiengang sonderpädagogische Förderung wählen Sie ihre Fächer abhängig von ihrem Schwerpunkt.
Wenn Sie sich für den Schwerpunkt Grundschule entscheiden studieren Sie neben den zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen zusätzlich den Lernbereich Mathematische oder Sprachliche Grundbildung (einer davon verpflichtend zu wählen) kombiniert mit einem weiteren Unterrichtsfach/Lernbereich:
Schwerpunkt Grundschule
Lernbereich Unterrichtsfach/Lernbereich Mathematische oder sprachliche Grundbildung
- Englisch
- evangelische Religionslehre
- Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)
- katholische Religionslehre
- Sport
Schwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Für den Schwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule studieren Sie neben den zwei Sonderpädagogischen Fachrichtungen zusätzlich Mathematik oder Deutsch (eins davon verpflichtend zu wählen) kombiniert mit einem weiteren Unterrichtsfach.
Kernfächer Unterrichtsfächer Deutsch oder Mathematik - Biologie
- Chemie
- Englisch
- Evangelische Religionslehre
- Geschichte
- Katholische Religionslehre
- Physik
- Sport
- Technik
- Wirtschaft-Politik
- Welche Fächer werden im Lernbereich Sachunterricht studiert?
Im Lernbereich Sachunterricht sind an der Universität Duisburg-Essen Studieninhalte aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Geschichte, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Technik enthalten.
- Welche Inhalte werden in der sonderpädagogischen Fachrichtung Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation studiert?
In fachrichtungsspezifischer Perspektive verfügen die Studierenden hinsichtlich des Förderschwerpunkts Hören und Kommunikation über linguistische und sprachpathologische Kenntnisse zum Spracherwerb von Laut- und Gebärdensprache und dem Erwerb von Schriftsprache bei Hörschädigungen. Hinsichtlich diagnostischer Prozesse und individueller Förderung kennen die Studierenden methodisch-konzeptionelle Grundlagen der psychologischen Diagnostik sowie individuelle Lernvoraussetzungen. Sie können diagnostische Strategien und Verfahren anwenden und sind mit der Handhabung von Hörhilfen und den besonderen Anforderungen bezüglich der optimalen Einrichtung von Lernorten für Schüler*innen mit Hörschädigungen bekannt. Im Bereich der Methodik und Didaktik kennen die Studierenden verschiedene didaktische Prinzipien, Theorien und Modelle und wissen diese unterrichtspraktisch mit Blick auf Möglichkeiten und Herausforderungen der Unterrichtsgestaltung für Kinder und Jugendliche zu reflektieren. Die Studierenden können verschiedene Perspektiven der Inklusion und Arbeit in inklusiven Settings und im Kontext interdisziplinär-multiprofessioneller Zusammenarbeit darstellen.
NC-Werte
Hier finden Sie weitere Informationen über die NC-Werte in den Lehramtsfächern
LehramtsWiki
Für stets aktuelle Informationen und weitere FAQs besuchen Sie auch das LehramtsWiki vom Zentrum für Lehrkräftebildung.
Infomaterial
- Beratungsverzeichnis Lehramt
- Lehramt Grundschule
- Lehramt sonderpädagogische Förderung
- Lehramt HRSGe
- Lehramt GyGe
- Lehramt BK gleichgewichtet
- Lehramt BK (gr. und kl. beruf. Fachrichtung)
- Eignungs- und Orientierungspraktikum (LABG 2016)
- Berufsfeldpraktikum
Weitere Informationsmaterialien finden Sie hier
Überschneidungsfreies Studieren
Informationen zum Thema "Überschneidungsfreies Studieren an der UDE" finden Sie hier.
Für alle Fragen offen Kontaktmöglichkeiten
Anlaufstellen
Sie haben keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Dann können Ihnen verschiedenen Anlaufstellen weiterhelfen.
Inklusions- und Behindertenportal
Informationsportal zum Studium mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankung.