Fremdsprachendidaktik und Bildung zwischen Autonomie und Ökonomie, hrsg. von Regina Schleicher und Giselle Zenga. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2019.
Antisemitismus in der Karikatur. Zur Bildpublizistik in der französischen Dritten Republik und im deutschen Kaiserreich (1871–1914). Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, 2009.
Konzepte der Nation: Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung, hrsg. von Regina Schleicher und Almut Wilske. Bonn: Romanistischer Verlag, 2002.
Der Preis der Versöhnung, hrsg. von medico international. Redaktion: Reinhard Arendt, Bettina Kleiber, Usche Merk, Thomas Seibert, Regina Schleicher. Frankfurt/M.: medico international, 1998.
Schnelle Eingreiftruppe ‚Seele‘ – auf dem Weg in die therapeutische Weltgesellschaft. Texte für eine kritische ‚Trauma-Arbeit‘, hrsg. von medico international. Redaktion: Regina Schleicher, Traudel Mak, Sebastian Kasack, Thomas Gebauer, Usche Merk. Frankfurt/M.: medico international, 1997.
Versöhnung und Freundschaft? Friedenspolitische Ziele in Lehrwerken für den Französischunterricht ab Ende der 1960er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland. In: revue d’Allemagne et des pays de langue allemande (56) 2. 2024, S. 317-331.
Literaturdidaktik und virtuelle Räume im Französischunterricht. In: Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen, hrsg. von Svenja Haberland und Corinna Koch. Stuttgart: ibidem, 2024, S. 159-172.
Comics und Rassismus. In: Politik & Kultur 5, 2023, S. 27.
Inklusion und Diversitätsmanagement. In: Hochschule in der Demokratie – Demokratie in der Hochschule, hrsg. von GEW & BdWi. Marburg: BdWi, 2021, S. 47-49.
Sprachmittlung und Lernerautonomie. Kategorien für die Selbst- und Peer-Evaluation. In: Babylonia 3 (1), 2020, S. 28-32.
World Knowledge in Textbooks for French-Language Teaching in the Nineteenth Century in Germany. In: The world of children : foreign cultures in nineteenth-century German education and entertainment, hrsg. von Simone Lässig und Andreas Weiss. New York: Berghahn, 2020, S. 81-92.
Mit satirischen Mitteln gegen Antisemitismus? Die Zeitschrift „Schlemiel“ (1903-1924). In: Grenzen des Sag- und Zeigbaren : Humor im Bild von 1900 bis heute, hrsg. von Frank Becker und Antonia Gießmann-Konrads. Darmstadt: wbg Academic, 2020, S. 61-72.
Globales Lernen im Spanischunterricht. In: Fremdsprachendidaktik und Bildung zwischen Autonomie und Ökonomie, hrsg. von Regina Schleicher und Giselle Zenga-Hirsch. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2019, S. 161-172.
(mit Alexander Kauertz): Modularisierte Schulpraxiseinbindung – Schulische Anforderungssituationen als Elemente universitärer Lehre. In: Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium, hrsg. von Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin: o.V., 2019, S. 82-88.
(mit Alexander Kauertz und Stefanie Würtz): Von der Kooperation von Institutionen zum gemeinsamen Projekt. Der Zugewinn für Forschung, Schule und Lehrerbildung durch das Projekt CampusSchule. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis 1, 2019, S. 91-102.
Religion in aktuellen Lehrwerken für den Fremdsprachenunterricht in Deutschland. In: Schulbuch und Religion, hrsg. von Zrinka Štimac und Riem Spielhaus. Göttingen: V & R unipress, 2018, S.163-176.
Intermedialität im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Zur Arbeit mit politischen Karikaturen. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 44 (6), 2017 [https://doi.org/10.1515/infodaf-2017-0099; 08.05.2024].
Aktuelle Lehrwerke für den Französisch- und Spanischunterricht in der inhaltsorientierten Lehrwerknutzungsforschung. In: Sprachen lehren. 26. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Ludwigsburg, Oktober 2015, hrsg. von Joachim Appel, Stefan Jeuk und Jürgen Mertens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017, S. 269-277.
Diversität in Texten und Aufgaben in den Nationalen Bildungsstandards und in aktuellen Lehrwerken für den Anfangsunterricht Französisch. In: Fremdsprachliche Lehrmaterialien: Forschung, Analyse und Rezeption, hrsg. von Christiane Fäcke und Barbara Mehlmauer-Larcher. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2017, S. 109-122.
Die Krisenpolitik der Europäischen Union in der Karikatur in Frankreich und Deutschland. In: Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien, hrsg. von Alex Demeulenaere, Florian Henke und Christoph Vatter. Münster: LIT-Verlag, 2017, S. 307-326.
Profession in inter- und transkultureller Perspektive. Pädagogisch-reflexive Interviews mit Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. In: Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen, Theorien, Methoden, hrsg. von Agustín Corti und Johanna Wolf. Münster: Waxmann, 2017, S. 117-129.
Krise der Verkörperung: die Europäische Union im Bilddiskurs. In: Figurationen des Politischen I: Die Phänomenalität der Politik in der Gegenwart, hrsg. von Martin Doll und Oliver Kohns. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 493-511.
Das pädagogisch-reflexive Interview mit Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrern als prozessorientiertes Verfahren. In: Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen, hrsg. von Werner Müller-Pelzer. Göttingen: Cuvillier, 2014, S. 201-216.
