Den Zeitplan für die mündlichen Modulprüfungen im Bereich "Fachdidaktik" im WS 2024/25 finden Sie hier.
Den Zeitplan für die übrigen Modulprüfungen im WS 2024/25 finden Sie hier!
Wichtige Information zur Anmeldung von Modulabschlussprüfungen in HISinOne
Im Fach Philosophie müssen sich Studierende für alle Modulabschlussprüfungen in der 5./6. Vorlesungswoche online anmelden.
Anmeldung zu mündlichen Modulprüfungen im Wintersemester 2024/25 bei Frau Bußhoff
Im Wintersemester 2024/25 erfolgt die zusätzliche Anmeldung zu den mündlichen Modulprüfungen unseres Instituts (BA-Abschlussmodule bzw. BA-Aufbaumodule (HRSGe) sowie MA-Vertiefungsmodule) bei Frau Bußhoff im Zeitraum 18. - 22. November 2024!
Die Anmeldung erfolgt nicht persönlich im Dienstzimmer bei Frau Bußhoff, sondern per E-Mail an yvonne.busshoff@uni-due.de.
Bitte beachten Sie dazu unser Hinweisblatt für die mündlichen Prüfungen im Wintersemester 2024/25.
Bitte beachten Sie außerdem unseren detaillierten Leitfaden für mündliche Prüfungen.
-
Bitte beachten Sie, dass Sie in den BA-Abschlussmodulen (GyGe) bzw. BA-Aufbaumodulen (HRSGe) Praktische- und Theoretische Philosophie sowie in den MA-Vertiefungsmodulen von zwei Prüferinnen/Prüfern zu jeweils einem Thema geprüft werden und Sie sich nach Veröffentlichung der jeweiligen Prüferkombinationen zu den Prüfungen mit den beiden Prüferinnen/Prüfern in Verbindung setzen müssen, um jeweils ein Thema abzustimmen.
-
Modul 1:
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt in HISinOne.
Anmeldezeitraum und Prüfungstermin werden rechtzeitig in jedem Wintersemester in HISinOne angekündigt.
Die Klausur zu Modul 1 "Basismodul Logik" (Haupttermin) findet grundsätzlich in der letzten Vorlesungswoche im Wintersemester statt. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird in der 3. Woche der Vorlesungszeit im Sommersemester angeboten.
Ein Rücktritt von der Klausur hat bis eine Woche vor dem Klausurtermin per Abmeldung in HISinOne zu erfolgen.
Dauer der Klausur: 90 Minuten.
-
Module 3 und 4:
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt in HISinOne.
Anmeldezeitraum und Prüfungstermin werden rechtzeitig in jedem Sommersemester in HISinOne sowie auf der Homepage des Instituts für Philosophie angekündigt.
Die Klausur zu Modul 3 "Basismodul Theoretische Philosophie" findet grundsätzlich in der 1. Woche nach Vorlesungsende und zu Modul 4 "Basismodul Praktische Philosophie" in der 2. Woche (jeweils der Haupttermin) nach Vorlesungsende im Sommersemester statt. Eine Wiederholungsmöglichkeit der Klausur zu Modul 3 "Basismodul Theoretische Philosophie" wird in der vorletzten Woche der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit der Klausur zu Modul 4 "Basismodul Praktische Philosophie" wird in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester angeboten.
Ein Rücktritt von der Klausur hat bis eine Woche vor dem Klausurtermin per Abmeldung in HISinOne zu erfolgen.
Dauer der Klausur: 90 Minuten.
-
Modul 2:
Die Anmeldung zu den Modulteilprüfungen "Essay" (Modul 2) erfolgt in HISinOne.
Ein Rücktritt von der Prüfungsform Essay ist per Abmeldung in HISinOne nicht möglich. Sie können ohne Fehlversuch ausschließlich von der Prüfung zurücktreten, wenn Sie den ersten prüfungsrelevanten Essay nicht zur bestimmten Frist bei dem Prüfer/der Prüferin eingereicht haben.
-
Module 5, 6 und 8:
Die Anmeldung zur "Hausarbeit" (Module 5 , 6 und 8) erfolgt sowohl in HISinOne als auch über das Formular "Anmeldung einer Hausarbeit". Die angemeldeten Studierenden wenden sich zur Themenvergabe bei Hausarbeiten während der Vorlesungszeit an den/die jeweilige/n Lehrende/n. Mit der Annahme des Themas gilt die Prüfung als begonnen und ein Rücktritt ist nicht mehr möglich. Abgabefrist: Die Hausarbeit muss spätestens zum Semesterende (31.03./30.09.) abgegeben werden.
Die Modulabschlussprüfungen "Hausarbeit" der Module 5-6 können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester absolviert werden.
Die Hausarbeit umfasst in den Modulen 5 und 6 3.000 - 3.500 Wörter. Die Hausarbeit umfasst in Modul 8 1.500 Wörter. In Modul 8 kann anstatt einer Hausarbeit auch ein längerer Essay (ca. 1.500 Wörter) geschrieben werden.
Ein Rücktritt von einer Hausarbeit ist per Abmeldung in HISinOne nicht möglich. Sie können ohne Fehlversuch ausschließlich von der Prüfung zurücktreten, wenn Sie sich bis zum Vorlesungsende kein Thema bei der/dem Prüfer/in abgeholt haben.
-
Modul 7:
Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung (M7) erfolgt nur über das HISinOne. Ihr Prüfer/Ihre Prüferin wird Ihnen zugewiesen.
Die Prüfungsdauer beträgt 30 Min.
-
Module 10 & 11 - Allgemeines:
Die Anmeldung zur den mündlichen Prüfungen (Module 10 und 11) erfolgt sowohl in HISinOne als auch bei der Prüfungskoordinatorin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Frau Bußhoff. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Anmeldetermine für das Sommer- bzw. Wintersemester, die zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht werden!
Bitte beachten Sie, dass Sie von zwei Prüferinnen/Prüfern zu jeweils einem Thema geprüft werden und Sie sich nach Veröffentlichung der jeweiligen Prüferkombinationen zu den Prüfungen mit den beiden Prüferinnen/Prüfern in Verbindung setzen müssen, um jeweils ein Thema abzustimmen. Nach Erstellung des Prüfungsplans durch die Prüfungskoordinatorin der Fakultät werden die Prüfungstermine unverzüglich auf der Homepage des Instituts veröffentlicht.
Die Prüfungsdauer beträgt 45 Min.
-
Rücktritt: Bei mündlichen Prüfungen können Sie sich bis eine Woche vor dem ersten Prüfungstag des Prüfungskorridors in HISinOne abmelden.
-
Modul 10 & Modul 11 - Zusatz:
Zur mündlichen Prüfung kann nur zugelassen werden, wer die in dem Modulhandbuch erwähnten Voraussetzungen für die einzelnen Module erfüllt hat:
Die Zulassung zur Modulprüfung in den Abschlussmodulen M10 und M11 setzt den erfolgreichen Abschluss der Basismodule M1-M4 voraus.
Die mündlichen Modulabschlussprüfungen der Module 10 und 11 können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester absolviert werden.
Die Anmeldung zu den beiden Studienleistungen "Klausur Philosophische Anthropologie" sowie "Klausur Politische-, Rechts- und Sozialphilosophie" erfolgt in HISinOne.
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit in den Studiengängen B.A.-Lehramt wird vom 'Prüfungswesen' organisiert und erfolgt über ein Antragsformular, welches das Prüfungswesen an die Studierenden ausgibt. Das Antragsformular können Sie sich ausschließlich persönlich während der Sprechstunde im Prüfungswesen abholen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Die zuständige Sachbearbeiterin prüft, ob die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen, anschließend wendet sich dieStudierende/der Studierende mit dem Formular an seine Prüferin/seinen Prüfer. Die Zulassung erfolgt mit insgesamt 120 erworbenen Credits und erfolgreich abgeschlossenen Praxismodul Orientierung.
Im "LA Bachelor (GyGe) Philosophie" (Aufnahme des Studiums ab WS 2012/13) werden vom Institut keine "Modulabschlussbescheinigungen" ausgestellt.
Ihre Prüfungsergebnisse/Ergebnisse der Studienleistungen werden von den Prüferinnen und Prüfern direkt an das 'Prüfungswesen' weitergeleitet bzw. in HISinOne eingepflegt.
Bitte unbedingt beachten: Nach Meldung der Ergebnisse durch die Prüfenden an das 'Prüfungswesen', kann es einige Zeit dauern bis der Eintrag im System für Sie sichtbar ist, so dass Sie Ihre Leistungsübersicht ggf. erst zu einem späteren Zeitpunkt abfragen können. Wenn Sie dringend (!) eine Leistungsübersicht benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an das 'Prüfungswesen', Frau Ruby.
-
Hauptamtlich Lehrende sind i.d.R. für die Modulabschlussprüfungen aller Module der Studiengänge B.A.-Lehramt, 2-Fach-Bachelor Angewandte Philosophie (ab WS 12/13), M.A. (ab WS 12/13) sowie MEd-Studiengänge (ab WS 14/15) prüfungsberechtigt.
-
Nicht-hauptamtlich Lehrende (Lehrbeauftragte) sind nur in den Modulen prüfungsberechtigt, in denen sie eine Lehrveranstaltung anbieten.
-
Promovierte, sich in einem festen Arbeitsverhältnis mit der UDE befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Prüfungsprokura für die Betreuung von Bachelorarbeiten im Fach Philosophie. Es ist darauf zu achten, dass eine(r) der beiden Gutachter(innen) professoralen Status hat oder Privatdozent/-in ist.
-
Eine Liste mit den für Abschlussarbeiten aktuell im Fach Philosophie prüfungsberechtigten Personen finden Sie hier.
Die Bachelorarbeit muss angemeldet sein, bevor Masterleistungen als Zusatzleistungen im Bachelor vorgezogen werden dürfen. Es können maximal 30 Master-CP vorgezogen werden. Im Fach Philosophie darf die Modulprüfung zu "Vertiefungsmodul Fachdidaktik" sowie die Modulprüfung aus einem der zu wählenden Vertiefungsmodule 2 bis 5 vorgezogen werden. Die Prüfungen zu den hier genannten Modulen können auch von BA-Studierenden während der üblichen Frist online über HISinOne angemeldet werden. Das System überprüft bei der Anmeldung, ob die BA-Arbeit bereits offiziell angemeldet ist – ist dies nicht der Fall, lehnt das System die Prüfungsanmeldung ab.