Bachelor Lehramt Praktische Philosophie (HRSGe) (Studienbeginn ab WS 2016/17 gemäß LABG 2016)

Prüfungsinformationen

  • Anmeldung zu mündlichen Modulprüfungen im Wintersemester 2024/25 bei Frau Bußhoff

    Im Wintersemester 2024/25 erfolgt die zusätzliche Anmeldung zu den mündlichen Modulprüfungen unseres Instituts (BA-Abschlussmodule bzw. BA-Aufbaumodule (HRSGe) sowie MA-Vertiefungsmodule) bei Frau Bußhoff  im Zeitraum 18. - 22. November 2024!

    Die Anmeldung erfolgt nicht persönlich im Dienstzimmer bei Frau Bußhoff, sondern per E-Mail an yvonne.busshoff@uni-due.de.
    Bitte beachten Sie dazu unser Hinweisblatt für die mündlichen Prüfungen im Wintersemester 2024/25.


    Bitte beachten Sie außerdem unseren detaillierten Leitfaden für mündliche Prüfungen.

  • Bitte beachten Sie, dass Sie in den BA-Abschlussmodulen (GyGe) bzw. BA-Aufbaumodulen (HRSGe) Praktische- und Theoretische Philosophie sowie in den MA-Vertiefungsmodulen von zwei Prüferinnen/Prüfern zu jeweils einem Thema geprüft werden und Sie sich nach Veröffentlichung der jeweiligen Prüferkombinationen zu den Prüfungen mit den beiden Prüferinnen/Prüfern per E-Mail in Verbindung setzen müssen, um jeweils ein Thema abzustimmen.

  • Die Anmeldung und Ablegung der "mündlichen Modulabschlussprüfung" (Module 10 und 11) ist in jedem Semester möglich. Die Prüfungen finden in einem vom Fach festgelegten Prüfungskorridor statt. Die Anmeldung zur "mündlichen Modulabschlussprüfung"  erfolgt sowohl in HISinOne als auch bei der Prüfungskoordinatorin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Frau Bußhoff.

Aufbau des Studiums

M1: Basismodul Logik

  • Einführung in die Logik (VO)

Modulabschlussprüfung: Klausur (90 Min.)

M2: Basismodul Philosophische Methodik

  • Werkzeuge der philosophischen Analyse (BK)
  • Grundlagen der philosophischen Texterarbeitung (BK)

2 Modulteilprüfungen: 2 Essays je Modulteilprüfung

M3: Basismodul Theoretische Philosophie

  • Einführung in die Theoretische Philosophie (VO)
  • Einführung in die Erkenntnistheorie (BK)

Modulabschlussprüfung: Klausur (90 Min.)

M4: Basismodul Praktische Philosophie

  • Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (BK)
  • Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie (VO)

Modulabschlussprüfung: Klausur (90 Min.)

M5A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie

  • Philosophische Anthropologie (VO)
  • Aufbaukurs zur Philosophie der Person (AK)

Neben der Vorlesung und dem Aufbaukurs ist ein Seminar zu belegen. Zur Wahl stehen:

  • a) SE zur Erkenntnistheorie/ Wissenschaftstheorie ODER
  • b) SE zur Philosophie des Geistes ODER
  • c) SE zur Ontologie/Metaphysik

Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (3000-3500 Wörter)

M6A: Aufbaumodul Praktische Philosophie

  • Politische-, Rechts- und Sozialphilosophie (VO)
  • Aufbaukurs zur Normativen Ethik (AK)

Neben der Vorlesung und dem Aufbaukurs ist ein Seminar zu belegen. Zur Wahl stehen:

  • a) SE zur Metaethik ODER
  • b) SE zur Angewandten Ethik ODER
  • c) SE zur Politischen Philosophie/ Sozialphilosophie

Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (3000-3500 Wörter)

M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur

  • Aufbaukurs Sprachphilosophie (AK)
  • Neben dem Aufbaukurs ist ein Seminar zu belegen. Zur Wahl stehen:

  • a) SE zur Kulturphilosophie ODER
  • b) SE zur Philosophie, Kultur und Kulturkritik
     
  • Modulabschlussprüfung: Kurze Hausarbeit oder längerer Essay (jeweils 1.500 Wörter)

M8: Basismodul Fachdidaktik

  • Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik (BK)
  • SE zur Fachdidaktik und Inklusion

Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min.)

Wahl: Entweder M5B oder M6B M5B

  • Philosophische Anthropologie (VO)
  • Aufbaukurs zur Philosophie der Person (AK)

Neben der Vorlesung und dem Aufbaukurs ist ein Seminar zu belegen. Zur Wahl stehen:

  • a) SE zur Erkenntnistheorie/ Wissenschaftstheorie ODER
  • b) SE zur Philosophie des Geistes ODER
  • c) SE zur Ontologie/Metaphysik
  • Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min.)

Wahl: Entweder M5B oder M6B M6B

  • Politische-, Rechts- und Sozialphilosophie (VO)
  • Aufbaukurs zur Normativen Ethik (AK)

Neben der Vorlesung und dem Aufbaukurs ist ein Seminar zu belegen. Zur Wahl stehen:

  • a) SE zur Metaethik ODER
  • b) SE zur Angewandten Ethik ODER
  • c) SE zur Politischen Philosophie/ Sozialphilosophie

Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min.)

In einem der Lehramtsfächer zu absolvieren M9: Berufsfeldpraktikum

  • Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum

Modulabschlussprüfung: keine

Bachelorarbeit

Soll in der Regel 40 Seiten nicht überschreiten.

Wichtige Anmerkungen

1.)* Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.
2.) ** Die Master-Arbeit muss in einem der beiden Studienfächer oder dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.