Multimodal Interaction & Mobile Eye-Tracking Lab
Was ist das Multimodal Interaction & Eye-Tracking Lab?
In unserer Forschung verwenden wir neben ethnographischer Feldforschung auch audio-visuelle Erhebungsmethoden sowie mobiles Eye-Tracking zur Untersuchung alltäglicher Interaktionen.
Um in semi-experimentellen Settings spezifische situative Bedingungen für Kommunikation herstellen zu können, haben wir im Jahr 2016 das Multimodal Interaction und Eye-Tracking Lab eingerichtet. Damit bieten wir eine Infrastruktur für die multimodal ausgerichtete Interaktionsforschung.
Verantwortlich:
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Maximilian Krug
E-Mail: maximilian.krug@uni-due.de

Ausstattung des Labs
Im Jahr 2016 haben wir dafür das Multimodal Interaction & Eye-Tracking Lab eingerichtet. Dieses ermöglicht flexible Raum-Arrangements und verfügt über eine Decken-Traverse, regulierbare LED-Beleuchtung sowie Arbeitsplätze zur Weiterverarbeitung von Eye-Tracking-Daten. Damit bietet das Lab Rahmenbedingungen für verschiedenartige Interaktionsstudien, z.B. mit Eye-Tracking und Motion Capturing (Kinect).
Das Multimodal Interaction & Eye-Tracking Lab und seine technische Ausrüstung (Eye-Tracking-Brillen, 4k-Kameras, LED-Leuchten, Audiogeräte, etc.) kann – in Absprache bzw. Kooperation mit unserer Arbeitsgruppe – für Datenerhebungen im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten genutzt werden. Ein Verleih der technischen Geräte ist nicht möglich.