Checkliste - Vor der Anreise

Zu sehen ist ein hellblaues Flugzeug vor blauem Himmel, halb versteckt von einem Baum, der grünes Laub trägt
CC0 Creative Commons

Vor der Abreise im Heimatland

  • Planen Sie Ihren Arbeitsbeginn und sprechen Sie Termine frühzeitig mit Ihrem (Gast-)Institut ab
  • Stellen Sie wichtige Dokumente zusammen (s. unten)
  • Beantragen Sie Ihr Visum (auch für mitreisende Familienangehörige)
  • Vereinbaren Sie einen Termin mit der lokalen Ausländerbehörde (für EU-BürgerInnen ist das Einwohnermeldeamt zuständig), um sich in der ersten Woche nach Ankunft rechtzeitig anzumelden und ggf. Ihre Aufenthaltserlaubnis zu verlängern
  • Informieren Sie sich frühzeitig über das Wohnungsangebot in der neuen Stadt
  • Kümmern Sie sich um eine Krankenversicherung (auch für Ehepartnerin oder Ehepartner und Kinder)
  • Falls notwendig, fragen Sie frühzeitig nach Kinderbetreuung/Schulen in der Umgebung

Die Checkliste zum Download finden Sie hier.

Direkt nach der Anreise

  • Melden Sie sich bei Ihrem Fachbereich/Ihrem Institut
  • Unterzeichnen Sie Ihren Arbeitsvertrag
  • Unterschreiben Sie Ihren Mietvertrag
  • Bitten Sie Ihre/n VermieterIn das Formular „Wohnungsgeberbestätigung“ (Essen, Duisburg (PDF)) auszufüllen. Sie benötigen es für das Einwohnermeldeamt bzw. für die Ausländerbehörde.
  • Melden Sie sich (und Ihre Familie) als EU-BürgerIn beim Einwohnermeldeamt bzw. als Nicht-EU-BürgerIn bei der Ausländerbehörde der Stadt an, ggf. können Sie dort auch das Führungszeugnis oder die Freizügigkeit beantragen
  • Eröffnen Sie ein Konto bei einer Bank
  • Schließen Sie eine Krankenversicherung ab
  • Verlängern Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis (auch für Ehepartnerin oder Ehepartner und Kinder)
  • Melden Sie Ihr/e Kind/er im Kindergarten oder in der Schule an
  • Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ein (Internet-Zugang, Telefon, Bibliotheksausweis etc.)
  • Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche Steuerabgaben und Rentenansprüche. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Melden Sie Ihren Haushalt beim Beitragsservice an, um spätere Kosten und Strafzahlungen zu vermeiden

Wichtige Dokumente

  • Reisepass (Gültigkeit: gesamte Dauer des Aufenthalts + 3 Monate)
  • Evtl. Visum (s. Punkt "Visa & Aufenthaltstitel")
  • Einladung von der Universität, Stipendienbescheid oder Aufnahmevereinbarung
  • Biometrisches Passfoto, eventuell weitere Passfotos (beachten Sie bitte die Passbildvorgaben des Auswärtigen Amtes)
  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde
  • Amtlich beglaubigte Kopien der Promotionsurkunde oder Urkunden über sonstige akademische Abschlüsse
  • Impfpass
  • Krankengeschichte, benötigte Medikamente
  • Evtl. internationaler Führerschein bzw. ausländischer Führerschein (je nach Land)
  • Bei Arbeitsvertrag mit der Universität: u.U. weitere Unterlagen (bitte vor der Einreise klären)

Wichtig!

Ausländische Nachweise müssen in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Entweder sind die Originale vorzulegen oder amtliche Beglaubigungen einzureichen.

Hier finden Sie die Checkliste als PDF-Datei zum Download!

Download Checklist