MA Sozioökonomie
Anwendungsorientiert - Plural - Interdisziplinär
Der Master-Studiengang Sozioökonomie ist erfolgreich auf den Weg gebracht! Im Wintersemester 2024/25 ist der sechste Jahrgang unseres MA gestartet.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über den Aufbau, die Inhalte, die modulverantwortlichen Lehrenden und Berufsperspektiven des zweijährigen MA-Programms. Außerdem finden Sie informationen über das Bewerbungsverfahren.
➥ Auf einen Blick | ➥ Die Module im Einzelnen | ➥ Verantwortliche Professor*innen | ➥ Bewerbungsverfahren | ➥ Institut, Fakultät und Universität
Virtuelle Info-Veranstaltung für alle Studieninteressierten
Für alle Interessierten veranstaltet das Institut für Sozioökonomie eine virtuelle Info-Veranstaltung zum MA Sozioökonomie:
Freitag, 24. Januar 2025, 15:00 Uhr
Offen für alle Studieninteressent*innen
Auf einen Blick
- Sechs Kohorten des MA Sozioökonomie seit Wintersemester 2019/20, Einschreibung aktuell zum Winter- und Sommersemester möglich.
- Lehre durch das neu gegründete Institut für Sozioökonomie an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften mit vier Professuren und ca. zehn wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen
- Sechs Basismodule, zwei Vertiefungsmodule über drei Semester, sowie ein Abschlussmodul mit Praktikum/Forschungsprojekt und Masterarbeit im vierten Semester
-
Mobilitätsfenster im dritten (und/oder im vierten Semester) Semester durch Nutzung von Lehrangeboten angrenzender gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlicher Institute und/oder Auslandsaufenthalt
Anwendungsorientiert – Plural – Interdisziplinär
Mit dem Masterstudiengang Sozioökonomie antwortet die Universität Duisburg-Essen auf die wachsende Notwendigkeit, aktuelle gesellschaftliche Schlüsselthemen mit interdisziplinären und plural ausgerichteten wissenschaftlichen Zugängen zu untersuchen. Der Studiengang legt einen inhaltlichen Fokus auf sozioökonomische Fragen und Problemstellungen von gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Relevanz, beispielsweise
• Ökonomische Ungleichheit
• Zukunft der europäischen Integration
• Politische Ökonomie der Globalisierung
• Wandel des Wohlfahrtsstaates
• Wachstum, Umwelt und Beschäftigung
• Finanz- und Wirtschaftskrisen
• Politische Auswirkungen ökonomischer Ungleichheit
• Staatsaufgaben und Staatsverschuldung
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf sozialen, institutionellen und politischen Bedingungen und Kontexten ökonomischer Zusammenhänge und auf der anwendungsorientierten Methodenausbildung.
Ein zentraler Grundsatz ist neben der Interdisziplinarität ein Pluralismus von Perspektiven, Theorien und Modellen, mit dem Ziel, die Kontroversität wirtschaftspolitischer Positionen sichtbar zu machen.
Zielgruppe des Studiengangs sind Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der angrenzenden Nachbardisziplinen mit Berufszielen in den Bereichen
• Wissenschaft
• Politik und Politikberatung
• Verwaltung
• Medien
• Zivilgesellschaft / NGOs / Verbände
• (Sozio-)Ökonomische und Politische Bildung
Stimmen ehemaliger Studierender
Ich gehörte zur Premieren-Kohorte 2019 des MA Sozioökonomie. Die Interdisziplinarität und die plurale Perspektive auf Wirtschaft und Gesellschaft sind seine absoluten Stärken und machen ihn für meine politische Arbeit extrem wertvoll. Die Erkenntnisse aus dem Studium helfen, das immer noch vorherrschende neoklassische Paradigma in der deutschen und europäischen Fiskalpolitik herauszufordern. Hinzu kommt ein tieferes Verständnis für die besten Ansatzpunkte, den negativen gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Paradigmas adäquat zu begegnen.
Jan Ovelgönne
Bis Mitte Juli 2024 Abgeordneter des Europäischen Parlaments, danach wieder wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament (beim Abgeordneten Rasmus Andresen).
