Forschungsbereich I: Global Governance für nachhaltige Entwicklung

Forschungsschwerpunkte

► Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zum Abbau von Ungleichheiten
► Problematisierung des Entwicklungsbegriffs und Überwindung traditioneller Rollen in der Entwicklungszusammenarbeit
► Partizipation nicht-staatlicher Akteure und neue Formen von Rechenschaftspflichtigkeit (Accountability)
► Praktiken von transnationaler und globaler Governance in den Bereichen globale Gesundheit, Land, Ernährung und Armutsbekämpfung

Mit dem Katalog der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals, SDGs) haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet, zentrale Probleme wie Armut, Hunger, Umweltzerstörung, den mangelnden Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung bis 2030 konzertiert anzugehen. Im Mittelpunkt steht dabei der Abbau der immer noch existierenden Ungleichheiten zwischen Ländern, innerhalb von Gesellschaften oder zwischen den Geschlechtern. Mit der Verpflichtung auf „nachhaltige Entwicklung“ wird auch der traditionelle Entwicklungsbegriff auf den Prüfstand gestellt. Adressaten von Entwicklung sind nicht mehr ausschließlich Staaten des Globalen Südens, sondern Gesellschaften weltweit. Stärker als zuvor wird Entwicklungszusammenarbeit als ein Bestandteil eines vielschichtigen Gefüges von Global Governance-Praktiken verstanden.

Mehr lesen

Mit der wachsenden Komplexität grenzüberschreitender Probleme und der Zunahme der Akteure, der eingesetzten Instrumente und vielfach parallellaufender Prozesse ist immer umstrittener, wer für wen und mit welcher Zielsetzung verbindliche Regeln setzt, wer also Autorität hat und worauf diese basiert. Die propagierten Werte und die damit einhergehenden Governance-Praktiken werden ebenso kritisch auf den Prüfstand gestellt. Deutlich wird dies an der Diskussion um Partnerschaften als Instrument der Problembearbeitung auf allen Handlungsebenen. Denn bei diesem als Allheilmittel gepriesenen Instrument stellen sich drängende, nicht nur theoretische, sondern auch sehr praktische Fragen nach dessen Ausdeutung, Legitimität, seiner Wirksamkeit und vor allem der Art und Weise der Umsetzung auf lokaler Ebene.

Auch in Netzwerken zwischen staatlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren entwickeln sich durch Machtkonzentrationen immanente Hierarchien. Daher stellt sich die Herausforderung, wie angesichts existierender Machtungleichheiten die Partizipation relevanter Stakeholder sichergestellt werden kann. Neben der Frage, wer an politischen Prozessen teilhaben darf und wer letztendlich für ein Kollektiv verbindliche Entscheidungen (basierend auf welchen „guten Gründen“) treffen darf, widmen wir uns daher darüber hinaus der Frage, wie und in welcher Form die regelsetzenden Akteure zur Rechenschaft gezogen werden können (Accountability). Konkret verbinden wir diese Fragen beispielsweise in Analysen zum „meaningful engagement“ von zivilgesellschaftlichen Akteuren.

In diesem Forschungsbereich setzen wir uns auch mit der Praxis von Entwicklungszusammenarbeit auseinander. Auf einer inhaltlich-strategischen Ebene liegt ein Schwerpunkt darauf, inwiefern Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und die damit einhergehenden Formen und Normen von Governance die angestrebte Kohärenz und Überwindung von Silos widerspiegeln. Auf der Akteursebene interessiert uns, ob traditionelle Rollen und Beziehungen zwischen staatlichen Gebern und Empfängern überwunden werden, der Kreis der beteiligten Akteure erweitert wird und Prozesse insgesamt partizipativer gestaltet werden.
Empirisch untersuchen wir die aufgeworfenen Fragestellungen im Kontext der Ausgestaltung und der Praktiken von Global Governance für nachhaltige Entwicklung vor allem in den Bereichen globale Gesundheit, Land, Ernährung(sunsicherheit), Armut(sbekämpfung) und Resilienz.

Forschungsprojekte

Globale Trends. Analysen

Wege aus Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit

Aktuelle Publikationen

► Rieber, Arne / Bliss, Frank / Gaesing, Karin 2022: Sustainable Financial Inclusion in the Rural Area. Duisburg: INEF, AVE-Studie 26.

► Gaesing, Karin 2020: Access to Land and Securing of Land Rights in Development Cooperation. Analyses and Recommendations. Duisburg: INEF, AVE-Studie 22b. 

► Sondermann, Elena / Ulbert, Cornelia 2021: Der wachsende Einfluss privater Stiftungen, in: Vereinte Nationen, 69: 2, 57-62. DOI: 10.35998/VN-2021-0007

Sondermann, Elena / Ulbert, Cornelia 2021: Transformation through ‘Meaningful’ Partnership? SDG 17 as Metagovernance Norm and Its Global Health Implementation, in: Politics and Governance, 9: 1, 153-163. DOI: http://dx.doi.org/10.17645/pag.v9i1.3656

Sondermann, Elena / Ulbert, Cornelia 2020: The Threat of Thinking in Threats: Reframing Global Health During and After COVID-19, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 9: 2, 309-320. DOI: 10.1007/s42597-020-00049-7

Forschungsbereichsleitung

Dr. Cornelia Ulbert

Raum: LS 119
Telefon: +49 (0)203-379-4422
E-Mail: cornelia.ulbert[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Mitglieder des Forschungsbereichs

Prof. Dr. Tobias Debiel

Raum: LF 324
Telefon: +49 (0203)-379-2021
E-Mail: tobias.debiel[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Dr. Karin Gaesing

Raum: LS 031
Telefon: +49 (0)203-379-3973
E-Mail: karin.gaesing[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Carolin Rosenberg, M.A.

Raum: LS 031
Telefon: +49 (0)203-379-1436
E-Mail: carolin.rosenberg[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil