Vorträge von Dr. phil. Regina Schleicher

(Auswahl)

Romanistentag 2023, Leipzig, 24.- 27. September 2023: Literaturdidaktik und virtuelle Räume im Französischunterricht

„(Trans-)nationale Erinnerungsräume. Die deutsch-französische Freundschaft als Fallstudie für das Forschungsgebiet der memory studies“, RWTH Aachen, 08. – 10. Mai 2023: Transnationale Erinnerungsräume in Lehrwerken für den Französischunterricht in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

ZuS-Tagung 2022 „Mehr/sprachliche/Bildung“, Universität zu Köln, 31. August – 02. September 2022: Literaturdidaktik verknüpfen! Konzepte für den Französischunterricht

„Krieg & Frieden. Bildungshistorische Perspektiven“, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 28. – 29. April 2022: Krieg und Frieden in Französisch-Lehrwerken für den Fremdsprachenunterrichts des 19. Jahrhunderts in Deutschland

Frankoromanistentag 2020, nachgeholte Online-Sektion zur Französischen Literaturdidaktik, 25. – 26. Februar 2021: Postkoloniale Großstadtliteratur im Französischunterricht – Patrice Nganangs Temps de chien

„Grenzen des Sag- und Zeigbaren – Humor im Bild von 1900 bis heute“, Universität Duisburg-Essen, 27. – 29. Juni 2019: Die Zeitschrift „Schlemiel“ – Satire gegen Antisemitismus um 1900

Frankoromanistentag 2016, Saarbrücken, 28. September-1. Oktober 2016: Geschlechterstereotype in der politischen Karikatur: die deutsch-französischen Beziehungen

Die Welt der Kinder. Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Universität Zürich, 4.-6. Februar 2016: Weltwissen in Französisch-Lehrwerken für den Fremdsprachenunterricht des 19. Jahrhunderts in Deutschland

Perspektiven der romanistischen Fachdidaktik, Universität Salzburg, 9.-10. Oktober 2015: Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht und Lehrerbiografie. Narrative Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern im Rhein-Main-Gebiet

26. Kongress für Fremdsprachenforschung der DGFF, 30. September-3. Oktober 2015, Sektion Lehr­materialien: Zur Analyse von Lehrwerken für den Französisch- und Spanischunterricht

Romanistentag 2015, Mannheim, 26.-29. Juli 2015, Sektion Fremdsprachendidaktik und Bildung zwischen Autonomie und Ökonomie: Zur Internationalisierung von Bildungsinhalten im Französisch- und Spanischunterricht

Georg-Eckert-Institut, Braunschweig, 20-21. November 2014: Religion in Lehrwerken für den Fremdsprachenunterricht in Deutschland

Frankoromanistentag 2014, Münster, 24.-27. September 2014: Die Krisenpolitik der Europäischen Union in der Karikatur in Deutschland und Frankreich

Ferienuniversität der Kritischen Psychologie, Berlin 16.-20. September 2014: Michel Foucaults Beitrag zu einer Geschichte der Psychologie

Université de Yaoundé I, 27. März 2014: L’Europe dans la caricature politique

Historisches Museum Saar, Saarbrücken, 30. April 2013: Europa in der Karikatur

Deutsch-Französisches Forum, Strasbourg, 17. November 2012: Selbst- und Fremdevaluation interkultureller Erfahrungen

Fachhochschule Dortmund, Forschungsatelier 2012 „Evaluation interkultureller Erfahrungen – Évaluer les expériences interculturelles“, 20. September 2012: Selbst- und Fremdevaluation interkultureller Erfahrungen

Frankoromanistentag, Universität Leipzig, 19.-22. September 2012: Intermedialität im Web 2.0

Université du Luxembourg, ATTRACT Research Project „Aesthetic Figurations of the Political“ Universität Luxemburg, 13.-16. Juni 2012: Die Europäische Union im Bilddiskurs

Kolloquium Didaktik der romanischen Sprachen, Goethe-Universität Frankfurt/M., 15. Februar 2011: Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

Kolloquium Empirische Sprachdidaktik, Universität Leipzig, 12. Januar 2011: Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

Evangelische Akademie Bad Boll, 29. März 2010: Stereotype in Asterix und Lucky Luke und ihre historischen Quellen