Abschlussjahr: 2022
Durch die Kombination verschiedener Fachrichtungen im Masterstudiengang „Sozioökonomie“ habe ich eine breite Bildung erhalten und gelernt, innovative Lösungen für vielfältige Herausforderungen zu entwickeln. Der Studiengang fördert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da eine schnelle Auffassungsgabe für unterschiedliche Themen und Methoden erforderlich ist. Diese Fähigkeiten sind in meinem Job sehr relevant, da sie mir ermöglichen, komplexe Aufgaben effizient zu lösen und erfolgreich mit verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten.
Hannah Lorbach
Managerin bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Der Studiengang Sozioökonomie überzeugt durch die interdisziplinäre Ausrichtung, welche es ermöglicht ökonomische, soziologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven zu kombinieren, und dadurch gesellschaftliche Phänomene zu verstehen und zu analysieren. Diese Pluralität der Sichtweisen macht den Studiengang besonders für Menschen mit einem breiten Interessenfeld empfehlenswert. Die engagierten Professor:innen und der intensive Austausch mit Kommiliton:innen haben das Studium zusätzlich bereichert.
Sinan Beils
Programmkoordinator bei Kindernothilfe e.V.
Abschlussjahr: 2023
MA Sozioökonomie – die Module im Einzelnen
Basismodul Gesamtwirtschaftliche Analyse
• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
• Institutionen der Geld-/Fiskal- und Lohnpolitik
• Gesellschaftliche und ökologische Einbettung und Geschichte der Makroökonomie
• Historische und aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen und Herausforderungen
• Makroökonomische und politökonomische Modellierung
• Internationale Makroökonomik
• Spielarten des Kapitalismus und Wachstumsmodelle
Basismodul Wirtschaft - Geschichte - Philosophie
• Grundlagen der europäischen Geistesgeschichte und aktuelle wirtschaftspolitische Diskurse
• Geschichte des ökonomischen Denkens
• Paradigmen der Ökonomie
• Vergleichende Betrachtung ökonomischer und philosophischer Theorien und Ansätze
• Multiperspektivische Betrachtung gesellschaftlicher Herausforderungen
• Schlaglichter der modernen Wirtschaftsgeschichte
Basismodul Wirtschafts- und Sozialsysteme im Vergleich
• Vergleich verschiedener Spielarten des Kapitalismus (Varieties of Capitalism, Growth Models)
• Vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten, Arbeitsmarktregimen, industriellen Beziehungen und Ausbildungssystemen
• Sozioökonomische Wandlungsprozesse (Ungleichheit, technologischer Wandel, Deindustrialisierung, Finanzialisierung, Globalisierung) sowie Ihre politischen Ursachen und Konsequenzen
• Sozioökonomische Dimension politischer Konflikte
Basismodul Methoden sozioökonomischer Forschung
• Wissenschaftstheorie der Ökonomik
• Sozialontologie
• Methodische Grundlagen der Sozialwissenschaften
• Grundlagen der Datenbearbeitung in den Sozialwissenschaften
• Grundlagen der Ökonometrie
• Angewandte Ökonometrie
Basismodul Staat und Wirtschaft
• Grundlegende Zielsetzungen und Fragestellungen von Staatstätigkeit und Staatsfinanzen
• Methoden finanz-/staatswissenschaftlicher Analyse
• Institutionenkunde: Staatseinnahmen und –ausgaben im föderalen System der Bundesrepublik und in Europa
• Multiparadigmatische Wirkungsanalyse von Staatstätigkeit und Staatsfinanzen, insbesondere deren verteilungspolitische Implikationen
• Internationaler Steuerwettbewerb, Steuerflucht und Steuervermeidung
Basismodul Ungleichheit - Wachstum - Ökologie
• Ungleichheit von Einkommen und Vermögen: Messung, Ursachen, Folgen und verteilungspolitische Maßnahmen
• Verteilungs- und Wachstumstheorien
• Zusammenhang zwischen Verteilung und Wachstum
• Ökologische Ökonomik
• Methoden der Ungleichheitsforschung
Vertiefungsmodule Praxisfelder & Aktuelle Probleme der Sozioökonomie
Vertiefungsveranstaltungen für forschungs- und/oder praxisorientierte Schwerpunktsetzungen, z.B. in:
- Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Fortgeschrittene Makroökonomie und Politische Ökonomie
- Fortgeschrittene Methoden der Sozialwissenschaften
- Globalisierung und Entwicklung
- Ökonometrie
- Theorie und Praxis öffentlicher Finanzen
- Umweltpolitik und ökologische Ökonomik
- Ungleichheitsforschung
- Unternehmen und Management
- Verhaltenstheorie
