AG Sebastian Voigt
Virale Analoge von Immunzellen/Virus-Wirt-Interaktionen
Forschungsschwerpunkte
- Virologische Infektionen bei Immunsupprimierten
- Antivirale T-Lymphozyten
- Immunsubversive Gene des Ratten-Cytomegalovirus
- Virale Chemokine und deren Rezeptoren
Projekt
Immunsupprimierte Personen sind durch Virusinfektionen nach Organ- oder Stammzelltransplantation häufig bedroht, da das Immunsystem funktionell beeinträchtigt ist und eine Lymphopenie Virusinfektionen bzw. Reaktivierungen begünstigt. Diese Personen sind neben der frühzeitigen Erkennung einer Infektion besonders auf antivirale Medikamente (Virostatika) angewiesen, die jedoch gelegentlich aufgrund viraler Resistenz nicht wirksam sind und deren Anzahl begrenzt ist. Zur Verbesserung einer frühen Immunrekonstitution nach allogener Stammzelltransplantation sollen Multivirus-spezifische Lymphozyten gegen das Adenovirus, Cytomegalovirus (CMV) und Epstein-Barr Virus charakterisiert werden um zu ermitteln, welcher Subtyp von antiviralen T-Zellen besondere Effektorqualitäten aufweist. Die Identifizierung Virus-spezifischer T-Zell-Rezeptoren (TCR) soll ermöglichen, diese Infektionen besser zu überwachen und Risikopatienten zu erkennen. Die Identifizierung bestimmter TCR in Kombination mit einem Aktivierungsmarker kann eine gezielte Expansion dieser Zellen ermöglichen. Neue diagnostische Methoden der schnellen Erregeridentifizierung sowie die Charakterisierung funktionaler antiviraler Lymphozyten sollen helfen, schwere Verläufe viraler Infektionen zu reduzieren.
Da das CMV im Rahmen einer Transplantation häufig Komplikationen hervorruft, interessiert sich unser Labor für die Auseinandersetzung dieses Virus mit Zellen des Immunsystems, insbesondere für Mechanismen der Immunevasion. Das Ratten-Cytomegalovirus (RCMV) verfügt über ein einzigartiges Repertoire von immunmodulatorischen Genen. Hierzu gehört u.a. ein C-Typ-Lektin-ähnliches Gen, das Analogie zu Rezeptoren auf Natürlichen Killer (NK)-Zellen aufweist und MHC-unabhängig eine NK-Zell-Aktivierung umgeht. Des Weiteren kodiert RCMV das bisher einzig bekannte virale gamma-Chemokin-Analog. Chemokine koordinieren den Verkehr verschiedener Leukozyten, die im Fall einer Infektion ausgeschüttet werden. Dieses virale Chemokin-Analog bindet einen Rezeptor auf kreuzpräsentierenden Dendritischen Zellen und interferiert dadurch möglicherweise mit der Antigen-Kreuzpräsentation. Die funktionelle Charakterisierung dieses viralen Chemokins soll das Verständnis von Antigenprozessierung und Virusabwehr verbessern.
Arbeitsgruppe

Leiter
Prof. Dr. med. Sebastian Voigt
Tel. +49 201 723 2306
E-Mail:sebastian.voigt@uk-essen.de
Link Orcid: https://orcid.org/
Link PubMed: https://pubmed

Dr. rer. nat. Fabienne Maaßen
E-Mail:fabienne.maassen@uk-essen.de

Lejla Timmer
E-Mail: lejla.timmer@uk-essen.de

Sarah Ute Freygang, M. Sc.
E-Mail: sarahute.freygang@uk-essen.de
Publikationen
-
From Entry to Outbreak in a High School Setting : Clinical and Wastewater Surveillance of a Rare SARS-CoV-2 VariantIn: Viruses Jg. 17 (2025) Nr. 4, 477Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
A simple method for rapid cloning of complete herpesvirus genomesIn: Cell Reports Methods Jg. 4 (2024) Nr. 2, 100696Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Cyclin-Dependent Kinase 8 Represents a Positive Regulator of Cytomegalovirus Replication and a Novel Host Target for Antiviral StrategiesIn: Pharmaceutics Jg. 16 (2024) Nr. 9, 1238Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Cytomegalovirus in haematopoietic cell transplantation - The troll is still thereIn: Best Practice & Research Clinical Haematology Jg. 37 (2024) Nr. 3, 101565Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Isolation and genome sequencing of cytomegaloviruses from Natal multimammate mice (Mastomys natalensis)In: Journal of General Virology Jg. 104 (2023) Nr. 8, 001873Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Rat cytomegalovirus efficiently replicates in dendritic cells and induces changes in their transcriptional profileIn: Frontiers in Immunology Jg. 14 (2023) 1192057Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Structural mechanism of CRL4-instructed STAT2 degradation via a novel cytomegaloviral DCAF receptorIn: The EMBO Journal Jg. 42 (2023) Nr. 5, e112351Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Tiza-Titre increase and enhanced immunity through an adjuvanted, recombinant herpes zoster subunit vaccine in patients with liver cirrhosis and post-liver transplantation : A study protocol for a prospective cohort studyIn: BMJ Open Jg. 13 (2023) Nr. 11, e074461Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Acquired aplastic anemia following SARS-CoV-2 vaccinationIn: European Journal of Haematology Jg. 109 (2022) Nr. 2, S. 186 - 194Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Next Generation Sequencing of Free Microbial DNA for Rapid Identification of Pathogens in Critically Ill Children with Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS)In: Frontiers in Bioscience (FBS): Landmark Jg. 27 (2022) Nr. 11, 302Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Cross-reactive CD4+ T cells enhance SARS-CoV-2 immune responses upon infection and vaccinationIn: Science Jg. 374 (2021) Nr. 6564, abh1823Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Efficacy of Brincidofovir in Pediatric Stem Cell Transplant Recipients With Adenovirus InfectionsIn: Journal of the Pediatric Infectious Diseases Society Jg. 10 (2021) Nr. 11, S. 987 - 993Online Volltext: dx.doi.org/
-
Invasive mold infection of the central nervous system in immunocompromised childrenIn: Journal of Fungi Jg. 6 (2020) Nr. 4, S. 226Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)