INTERNATIONALISATION AT HOME - GASTDOZIERENDENPROGRAMM
Ziele
Ziel des Internationalen Gastdozierendenprogramms ist es Studierende frühzeitig mit Lehr- und Unterrichtsmethoden aus dem Ausland vertraut zu machen, sie zu Auslandsaufenthalten zu ermutigen, aber auch denjenigen Studierenden Internationalität erfahrbar zu machen, die aus finanziellen oder persönlichen Gründen keinen Auslandsaufenthalt absolvieren können. Da die Lehre in der Regel in einer Fremdsprache erfolgt, werden zudem die Sprachkompetenzen der Studierenden gefördert.
Neben dem Beitrag zur Internationalisierung der Lehre der Fakultät bietet das Programm die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch sowie dem Auf- und Ausbau von Austausch- und Forschungskooperationen.
Das Gastdozierendenprogramm ist ein wichtiger Baustein in der Internationalisierung der Studienangebote an unserer Fakultät. Es ermöglicht Studierenden, die nicht im Ausland studieren können, den direkten Zugang zu Lehrenden aus dem Ausland und anderen Lehr- und Lernkulturen. Auch in internationalen Studiengängen erlaubt uns das Programm, die Diversität unserer Angebote zu erhöhen, und gerade auch Lehrende aus dem Globalen Süden nach Duisburg zu holen.
Prof. Dr. Christof Hartmann, Institut für Politikwissenschaft

Informationen zur Bewerbung
- Die Antragstellung muss von einem/einer Hochschullehrer*in der UDE erfolgen
- Die Mindestaufenthaltsdauer des/der Gastdozierenden beträgt 5 Tage, die Höchstdauer des Aufenthalts beträgt 6 Wochen
- die Lehrveranstaltungen des/der Gastdozierenden müssen mindestens 8 Stunden pro Woche umfassen
- Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch oder in der Sprache der einladenden Fachphilologie abgehalten
- Das Förderprogramm steht allen Lehrenden offen, d.h. auch Nachwuchswissenschaftler*innen. Die Promotion sollte abgeschlossen sein
- Die Gastdozierenden kommen aus Nicht-ERASMUS-Teilnahmeländern. Ausnahmen sind zu begründen
- Bereitgestellt werden für die bewilligten Gastdozenturen Mittel bis zur Höhe von 3000 Euro. Die Berechung erfolgt in Anlehnung an Anlehnung an die Tagessätze im Rahmen der ERASMUS Förderung für Hochschulpersonal und den Reisekostensätzen der Alexander von Humboldt Stiftung
- Anträge zur Förderung von Aufenthalten von Gastdozentinnen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt
Ausschreibungsunterlagen

FAQ für Gastgeber*innen
Wie setzt sich die Fördersumme zusammen und wie hoch ist diese?
Welche Visabestimmungen gibt es?
Was muss das Einladungsschreiben beinhalten?
Wie bekommt der Gast seine Kosten erstattet?
Wie wird ein Barscheck beantragt?
Wie bringe ich meinen Gast unter?
Wie wird der WLAN-Zugang generiert?
Was muss gegen Ende des Aufenthalts beachtet werden
Ansprechpartnerin
Freya Köhler
Akademisches Auslandsamt
Tel.: 0201 183 4922
freya.koehler@uni-due.de
Campus Duisburg
Geibelstraße 41, SG-Gebäude
D-47057 Duisburg