Das Institut für Sozioökonomie hat umfassende Lehrkooperationen innerhalb der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und mit den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Duisburg-Essen vereinbart. Dadurch können Studierende des MA Sozioökonomie in den Vertiefungsmodulen sowohl Spezialisierungen in einzelnen Fachdisziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) als auch themenbezogene Spezialisierungen über verschiedene Disziplinen hinweg vornehmen. Neben den vom Institut für Sozioökonomie angebotenen Vertiefungsveranstaltungen können wahlweise Veranstaltungen aus folgenden Master-Studiengängen belegt werden (z.T. mit begrenztem Platzangebot):
- M.Sc. BWL (MSM): Advanced Macroeconomics, Internationale Finanzmärkte, Geldtheorie, Geldpolitik, Topics in International Economics, International Economic Organization, Applied Microeconomics, Topics in Labor Economics, Game Theory and its Applications, Behavioral Economics
- M.Sc. der Wirtschaftswissenschaften (insbesondere M.Sc. VWL und M.Sc. Märkte und Unternehmen): Dynamische Makroökonomik, Entscheidungstheorie, Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte, Geld- und Währungstheorie und -politik, (Neuere Entwicklungen europäischer Makroökonomie), Steuerrecht als Teil der Marktordnung, Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext und weitere
- M.A. Theorie und Vergleich: Vergleichende Politikwissenschaft -‚Politische Systeme im Wandel der Moderne‘ und weitere
- M.A. Politikmanagement: einschlägige Veranstaltungen aus dem Orientierungsmodul z.B. das Seminar Wirtschaftskrise im Euroraum sowie Lehrveranstaltungen aus weiteren Modulen des Kerncurriculums
- M.A. IBEP: Global Governance and Development“ und „Ursachen und Dynamiken von Gewaltkonflikten“ und weitere
- M.A. Soziologie: Seminare im Schwerpunkt Arbeit, Beruf und Organisation sowie ‚The Sociology of Labour Markets‘, ‚Transnational Governance‘, ‚Von der lokalen zur globalen Ökonomie: Ansätze der Wirtschaftssoziologie‘ und weitere
- M.A. CEAS/MEAS: Contemporary Challenges of the Economies in East Asia, International Economic Organisation, Advanced Industrial Organization und weitere
- M.A. Lehramt Sozialwissenschaften: Modul Themenfelder der Gesellschaftswissenschaft an einem wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeld
- MA Soziale Arbeit: Aktuelle Diskussionen und Entwicklungen in der Wissenschaft und Forschung zur Sozialen Arbeit: "Wohnungslosigkeit, Soziale Arbeit und die Krise des Wohnens", Profession und Professionalität im Kontext von Organisation, Sozialer Wandel und Soziale Arbeit – Herausforderungen für Disziplin und Profession und Theorien Sozialer Arbeit
- RUB/UAR: Complexity economics and agent-based modeling, Macroeconomics and sustainability und weitere
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu diesen Kursen über das Institut für Sozioökonomie erfolgt.
Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt
Das dritte Fachsemester bietet sich zudem als ideales Zeitfenster für einen Auslandsaufenthalt an, bei dem Kurse der Vertiefungsmodule im Ausland absolviert werden. Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms der UDE sind Aufenthalte an unseren Partnereinrichtungen im europäischen Ausland möglich. Das Institut für Sozioökonomie kooperiert aktuell mit den folgenden Universitäten:
- Université de Lille (Faculté des sciences economiques, sociales et des territoires)
- Università degli Studi di Roma La Sapienza (Facoltà di Ingegneria dell'informazione, informatica e statistica)
Meist stehen auch Erasmus-Plätze bei den Partnerinstitutionen unserer Nachbarinstitute an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften zur Verfügung.
Darüber hinaus besteht seit 2023 ein Partnerabkommen mit der New School for Social Research. Informationen zur Bewerbung für einen Aufenthalt an der New School werden allen Studierenden zu gegebener Zeit mitgeteilt. Weitere Informationen zur Kooperation.
Details zu den Basismodulen
Auf der folgenden Seite haben wir ausführlichere Informationen zu den Basismodulen (Beschreibungen der Veranstaltungen und Literaturangaben) für Sie zusammengestellt.
Die Prüfungsordnung zum Download
Hier finden Sie die aktuelle Prüfungsordnung für den MA Sozioökonomie zum Download.
