Forschungsbereich II: Menschenrechte und Regulierung in der globalen Wirtschaft

Forschungsschwerpunkte

► Menschenrechte als Maßstab zur politischen Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse
► Sorgfaltspflichtengesetzte für transnationale Unternehmen
► Digitale Tools zur Durchsetzung von Arbeitsstandards
► Veränderungen der Grundlagen von Rechenschaftspflichtigkeit (Accountability) und Regelbefolgung durch private Akteure

Internationale Menschenrechte werden zunehmend zu einem normativen Maßstab für die politische Gestaltung transnationaler wirtschaftlicher Prozesse. Dies spiegelt sich in den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte wider, die der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen im Jahre 2011 verabschiedet hat. In Deutschland, der EU und vielen Ländern weltweit ringen Akteure seither um politische Ansätze zur menschenrechtlich informierten Regulierung, etwa durch sogenannte Sorgfaltspflichtengesetze für transnationale Unternehmen

Forschungsprojekte

Rechtskämpfe in transnationalen Lieferketten

Aktuelle Publikationen

► Scheper, Christian / Engelhardt, Anne 2024: Neue Sorgfaltspflichtengesetze in Europa. Effektive Regulierung von Nachhaltigkeit und Menschenrechten in globalen Lieferketten? (Global Governance Spotlight 1/2024). Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden.

► Sorg, C; Vestena, C A; Scheper, C; Zajak, S (2023): Digital  worker feedback infrastructures: The digitalisation of worker rights monitoring in global value chains. The Economic and Labour Relations Review, pp. 1–18. https://doi.org/10.1017/elr.2023.36 (online first). 

► Buckel, S; Engelhardt, A; Kopp, J; Pichl, M; Scheper, C; Vestena, C A (2023): "Powered by the Supply Chain": Der Streik in Gräfenhausen und die Rechtskämpfe um das neue Lieferkettengesetz. Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/powered-by-the-supply-chain/

► Scheper, C.; Vestena, C. A.; Sorg, C.; Zajak, S. (2023): Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und der Einsatz von Worker Voice Tools. Partizipation als Risikomanagement? In T. Haipeter et al. (Eds.): Soziale Standards in globalen Lieferketten. Bielefeld: Transcript, pp. 75–95. 

► Scheper, C. (2023) The Dark Side of Global Supply Chain Cooperation. Global Cooperation Research - A Quarterly Magazine 1/2023. https://bit.ly/3Hh76f4

Sorg, C.; Vestena, C.; Scheper, C.; Zajak, S. (2022) Worker Voice Tools ohne Worker Voice? Zur digitalen Governance von Arbeitsrechten in globalen Wertschöpfungsketten. WSI-Mitteilungen 75(6): 448-456.

► Scheper, Christian 2022: Multiplicity, the Corporation and Human Rights in Global Value chains, in: Cooperation and Conflict. DOI: 10.1177/00108367221098495

Forschungsbereichsleitung

Dr. Christian Scheper

Raum: LS 032
Telefon: +49 (0)203-379-4424
E-Mail: christian.scheper[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Mitglieder des Forschungsbereichs

Dr. Markus Ciesielski

Raum: LS 032
Telefon: +49 (0)203-379-3675
E-Mail: markus.ciesielski[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil