Forschungsbereich I: Global Governance für nachhaltige Entwicklung
Forschungsschwerpunkte
► Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zum Abbau von Ungleichheiten
► Problematisierung des Entwicklungsbegriffs und Überwindung traditioneller Rollen in der Entwicklungszusammenarbeit
► Partizipation nicht-staatlicher Akteure und neue Formen von Rechenschaftspflichtigkeit (Accountability)
► Praktiken von transnationaler und globaler Governance in den Bereichen globale Gesundheit, Land, Ernährung und Armutsbekämpfung
Mit dem Katalog der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals, SDGs) haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet, zentrale Probleme wie Armut, Hunger, Umweltzerstörung, den mangelnden Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung bis 2030 konzertiert anzugehen. Im Mittelpunkt steht dabei der Abbau der immer noch existierenden Ungleichheiten zwischen Ländern, innerhalb von Gesellschaften oder zwischen den Geschlechtern. Mit der Verpflichtung auf „nachhaltige Entwicklung“ wird auch der traditionelle Entwicklungsbegriff auf den Prüfstand gestellt. Adressaten von Entwicklung sind nicht mehr ausschließlich Staaten des Globalen Südens, sondern Gesellschaften weltweit. Stärker als zuvor wird Entwicklungszusammenarbeit als ein Bestandteil eines vielschichtigen Gefüges von Global Governance-Praktiken verstanden.
Mehr lesen
Forschungsprojekte
► Wege aus Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit
Aktuelle Publikationen
► Rieber, Arne / Bliss, Frank / Gaesing, Karin 2022: Sustainable Financial Inclusion in the Rural Area. Duisburg: INEF, AVE-Studie 26.
► Gaesing, Karin 2020: Access to Land and Securing of Land Rights in Development Cooperation. Analyses and Recommendations. Duisburg: INEF, AVE-Studie 22b.
► Sondermann, Elena / Ulbert, Cornelia 2021: Der wachsende Einfluss privater Stiftungen, in: Vereinte Nationen, 69: 2, 57-62. DOI: 10.35998/VN-2021-0007
► Sondermann, Elena / Ulbert, Cornelia 2021: Transformation through ‘Meaningful’ Partnership? SDG 17 as Metagovernance Norm and Its Global Health Implementation, in: Politics and Governance, 9: 1, 153-163. DOI: http://dx.doi.org/10.17645/pag.v9i1.3656
► Sondermann, Elena / Ulbert, Cornelia 2020: The Threat of Thinking in Threats: Reframing Global Health During and After COVID-19, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 9: 2, 309-320. DOI: 10.1007/s42597-020-00049-7
Forschungsbereichsleitung

Dr. Cornelia Ulbert
Raum: LS 119
Telefon: +49 (0)203-379-4422
E-Mail: cornelia.ulbert[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil
Mitglieder des Forschungsbereichs

Prof. Dr. Tobias Debiel
Raum: LF 324
Telefon: +49 (0203)-379-2021
E-Mail: tobias.debiel[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Dr. Karin Gaesing
Raum: LS 031
Telefon: +49 (0)203-379-3973
E-Mail: karin.gaesing[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Carolin Rosenberg, M.A.
Raum: LS 031
Telefon: +49 (0)203-379-1436
E-Mail: carolin.rosenberg[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil