Archiv Forschungsprojekte aus Drittmitteln

Hier haben wir vergangene Forschungsprojekte am Institut für Sozioökonomie zusammengestellt, die mit Drittmitteln gefördert wurden.

WIPOSIM – der wirtschaftspolitische Online-Simulator - Interaktive Analyse wirtschaftspolitischer Herausforderungen

Projektleiter: Prof. Dr. Achim Truger

Projekttitel: WIPOSIM – der wirtschaftspolitische Online-Simulator - Interaktive Analyse wirtschaftspolitischer Herausforderungen

Fördergeber: Hans-Böckler-Stiftung

Projektpartner: Prof. Dr. Eckhard Hein, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

Laufzeit: 1.10. 2019 – 31.8. 2022

Beteiligte Mitarbeiter:innen: Franz Prante, Alessandro Bramucci (HWR Berlin)

 

Beschreibung:

Der paradigmenorientierte wirtschaftspolitische Simulator und das begleitende Online-Buch schaffen Orientierungsmöglichkeiten für Makroökonom:innen und wirtschaftspolitische Berater:innen in Politik und Gewerkschaften und tragen zu einer Öffnung des wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Diskurses bei.

Über die Wissenschaft hinaus werden wirtschaftspolitische Debatten zu häufig technokratisch geführt und sind für weite Teile der Gesellschaft schwer zu bewerten und/oder mitzugestalten, weil das notwendige Orientierungswissen fehlt.

Der Wirtschaftspolitik-Simulator und das dazugehörige Online-Lehrbuch verdeutlichen, dass es in der wirtschaftspolitischen Debatte Alternativen gibt. Mit dem Simulator können die Auswirkungen unterschiedlicher Politiken bei unterschiedlich paradigmatisch motivierten Modellannahmen simuliert werden.

Insbesondere ist der Simulator zur interaktiven Analyse wirtschaftspolitischer Szenarien nutzbar, in welchen aktuelle Debatten der Wirtschaftspolitik (z.B. Euro-/Finanzkrise, Ungleichheit, Nachhaltige Entwicklung, Protektionismus, Genderungleichheit) illustriert werden. Durch die aktive Einnahme verschiedener Politik- und Theorieperspektiven kann so die Grundlage verschiedener wirtschaftspolitscher Standpunkte nachvollzogen werden. Den Nutzer:innen wird damit die Aneignung einer fundierten eigenen Sichtweise auf wissenschaftlicher Grundlage ermöglicht.

Ökologische Nachhaltigkeit und sozioökonomische Gleichheit - ein Zielkonflikt?

Projektleiterin: Prof. Miriam Rehm, Ph.D.

Projekttitel: Ökologische Nachhaltigkeit und sozioökonomische Gleichheit - ein Zielkonflikt?

Fördergeber: Bertelsmann-Stiftung

Projektpartner: -

Laufzeit: 1.8.2022-30.9.2022

Beteiligte Mitarbeiter:innen: Katharina Bohnenberger, Vera Huwe

 

Beschreibung:

Die Studie untersucht die Frage, welche Rolle Ungleichheit bei der Schaffung von Wohlstand für alle innerhalb planetarer Grenzen spielt, und in Verbindung damit, ob es einen Zielkonflikt zwischen Verteilungsgerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit gibt. Wir beleuchten drei Ungleichheitsdimensionen der Klimakrise und deren Wechselwirkungen mit Einkommens- und Vermögensungleichheit:

1. die Ungleichheit hinsichtlich der Emissionshöhe und der Verursachung der Klimakrise

2. die Ungleichheit hinsichtlich der Betroffenheit durch Klimaschäden

3. die Rolle von Ungleichheit bei Klimaschutzmaßnahmen

Artifical Intelligence for Sustainable Societies

Projektleiter: Prof. Dr. Jakob Kapeller

Projekttitel: Artifical Intelligence for Sustainable Societies

Fördergeber: Volkswagen Stiftung

Projektpartner: ILO, TU Delft, Universität Wuppertal, Wuppertal Institut

Laufzeit: 1.2.2020-30.11.2020

Beteiligte Mitarbeiter:innen: Katharina Bohnenberger, Miriam Rehm

 

Beschreibung:

Das Projekt erforscht, ob und wie das technologische Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) nachhaltige Gesellschaften fördert. Wir untersuchen die sozioökonomischen Folgen der sich abzeichnenden Automatisierungswelle und stellen wünschenswerte alternative Entwicklungspfade vor, welche das Potential der KI in den Dienst der Nachhaltigkeit stellen. Dabei konzentrieren wir uns auf Arbeitsmärkte und die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt. Das Konsortium erstellt einen KI-Index als öffentliches Gut, um Forschern weltweit die empirische Analyse von KI-getriebenen sozioökonomischen Phänomenen zu ermöglichen. Im Hinblick auf Arbeitsmärkte verwenden wir KI-Algorithmen, um das Automatisierungspotenzial zu schätzen und die Auswirkungen der KI auf Ungleichheit und Geschlechtersegregation zu bewerten. Im Hinblick auf die Umwelt entschlüsseln wir die Spannung zwischen potenziellen Produktivitätsgewinnen und dem Energieverbrauch, analysieren durch KI ausgelöste Verschiebungen in der Zeitnutzung und den Lebensstilen der Verbraucher und untersuchen das Potenzial der KI als Organisator der Kreislaufwirtschaft. Mit unserer breiten und interdisziplinären Perspektive schaffen wir eine verlässliche Grundlage für die zukünftige Transformationsforschung und machen transparent, wie KI die Zielkonflikte zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielen verändert.

Konzept und Inhalte für OER für den sozioökonomischen Unterricht in der Sekundarstufe ll

Projektleiter: Prof. Dr. Till van Treeck

Projekttitel: Konzept und Inhalte für OER für den sozioökonomischen Unterricht in der Sekundarstufe ll

Fördergeber: Ministerium für und Kultur und Wissenschaft (MKW-NRW)

Projektpartner: irights.media

Laufzeit: 1.6.2017 – 31.12. 2018

Beteiligte Mitarbeiter:innen: Julian Becker 

 

Beschreibung:

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines didaktisch-inhaltlichen Konzepts sowie hierauf beruhender Inhalte für ein offen lizenziertes Lehr-Lernmittel für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Es soll im Fach Sozialwissenschaften der Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule) in NRW einsetzbar sein. Das zu entwickelnden Lehr-Lernmittel musste daher lehrplankonform gestaltet werden. Zugleich sollen die erarbeiteten Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen stehen, um als offene Bildungsmaterialien verwendet werden zu können.  Als didaktisches Leitbild wurde auf eine Plurale ökonomische Bildung fokussiert, die dem intradisziplinären Pluralismus der paradigmatischen Perspektiven der Ökonomik und der hierdurch entstehenden wissenschaftlichen sowie wirtschaftspolitischen Kontroversität einen besonderen Raum einräumt. Neben intradisziplinärem Pluralismus und Kontroversität wurde ein makroökonomischer Schwerpunkt, eine Sensibilisierung für die Historizität ökonomischer Entwicklung und eine Orientierung an den Zielen des magischen Vierecks als zentrale Merkmale identifiziert, anhand derer die inhaltliche Struktur entwickelt wurde. Die gestalterische-mediale Konzeption wurde gemeinsam mit dem Kooperationspartner irights.media entwickelt. Eine besondere Rolle spielen hierbei offene interaktive Anwendungen, die mit den Programmen H5P und Geogebra erstellt wurden. Zentrales Projektergebnis ist ein umfassendes Manuskript, das – untergliedert in vier Kapitel – umfangreiche Unterrichtsmaterialien (Texte, Diagramme, Abbildungen, interaktive digitale Anwendungen, Hinweise auf externe Materialien, Arbeitsaufträge) für das Inhaltsfeld „Wirtschaftspolitik“ enthält. Die Materialien wurden mit Beginn des Schuljahres 2019/20 als Webseite online publiziert. Für die Zukunft ist geplant, das Lehrmittel am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen (UDE) regelmäßig um weitere Inhaltsbereiche zu ergänzen, weiterzuentwickeln und dauerhaft zu aktualisieren.