Das Modulhandbuch zum Download
Hier finden Sie das aktuelle Modulhandbuch zum MA Sozioökonomie zum Download.
Sprache
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher oder englischer Sprache statt. Sämtliche Prüfungen können wahlweise auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden. Darüber hinaus können Studierende zusätzliche Sprachkurse am Fremdsprachenzentrum belegen und erhalten bei Bedarf weiterführende inhaltliche Unterstützungsangebote in deutscher oder englischer Sprache.
Berufsfelder und mögliche Karrierewege
Absolvent*innen des MA Sozioökonomie stehen vielfältige Berufsoptionen offen. Einerseits können sie bereits im Master-Studiengang einen Schwerpunkt auf forschungsorientierte Lehrveranstaltungen legen und sich für eine weitere wissenschaftliche Karriere vorbereiten. Zugleich stehen durch den starken Anwendungsbezug des Studiengangs zahlreiche Optionen in den Bereichen Politik und Verwaltung, Politikberatung, Journalismus und Medien sowie Zivilgesellschaft, Verbände und NGOs offen. Während des Studiums können wertvolle Kontakte in den jeweiligen Bereichen geknüpft werden. Kooperationen mit Universitäten im Ausland ermöglichen eine zusätzliche Erweiterung des Horizonts und Kontakte zu Wissenschaftler*innen und Studierenden im Ausland.
Die modulverantwortlichen Professor/innen
Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen achim.truger@uni-due.de |
"Wir sollten Fragen in Forschung und Lehre immer von den konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen her denken" Mehr lesen: Drei Fragen an Achim Truger |
"Sozioökonomie stellt Fragen nach Verteilungswirkungen, dem Wechselspiel zwischen ökonomischer Dynamik und sozialer Kohäsion und ökologischen Lebensgrundlagen" Mehr lesen: Drei Fragen an Jakob Kapeller
|
Jakob Kapeller
|
Miriam Rehm |
"Studierende sollen auch lernen, sich eine eigenständige Meinung zu bilden und diese selbstbewusst und aktiv zu vertreten" Mehr lesen: Drei Fragen an Miriam Rehm |
"Studierende sollten immer skeptisch werden, wenn jemand die Alternativlosigkeit von Politikmaßnahmen mit vermeintlich allgemeingültigen ökonomischen Gesetzen begründet" Mehr lesen: Drei Fragen an Till van Treeck |
Till van Treeck |
Bewerbung
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Bewerbung auf einen Platz in unserem Studiengang interessieren. Im Folgenden haben wir alle wichtigen Informationen zur Bewerbung für Ihren Start im Sommersemester 2025 zusammengestellt.
Ein Start des Masters ist aktuell jeweils zum Wintersemester sowie zum Sommersemester möglich.
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss eines BA-Studiums oder eines gleichwertigen Studiengangs (mind. 180 ECTS) im Bereich der Gesellschafts- oder Wirtschaftswissenschaften oder eines anderen Studiengangs mit gesellschafts- / wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen von mindestens 20 ECTS* im Studium. Mindestnote: 2,5.
Ihre Aufnahme zum MA Sozioökonomie gliedert sich in zwei Schritte: Erstens, Ihre Kontaktaufnahme mit dem Institut für Sozioökonomie und eine Prüfung Ihrer Zugangsvoraussetzungen. Zweitens, Ihre Einschreibung an der Universität Duisburg-Essen.
1. Kontaktaufnahme mit dem Institut für Sozioökonomie: Motivationsschreiben und Prüfung der Zugangsvoraussetzungen
Der MA Sozioökonomie ist ein noch junger Studiengang – und aus unserer Sicht eine einzigartige Chance, ökonomische Fragestellungen aus einer anwendungsorientierten, pluralen und interdisziplinären Perspektive auf Master-Niveau zu studieren.
Wir sind prinzipiell offen für ambitionierte Studierende mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen und Bachelor-Abschlüssen. Was für uns vor allem zählt, ist ein starkes Interesse an den Themen unseres Studiengangs und die Bereitschaft, sich neue Theorien und Methoden zu erarbeiten.
Um gegenseitige Erwartungen und Wünsche optimal aufeinander abzustimmen, möchten wir von Ihnen erfahren, was Sie zu Ihrem Studium bei uns motiviert, was Sie erwarten, und was Sie fachlich mitbringen würden.
Schicken Sie uns daher bitte neben Ihren Unterlagen zur formalen Prüfung Ihrer Zugangsvoraussetzungen den ausgefüllten Motivationsbogen für den MA Sozioökonomie (s.u.).
