Forschungsbereich III: Gesellschaftliche Konflikte und Resilienz

Forschungsschwerpunkte

► Lang- und Kurzzeiteffekte von Protestbewegungen
► Resilienz gesellschaftlicher und politischer Systeme
► Pfade politisch-religiöser Mobilisierung
► Konfliktinterventionen regionaler Akteure

Krisen, wie die Coronavirus-Pandemie, können zu gesellschaftlichen Konflikten führen und Politik und Gesellschaft unter Druck setzen. Wie Gesellschaften mit diesen Herausforderungen umgehen, wird zu einem großen Teil von ihrer Fähigkeit bestimmt, unterschiedliche Krisen zu bewältigen, sich neuen Problemlagen anzupassen und möglichen zukünftigen Herausforderungen entsprechend neu aufzustellen. In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Folgen gesellschaftlicher Konflikte und welche Rolle Autorität dabei spielt, sowie der Resilienz gesellschaftlicher und politischer Systeme und den Rahmenbedingungen, die Resilienz befördern.

Forschungsprojekte

► African Non-Miltary Conflict Internvention Practices (ANCIP)

► Friedensgutachten

Protestgruppen in der Zeit nach Massenprotestkampagnen gegen den Staat

Aktuelle Publikationen

► Birchinger, Sophia / Bliss, Frank/ Debiel, Tobias (Koordination) / Gaesing, Karin / Haidara, Boubacar / Kemmerling, Birgit / Müller-Koné, Marie / Rinck, Patricia (Koordination) / Rosenberg, Carolin / Saalfeld, Jannis / Schetter, Conrad / Schmitz, Jasmin / Witt, Antonia 2024: Frieden und die Nachhaltigkeitsziele: Warum das Lokale zählt / Nachhaltiger Frieden, in: Friedensgutachten 2024. Bielefeld: transcript Verlag, 71-91.

► Saalfeld, Jannis 2022: Rejectionist Islamism in sub-Saharan Africa, in: International Affairs, 98: 2, 493-508. DOI: https://doi.org/10.1093/ia/iiac016

► Vüllers, Johannes 2021: Revolutions and Constitutional Crisis, in: Oxford Research Encyclopedia of Politics. Oxford University Press. DOI: https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228637.013.1607

► Vüllers, Johannes / Hellmeier, Sebastian 2021: Does Counter‐Mobilization Contain Right‐Wing Populist Movements? Evidence from Germany, in: European Journal of Political Research. DOI: 10.1111/1475-6765.12439

► Vüllers, Johannes / Krtsch, Roman 2020: Raise Your Voices! Civilian Protest in Civil Wars, in: Political Geography, 80, 102183. DOI: 10.1016/j.polgeo.2020.102183

Mitglieder des Forschungsbereichs

Dr. Leonardo Bandarra

Raum: LF 323
Telefon: +49 (0203)-379-1991
E-Mail: leonardo.bandarra[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Prof. Dr. Tobias Debiel

Raum: LF 324
Telefon: +49 (0203)-379-2021
E-Mail: tobias.debiel[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Prof. Dr. Christof Hartmann

Raum: LS 120
Telefon: +49 (0)203-379-4421
E-Mail: christof.hartmann[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Andréa Noël, M.A.

E-Mail: andrea.noel[at]uni-due.de

 

Dr. Patricia Rinck

Raum: LF 316
E-Mail: patricia.rinck[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Dr. Jannis Saalfeld

Raum: LS 034
Telefon: +49 (0)203-379-3847
E-Mail: jannis.saalfeld[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Dr. Mona Saleh

Raum: LS 118b
Telefon: +49 (0)203-379-3974
E-Mail: mona.saleh[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Jasmin Schmitz, M.A.

Raum: LS 118b
Telefon: +49 (0)203-379-1919
E-Mail: jasmin.schmitz[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Dr. Carmen Wunderlich

Raum: LF 316
Telefon: +49 (0)203-379-2043
E-Mail: carmen.wunderlich[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil