2-Fach-Master Philosophie
Beschreibung
Im Zwei-Fach-Master-Studiengang mit dem Studienfach „Philosophie“ erwerben die Studierenden fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in der Wissenschaft Philosophie auf hohem akademischem Niveau. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, philosophische Problemstellungen und Lösungsansätze in ihrer historischen Genese und systematischen Ausdifferenzierung auf dem akademischen Niveau der Fachwissenschaft zu beschreiben, zu erläutern und kritisch zu bewerten. Sie erreichen dabei den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und sind in der Lage, im Diskurs bzw. der souveränen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur auch eigenständige Antworten zu klassischen und aktuellen Fragestellungen in den jeweiligen philosophischen Teildisziplinen zu entwickeln.
Der Studiengang vermittelt insbesondere die folgenden Kompetenzen:
- Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen historischen Stationen und systematischen Themenkomplexe der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart (vertiefte Sachkompetenz).
- Sie sind zur Interpretation komplexer philosophischer Probleme und Themen fähig (vertiefte hermeneutische Kompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, besonders komplexe Begründungs- und Argumentationsstrategien nachzuvollziehen und selber aktiv zu entwickeln (vertiefte Reflexions- und Argumentationskompetenz).
- Sie verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten, Texte auf deren
begrifflichen Gehalt, ihre Begründungsstruktur und ihr argumentatives Gelingen hin zu überprüfen (vertiefte Begriffs- und hermeneutische Kompetenzen). - Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sprachliches Lernen und Philosophieren miteinander zu verknüpfen (Transformationskompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrerin oder Lehrer zu reflektieren (Selbstreflexionskompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, sich in ausgewählten Gebieten der Theoretischen und Praktischen Philosophie an der aktuellen Forschung zu beteiligen (bereichsspezifische Forschungskompetenz).
- Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, philosophische Forschungsergebnisse größeren Umfangs und höherer Komplexität wissenschaftlich zu erarbeiten und adäquat schriftlich zu präsentieren (fortgeschrittene Forschungskompetenz).
Der erfolgreich bestandene Master-Abschluss befähigt darüber hinaus zur Promotion.
Weitere Informationen des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) für Studieninteressierte finden Sie hier.
Aufbau des Studiums
M1: Vertiefungsmodul I (a-d)
Zu belegen sind zwei Seminare aus einem der Vertiefungsmodule I a-d:
- VIa: Person und Geist
- VIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache
- VIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie
- VId: Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie
Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min.)
M2: Vertiefungsmodul II (a-d)
Zu belegen sind zwei Seminare aus einem der Vertiefungsmodule II a-d:
- VIIa: Person und Geist
- VIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache
- VIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie
- VIId: Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (3500-4000 Wörter)
M3: Schwerpunktmodul III (a-d)
Zu belegen sind drei Seminare aus einem der Schwerpunktmodule III a-d:
- SIIIa: Person und Geist
- SIIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache
- SIIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie
- SIIId: Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (7000-8000 Wörter)
M4: Selbststudiumsmodul
- Keine Lehrveranstaltungen
- Selbststudium mit Ansprechpartner:in
Modulabschlussprüfung: Rezension (2000 Wörter)
M5: Forschungsmodul
- Besuchen eines Oberseminars
Modulabschlussprüfung: Präsentation
M6: Masterarbeitsmodul
Modulabschlussprüfung: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (max. 100 Seiten)
Wichtige Anmerkungen
* Für die Vertiefungsmodule I & II sowie das Schwerpunktmodul III sind von den vier inhaltlichen Ausrichtungen a) – d)
drei verschiedene Ausrichtungen zu wählen, also beispielsweise im Modul I die Ausrichtung a), im Modul II die Ausrichtung c)
und im Modul III die Ausrichtung b).
** Die Abschlussarbeit muss in einem der beiden Studienfächer angefertigt werden.