Intermedialität im Web 2.0. In: Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt, hrsg. von Eva Leitzke-Ungerer und Christiane Neveling. Stuttgart: ibidem, 2013, S. 169-180.
Die Bremse. In: Handbuch des Antisemitismus, hrsg. v. Wolfgang Benz. Band 6: Publikationen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013, S. 79-80.
Der Süddeutsche Postillon. In: Handbuch des Antisemitismus, hrsg. v. Wolfgang Benz. Band 6: Publikationen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013, S. 677-678.
Die Wucherpille. In: Handbuch des Antisemitismus, hrsg. v. Wolfgang Benz. Band 6: Publikationen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013, S. 778-779.
„Schlemiel“ – Jüdische Identität in der Satire des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. In: Bilder des Jüdischen, Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Juliane Sucker und Lea Wohl von Haselberg. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013, S. 241- 261.
Zur Psychopathologie der Französischen Revolution: Hippolyte Taine, Édouard Drumont, Gustave Le Bon. In: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 4, 2011 [http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/9141; 07.05.2024].
Asterix und die Stereotype. In: Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics, hrsg. von Klaus Farin und Ralf Palandt. Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag, 2011, S. 158-161.
Antisemitismus in der deutschen und französischen Karikatur 1871–1914. In: Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871, hrsg. vom Deutschen Historischen Museum. Berlin: DHM, 2010, S. 56-65.
Spott auf einem schmalen Grat. In: Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte, hrsg. von Eleonore Lappin und Michael Nagel. Bremen: edition lumière, 2008, Bd. 2, S. 41-56.
Der Kritiker als literarische Figur. In: Variations 10, 2003, S. 59-75.
Gender mit wenig Sex – Geschlechterverhältnisse in der Heftserie „Perry Rhodan“. In: Spurensuche im All. Perry Rhodan Studies, hrsg. von Klaus Bollhöfener, Klaus Farin und Dierk Spreen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag, 2003, S. 121-132.
Stereotypisierte Körper in der antisemitischen Karikatur des 19. Jahrhunderts in Frankreich. In: Körper und Schrift, hrsg. von Claudia Gronemann u.a. Bonn: Romanistischer Verlag, 2001, S. 127-137.
Fortsetzung folgt... – zum Umgang mit der Vergangenheit in Argentinien, Chile und Guatemala. In: Der Preis der Versöhnung, hrsg. von medico international. Frankfurt/M.: medico international, 1998, S. 89-95.
Bernstein, Julia und Florian Diddens: Antisemitische Kontinuitäten in Bildern. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, 2023. In: Forum Wissenschaft 3, 2023, S. 66.
Didczuneit, Veit, Jens Ebert und Thomas Jander (Hrsg.): Schreiben im Krieg - Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen: Klartext Verlag, 2011. In: Archiv für Sozialgeschichte 53, 2013 [http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/archiv-fuer-sozialgeschichte/2013/02/schreiben-im-krieg-2013-schreiben-vom-krieg; 07.05.2024].
Leupold, Eynar und Ulrich Krämer (Hrsg.): Französischunterricht als Ort des interkulturellen Lernens. Seelze: Kallmeyer u.a., 2010. In: Französisch heute 2, 2011, S.100.
Samuel Salzborn: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Frankfurt/M.:Campus, 2010. In: H-Soz-Kult [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-14333; 07.05.2024].
Jäger, Gudrun und Liana Novelli-Glaab (Hrsg.): „... denn in Italien haben sich die Dinge anders abgespielt.“ Berlin: Trafo-Verlag, 2007. In: H-Soz-Kult [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10568; 07.05.2024].
Brosch, Matthias u.a. (Hrsg.): Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland. Berlin: Metropol-Verlag, 2007. In: Newsletter des Fritz-Bauer-Instituts 30, S. 61-62.
Becker-Cantarino, Barbara und Inge Stephan (Hrsg.): „Von der Unzerstörbarkeit des Menschen“. Bern u.a.: Peter Lang, 2005. In: querelles-net 21, [https://doi.org/10.14766/493; 07.05.2024].
Rosa Mendes, Pedro und Wolf Böwig: Schwarz-Licht. Passagen durch Westafrika. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2006. In: iz3w, Dez. 2006, S. 46.
A.G. Gender Killer (Hrsg.): Geschlecht und Antisemitismus. Münster: Unrast Verlag, 2005. In: diskus 2, 2006, S. 43-44.
Bergermann, Ulrike u.a. (Hrsg.): Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer, 2002. In: querelles-net 12, März 2004 [http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/236/244; 07.05.2024].
Dis-Kontinuität antisemitischer Diskurse. Ein Bericht über eine Pariser Tagung. In: diskus 2, 2002, S. 16-19.
Italien im Zeitenbruch. In: Grenzgänge 18, 2002, S. 134-137.
Übersetzungen (aus dem Französischen)
Dreyfus, Jean-Marc: Elsass-Lothringen: 15. Juli 1940. In: Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden, hrsg. von Wolf Gruner und Jörg Osterloh. Frankfurt/M.: Campus, 2010, S. 363-384.
Dreyfus, Jean-Marc: Die französische Finanzverwaltung und der Raub an den Juden 1940–1944. In: Legalisierter Raub – Deutschland und die Enteignung der Juden in Europa, hrsg. von Katharina Stengel. Frankfurt/M.: Campus, 2007, S. 263-282.
Braidotti, Rosi: Situierte Perspektiven. In: Empire und die biopolitische Wende, hrsg. von Marianne Pieper u.a. Frankfurt/M.: Campus, 2007, S. 49-66.