Was einreichen?
- den ausgefüllten Motivationsbogen
- den darin enthaltenen, unterschriebenen „Antrag auf Überprüfung der fachlichen Vorbildung“
- Ihren beglaubigten Nachweis über Ihre allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abiturzeugnis, Fachabitur etc.)
Zusätzlich dazu folgende Unterlagen (je nachdem was auf Sie zutrifft):
- Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss bereits absolviert haben und Ihr Abschlusszeugnis vorliegt: Beglaubigte Kopie Ihres Bachelorzeugnis. Das Transcript of Records in gültiger Fassung. Was dafür erforderlich ist, ist von Uni zu Uni unterschiedlich und in der Regel dem Transcript zu entnehmen (bspw. Siegel und Unterschrift). Zusätzlich noch eine einfache Kopie des Diploma Supoplement (keine Beglaubigung notwendig).
- Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss bereits absolviert haben, aber Ihr Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt: Eine Bestätigung Ihrer Universität über den erreichten Bachelorabschluss. Studierende der Universität Duisburg -Essen verwenden dieses Formular. Studierende anderer Universitäten verwenden bitte dieses Formular. Zusätzlich dazu Ihr Transcript of Records. Dieses muss in gültiger Fassung vorgelegt werden. Was dafür erforderlich ist, ist von Uni zu Uni unterschiedlich und in der Regel dem Transcript zu entehmen (bspw. Siegel und Unterschrift).
- Wenn Sie noch keinen Bachelorabschluss haben, aber Sie nur noch 30 ECTS-Punkte vom Abschluss entfernt sind (also mind. 150 von 180 Punkten oder 180 von 210 Punkten oder 210 von 240 Punkten): Ihr Transcript of Records, aus dem hervorgeht, (i) dass Sie die für die Bewerbung erforderliche Mindestzahl an ECTS-Punkten erreicht haben sowie (ii) Ihre aktuelle Durchschnittsnote. Das Transcript muss in gültiger Fassung vorgelegt werden. Was dafür erforderlich ist, ist von Uni zu Uni unterschiedlich und in der Regel dem Transcript zu entehmen (bspw. Siegel und Unterschrift).
Weitere Fälle:
- Wenn kein deutscher Schul-/Hochschulabschluss vorliegt: Reichen Sie bitte zusätzlich zu den oben genannten Unterlagen einen Nachweis über einen erfolgreich absolvierten deutschen Sprachtest (DSH-Test, Niveau 2) ein - weitere Informationen u.a. zu äquivalent anerkannten Nachweisen oder zum Antrag auf Befreiung von der DSH finden Sie hier.
- Wenn Sie Staatsangehörige*r eines Nicht-EU-Staates sind: Informieren und bewerben Sie sich bitte direkt beim Akademischen Auslandsamt. Reichen Sie dort Ihre Unterlagen bis zum 15. Januar 2025 ein.
Wie & Wo einreichen?
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail an studium.ifso@uni-due.de
und zusätzlich per Post an:
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Sozioökonomie
Prüfungsausschuss für den Master-Studiengang Sozioökonomie
Lotharstr. 65
47057 Duisburg
Wichtig: Nur bei Erhalt aller Ihrer Unterlagen per Mail UND per Post gilt Ihre Bewerbung als vollständig und kann von uns bearbeitet werden.
Wann einreichen?
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen
- möglichst frühzeitig, jedoch spätestens bis zum 28. Februar 2025, wenn Sie sich zum Beginn des Studienbetriebs einschreiben möchten. Eine Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt ist in Einzelfällen nach Absprache noch möglich. Falls Sie sich bereits frühzeitig bewerben, erhalten Sie auch entsprechend früher eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
- Sollten Sie sich erst im Verlauf des Studienbetriebs einschreiben können (bspw. weil noch Leistungsnachweise fehlen), nehmen Sie zur Absprache der Zeitplanung für Ihre Einschreibung bitte persönlichen Kontakt mit uns auf (studium.ifso@uni-due.de).
Rückmeldung vom Institut für Sozioökonomie
Wir senden Ihnen nach der Prüfung der Unterlagen so schnell wie möglich
- eine Rückmeldung, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen sowie Hinweise zu den Anforderungen im Studiengang
- einen Zusagebescheid zur Vorlage bei der Einschreibung an der Universität Duisburg-Essen (s.u.).
