Informationen für Studierende - Seminare & Abschlussarbeiten
Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden sie im LSF und hier:
Lehrveranstaltungen von
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten
Die erste Anfrage für das Schreiben einer Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Inklusive Pädagogik und Diversität wird per Mail geschickt. Geben Sie dabei ein Zeitfenster an, in dem Sie ihre Arbeit gerne schreiben möchten und überlegen Sie sich vorher, ob Sie ein zur Arbeitsgruppe passendes Thema ausgewählt haben. Wenn dann genügend Kapazitäten für eine Betreuung vorhanden sind und das Thema als passend angesehen wird, werden Sie zum Moodlekurs „Betreuung Bachelor-/Masterarbeiten Lehrstuhl Inklusive Pädagogik und Diversität“ eingeladen.
Über diesen Kurs wird die Betreuung ihrer Arbeit gewährleistet und auch die weitere Kommunikation soll ausschließlich in den dort vorhandenen Foren und angebotenen Meetings stattfinden.
Sobald Sie im Moodlekurs eingeschrieben sind, müssen Sie das dort vorzufindende Anfrage-Tool Ausfüllen.
Thema & Fragestellung
Das Thema und Fragestellung Ihrer Abschlussarbeit müssen zu den Themenbereichen des Lehrstuhls passen und werden im Detail mit Ihren Gutachter*innen im Erstgespräch festgelegt. Entsprechende Themen und Forschungsschwerpunkte sind auf dieser Homepage einsehbar.
Betreuung
- Prof.in Dr.in Bettina Amrhein
- Dr. Benjamin Badstieber
- Malte Thiede
Malte Thiede ist lediglich für die Zweitbetreuung von Bachelorarbeiten berechtigt.
Themenfelder
Folgende Themen können im Rahmen einer Abschlussarbeit (Bachelor und/oder Master) im Kontext der Arbeitsgruppe betreut werden:
Rekonstruktive Analysen von Unterrichtsbeobachtungen zu sogenannter Verhaltensauffälligkeit im gemeinsamen Lernen:
Auf Grundlage des Datenmaterials von Unterrichtsbeobachtungen können rekonstruktive Analysen zum Thema schulischer Verhaltensauffälligkeit durchgeführt werden. Hierbei könnten mithilfe der Adressierungsanalyse die Konstruktionsprozesse von auffälligem Verhalten nachgezeichnet werden.
Subjektivierungsforschung von Schüler*innen im Rahmen von Unterrichtsbeobachtungen zu sogenannter Verhaltensauffälligkeit im gemeinsamen Lernen:
Auf Grundlage des Datenmaterials von Unterrichtsbeobachtungen können mithilfe der Adressierungsanalyse das schüler*innenseitige Erleben von Zuschreibungspraktiken im Rahmen der situativen verhaltensbezogenen Diagnostik untersucht werden.
Rekonstruktive Analysen von Pädagog*inneninterviews zu verhaltensbezogener pädagogischer Diagnostik:
Auf Grundlage des Datenmaterials von Interviews mit Lehrkräften, Sonderpädagoginnen, Sozialpädagog*innen und MPT Kräften könnten rekonstruktive Analysen zum Thema verhaltensbezogener Diagnostikprozesse im gemeinsamen Lernen durchgeführt werden. Hierbei könnten das Professionalisierungsverhalten dieser Gruppen im Bezug auf verhaltensbezogene Diagnostik untersucht werden.
Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen zu verhaltensbezogener pädagogischer Diagnostik:
Auf Grundlage des Datenmaterials von Gruppendiskussionen mit Lehrkräften, Sonderpädagoginnen, Sozialpädagog*innen und MPT Kräften könnten rekonstruktive Analysen zum Thema verhaltensbezogener Diagnostikprozesse im gemeinsamen Lernen durchgeführt werden. Hierbei könnte auf die Chancen und Hindernisse einer gelingenden Diagnostik untersucht werden.
Rekonstruktive Analysen von AO-SF Verfahren im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung:
Auf Grundlage des Datenmaterials AO-SF Verfahren im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung könnten rekonstruktive Analysen zur Konstruktion des Förderschwerpunktes durchgeführt werden, um zu untersuchen, wie dieser im Rahmen der AOSF-Feststellungsverfahren legitimiert wird.
Voraussetzung zur Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass das Prüfungsamt die Zulassungsvoraussetzungen festlegt. Wir haben hier für Sie die zentralen Informationen zusammengetragen, können aber keine Gewährleistung geben. Bitte informieren Sie sich selbst, ob es hier Änderungen gegeben hat. Sie finden alle aktuellen Angaben des Prüfungsamtes in ihrer Prüfungsordnung.
Bachelorarbeit
Um Ihre Bachelorarbeit anmelden zu können, müssen sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
- 120 Creditpoints (beliebig auf die Fächer verteilt)
Da Sie in den Bildungswissenschaften schreiben möchten, gelten weitere Voraussetzungen:
- Nachweis der Module I und II sowie III oder IV
Masterarbeit
Um Ihre Masterarbeit anmelden zu können, müssen sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium
- Abgeschlossenes Praxissemester
- 35 Creditpoints (beliebig auf die Fächer verteilt)
Da Sie in den Bildungswissenschaften schreiben möchten gelten weitere Voraussetzungen:
- LA G, GyGe, BK: Nachweis der Module MA und MB
- LA HRSGe: Nachweise der Module MA und MB sowie zusätzlich MC oder MD