- weitere Informationen zur Einschreibung und zum Studienstart im MA Sozioökonomie
Wir empfehlen eine Übermittlung der Unterlagen an uns zu einem frühstmöglichen Zeitpunkt.
Noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Bei Fragen zu diesem Verfahren, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns via studium.ifso@uni-due.de.
2. Einschreibung an der Universität Duisburg-Essen
Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Zugangsvoraussetzungen durch das Institut für Sozioökonomie erhalten Sie einen Zusagebescheid (s.o.), den Sie bei der Einschreibung an der Universität Duisburg-Essen vor Ort am Campus Duisburg vorlegen. Weitere Informationen zur Einschreibung und dafür erforderlichen Unterlagen finden Sie hier. Informationen zur postalischen Einschreibung bzw. zur Möglichkeit einer Online-Einschreibung finden Sie hier.
Sie können schon folgende Unterlagen vorbereiten:
- den vollständig ausgefüllten Antrag auf Einschreibung
- sowie alle auf Sie zutreffenden weiteren Unterlagen (u.a. Abschlusszeugnis, Transcripts of Records / Diploma Supplements, Passfoto, Bestätigung der Krankenversicherung etc.) gemäß Antrag auf Einschreibung, S.5
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Einschreibewesen ein vom Institut unabhängiges Organ der Universität Duisburg-Essen ist. Sollten Sie konkretere Fragen zur Einschreibung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Kolleg*innen des Einschreibewesen. Falls Sie zu den Bewerber*innen gehören, die noch keinen abgeschlossenen Bachelorabschluss vorweisen können, und sich bereits ohne Abschluss einschreiben: Sobald Sie den Bachelor erfolgreich abgeschlossen haben müssen Sie die entsprechenden Dokumente beim Einschreibewesen (nicht bei uns) vorlegen, sodass Ihre Immatrikulation nicht erlischt. Dies ist immer spätestens bis zum Ende der Vorlesungszeit Ihres ersten Semesters möglich.
Ihre Ansprechpartnerin am Institut für Sozioökonomie
Dr. Daniela Strüngmann |
|
Fördermöglichkeiten
Zur Finanzierung des Studiums gibt es neben dem BAföG zahlreiche weitere Möglichkeiten einer Förderung. Es lohnt sich, wenn Sie sich frühzeitig informieren, ob etwas passendes für Sie dabei ist.
Das Institut für Sozioökonomie
- Am 2017 an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften gegründeten Institut für Sozioökonomie (IfSO) werden ökonomische Fragestellungen aus einer interdisziplinären und pluralen Perspektive an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verfolgt.
- Das IfSO ist eingebettet in die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, die mit rund 200 Wissenschaftler/innen, darunter über 30 Professuren, und über 3000 Studierenden eine der größten sozialwissenschaftlichen Fakultäten bundesweit ist.
Neben den Instituten für Politikwissenschaften (IfP), Soziologie (IfS) und Sozioökonomie (IfSO), setzen das Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) und das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) sowie das Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) besondere inhaltliche Schwerpunkte.
Weitere Einrichtungen sind die NRW School of Governance, das Käte Hamburger Kolleg „Politische Kulturen der Weltgesellschaft", die CIVES! School of Civic Education und das An-Institut Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP).
- Desweiteren kooperiert das IfSO in der Lehre mit den beiden benachbarten Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften (Campus Essen) und Mercator School of Management (Campus Duisburg).
- Am Institut für Sozioökonomie sind vier Professuren eingerichtet, mit den Profilen
Gesamtwirtschaftliche Analysen
Staatstätigkeit und Staatsfinanzen
Plurale Ökonomik
Empirische Ungleichheitsforschung
Vergleichende Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie
- Ein besonderer Wert wird am IfSO auf den beständigen Forschungstransfer gelegt, mit dem wissenschaftliche Befunde für Medien, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Studieren an der Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) liegt im Zentrum des Rhein-Ruhr-Raumes, mit je einem Campus in Duisburg und in Essen. Sie gehört mit mehr als 43.000 Studierenden zu den bundesweit zehn größten Universitäten. Ihr breites Fächerspektrum reicht von den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die UDE zu einer weltweit anerkannten Forschungsuniversität entwickelt. Das Institut für Sozioökonomie fügt sich mit seinem Ansatz ideal in das Motto der Universität: „Offen im Denken“.
Weitere Informationen unter: www.uni-due.de